Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 770 Johann [II. von Brunn], Bischof von Würzburg, bekundet für sich und seine Nachkommen und das ganze Bistum, dass er die 2000 Gulden, die er sich vo... 1421 - 1421 Detailseite
verz75102
Signatur: HStAM, Urk. 75, 770
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 Februar 17
Originaldatierung: ... der geben ist noch Cristi geburt virczenhundert jar und darnach in...
(Voll-) Regest: Johann [II. von Brunn], Bischof von Würzburg, bekundet für sich und seine Nachkommen und das ganze Bistum, dass er die 2000 Gulden, die er sich von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Pfleger Hermann von Buchenau und dem Konvent von Fulda geliehen hat, und die er laut der darüber ausgestellten Urkunde an Kathedra Petri [Februar 22] zurückzahlen sollte, mit Zustimmung der Verleiher erst ein Jahr später [1422 Februar 22] zurückzahlen wird. Dafür hat er für 15 Gulden einen Gulden, insgesamt 133 Gulden und vier Tournosen, an Zinsen bis zum Ende des Jahres zu zahlen. Zugleich bekennen Dompropst Otto von Milz, Hermann von Orlamünde, Statthalter des Dekans, sowie das gesamte Domkapitel von Würzburg, dass diese Übereinkunft mit ihrer Zustimmung geschehen ist und sie nicht dagegen handeln werden. Sie lehnen jedoch jede Haftung des Domkapitels ab. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Bischof Johann von Würzburg, Domkapitel von Würzburg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 158r

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 771 Konrad von Romrod zu Taft (Taffta) und sein Bruder Johann (Hans) bekunden, dass sie Hermann von Buchenau, Pfleger des Klosters Fulda und seinen Na... 1421 - 1421 Detailseite
verz4644494
Signatur: HStAM, Urk. 75, 771
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 April 13
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimovicesimo am Sontage als man...
(Voll-) Regest: Konrad von Romrod zu Taft (Taffta) und sein Bruder Johann (Hans) bekunden, dass sie Hermann von Buchenau, Pfleger des Klosters Fulda und seinen Nachfolgern, einen Hof in Taft, den zuvor der Ritter Erckinger von Heßberg (Hespergk) besessen hat, mit allem Zubehör für 70 rheinische Gulden verkauft haben. Von dem Hof werden jährlich an Michaelis [September 29] dreieinhalb Viertel Weizen, dreieinhalb Viertel Roggen und sieben Viertel Hafer an den Pfleger gezahlt. Der Wiederkauf ist jährlich an Jakobi [Juli 25] für 70 rheinische Gulden und Bezahlung der Getreidelieferungen möglich. Bei Zahlungsverzug kann der Pfleger den Hof vorbehaltlich einer Ablösung durch die von Romrod anderweitig verkaufen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Konrad von Romrod zu Taft, Johann von Romrod zu Taft
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 196rv

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 772 Otto von Buchenau bekundet für sich und seine Ehefrau Margarete (Grete), dass sie sich mit Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchen... 1421 - 1421 Detailseite
verz75093
Signatur: HStAM, Urk. 75, 772
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 Juni 7
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimovicesimoprimo am Sonabinde...
(Voll-) Regest: Otto von Buchenau bekundet für sich und seine Ehefrau Margarete (Grete), dass sie sich mit Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Dekan Konrad und dem Konvent von Fulda über das Geld, das seinen Eltern und ihm für die Stadt Hünfeld und die Burg Fürsteneck angewiesen worden war und das ihm nach Auskunft der darüber ausgestellten Urkunden die Bürgermeister und Schöffen der Stadt Hünfeld zu zahlen haben, geeinigt haben. Die Stadt Hünfeld hat eine Rente von Johann (Henne) Weber, Schultheiß in Herbstein, und dessen Ehefrau Gisela erworben, für die jährlich an St. Martin [November 11] zwölf Gulden gezahlt werden. Diesen Zins wird Otto nicht von der Stadt Hünfeld fordern, bis er die 130 Gulden zurückgezahlt und der Stadt Hünfeld ihren Rentenbrief zurückgegeben hat. Sollte er diese Rente nicht ablösen können oder das Kloster Fulda die Burg Fürsteneck einlösen wollen, soll die Stadt Hünfeld ihm die 130 Gulden auszahlen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Otto von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 773 Johann, Sohn des Johann Nuene von Lauterbach, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, stellt ein Notariatsinstrumen... 1421 - 1421 Detailseite
verz4816756
Signatur: HStAM, Urk. 75, 773
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 Juni 25
Originaldatierung: Anno a nativitate eiusdem millesimo quadringentesimovicesimoprimo...
(Voll-) Regest: Johann, Sohn des Johann Nuene von Lauterbach, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, stellt ein Notariatsinstrument aus. Er bekundet, dass in seiner Gegenwart Konrad, Dekan von Fulda, im Namen des Abtes [Johann von Merlau], seines Pflegers [Hermann von Buchenau?] und des Konvents von Fulda, und im Namen [?] Gottfrieds [von Bimbach], Propst von Holzkirchen, und des Konvents von Holzkirchen vor Johann, Graf von Wertheim, Schöffen, Einwohnern und Bauern der umliegenden Dörfer(cum scabinis villanis et rusticis villarum circumiacentium), die auf Bitten der Schöffen und der anderen sowie des Grafen als Vorsitzendem eine Sitzung des Brittergerichts (bryterngerichte) abhalten und Nachforschungen über die Güter und Rechte der Grafschaft anstellen (et ut non dicam iudicialiter investigare et inquirere de bonis et iuribus comitatus sui sculteto incipiente prout moris est querere de tempore hora et aliis de indiciis tenendis conswetis). Dekan Konrad hat vor dem Gericht in deutscher Sprache ausgesagt, dass das Kloster Holzkirchen früher dem Kloster Fulda übertragen worden ist und ihm geistlich und weltlich mit allem Besitz gehört. Er hat dazu aufgefordert, nicht durch Abhaltung von Gerichten in die Gerichtshoheit Fuldas über Holzkirchen einzugreifen und droht Zuwiderhandelnden Strafen wegen des Verstoßes gegen die Gebote von Papst und Kaiser und gegen das allgemeine Recht an. Nach dieser Aussage haben Dekan Konrad, Propst Gottfried und der Konvent den Ort verlassen und den Notar Johann zur Abfassung des Notariatsinstruments aufgefordert. Handlungsort: Kloster Holzkirchen. Notarszeichen. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Zeugen: Johann von Bimbach, Knappe
Zeugen: Johann Kemenade und Heinrich Zwickmann (Czwickmann) aus den Diözesen...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Notarszeichen
Zusatzinformationen: In den Beglaubigungszeilen des Notars finden sich Angaben zu...
Zusatzinformationen: Die Bedeutung des Begriffs Brittergericht ist unklar, vgl. DRW II, Sp....
Zusatzinformationen: Vgl. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 17 Lade XXVII Nr. 21 [1421 Juni 25]...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 774 Johann Heller aus Fulda, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, stellt auf Bitten Ludwig Meres und Apel Kemerer... 1421 - 1421 Detailseite
verz4644495
Signatur: HStAM, Urk. 75, 774
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 September 1
Originaldatierung: ... indem jare als man zcalte nach Cristi geburt vierczenhundert jar...
(Voll-) Regest: Johann Heller aus Fulda, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher...
Zeugen: Johann Scherer, Pfarrer von Schlirf [Bad Salzschlirf], Priester der...
Zeugen: Ludwig (Locz) Wyß, Schultheiß
Zeugen: Heinrich Feuel, Johann (Hans) Preusel und Kuenkel Fischer, Laien
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament (beschnitten), Notarszeichen
Zusatzinformationen: Nicht alle Rechtsinhalte der schlecht erhaltenen Urkunde konnten...
Zusatzinformationen: Vgl. zur Folge DRW III, Sp. 603-607. Es muss offenbleiben, ob unter...
Zusatzinformationen: Vgl. zu Badeschild Grimm, Wörterbuch, Bd. 1, Sp. 1074.
Zusatzinformationen: Lassgut: Vom Grundeigentümer auf Widerruf gegen bestimmte Abgaben...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 775 Hermann [von Buchenau], Pfleger (coadiutor) des Johann [von Merlau], Abt von Fulda, präsentiert als beauftragter Kommissar Johanns [II. von Brunn]... 1421 - 1421 Detailseite
verz2927156
Signatur: HStAM, Urk. 75, 775
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 September 27
Originaldatierung: Datum in castro opidi Fuldensi ... Anno Domini millesimo...
(Voll-) Regest: Hermann [von Buchenau], Pfleger (coadiutor) des Johann [von Merlau], Abt von Fulda, präsentiert als beauftragter Kommissar Johanns [II. von Brunn], Bischofs von Würzburg, den Johann Schnabel, Priester aus Fulda, als Vikar am Pancratius-Altar in der Burg Rockenstuhl, für den der Abt das Patronats- und Präsentationsrecht besitzt. Der Altar war frei geworden durch den Tod oder den freiwilligen Verzicht des Heinrich Felix. Johann Schnabel ist Prokurator des Hermann von Buchenau. Ausstellungsort: Burg in Fulda. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Zeugen: Herbord Kelner und Johann Ottensassen aus Fulda
Siegler: [Pfleger Hermann]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 776 Heinrich von Gulpen, Doktor des Kirchenrechts, Kanoniker von Neumünster in Würzburg, Generalkommissar in spiritualibus Johanns [II. von Brunn], Bi... 1421 - 1421 Detailseite
verz3631315
Signatur: HStAM, Urk. 75, 776
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 September 29
Originaldatierung: Datum Herbipoli in die sancti Michaelis archangeli anno Domini...
(Voll-) Regest: Heinrich von Gulpen, Doktor des Kirchenrechts, Kanoniker von Neumünster in Würzburg, Generalkommissar in spiritualibus Johanns [II. von Brunn], Bischofs von Würzburg, teilt dem Heinrich von der Tann, Domherr und Archidiakon von Würzburg, mit, dass für die Ewigvikarie am Pancratius-Altar in der Burg Rockenstuhl, die durch den Tod des bisherigen Inhabers Heinrich Felix frei geworden war und für die [Johann von Merlau], Abt von Fulda, das Patronats- und Präsentationsrecht besitzt, der Abt durch den Prokurator Hermann von Buchenau den Johann Schnabel (Snabel) präsentiert hat. Dieser wird nun investiert. Heinrich befiehlt, ihn in den Besitz der Pfründe einzuweisen. Ausstellungsort: Würzburg. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Siegel des Generalvikariats des Bischofs von Würzburg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 775.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 777 Die Brüder Engelhard und Eberhard von Buchenau bekunden, dass Frowin von Haun und dessen Ehefrau Margarete ihnen die 1525 Gulden, die sie Frowin u... 1421 - 1421 Detailseite
verz2163936
Signatur: HStAM, Urk. 75, 777
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 November 25
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimovicesimoprimo ipsa die...
(Voll-) Regest: Die Brüder Engelhard und Eberhard von Buchenau bekunden, dass Frowin von Haun und dessen Ehefrau Margarete ihnen die 1525 Gulden, die sie Frowin und seinem verstorbenen Bruder gemäß der darüber ausgestellten Urkunde geliehen hatten, zur Zahlung durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Pfleger Hermann [von Buchenau], Dekan Konrad und den Konvent von Fulda angewiesen haben. Mit Abt, Pfleger, Dekan und Konvent haben sie vereinbart, dass diese eine Summe bezahlen werden, die mit bestehenden Schulden der von Buchenau verrechnet wird; darüber ist eine Urkunde ausgestellt worden. Dafür erklären sie alle anderen Forderungen gegenüber dem Abt und den von Haun für nichtig. Außerdem haben sie die Urkunde der Brüder von Haun ausgehändigt. Sie verzichten jedoch nicht auf die Zusagen von Abt, Pfleger, Dekan und Konvent, insbesondere auch nicht auf ihre Forderungen an Getreidelieferungen und Zinse aus dem laufenden Jahr, besonders aber auf die Abgaben des Bauern (hoeffmanne) Heinrich Holczman, die bis zum nächsten Tag Kathedra Petri [1422 Februar 22] fällig werden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: Engelhard von Buchenau, Eberhard von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, zwei auf der Rückseite aufgedrückte Papiersiegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 778 Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, Dekan Eberhard und der Konvent von Hersfeld bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von... 1421 - 1421 Detailseite
verz1700405
Signatur: HStAM, Urk. 75, 778
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 Dezember 6
Originaldatierung: Gegebin in iare und an tage als oben geschribin steet
(Voll-) Regest: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, Dekan Eberhard und der Konvent von Hersfeld bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Konrad [vom Berg], Dekan, und dem Konvent von Fulda über einen Teil der Burg Wehrda im Wert von 200 Gulden erhalten haben. Sie geloben die Einhaltung der Vertragsbedingungen. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1421 Dezember 6: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Konrad [vom Berg], Dekan, und der Konvent von Fulda bekunden, dass sie Abt Albrecht von Hersfeld 200 rheinische Gulden schulden, die er ihnen zum Nutzen des Klosters geliehen hat. Dafür setzen sie den Teil der Burg Wehrda, der früher an Hertnid von der Tann verschrieben war, mit allem Zubehör als Pfand ein. Ausgenommen bleiben das Öffnungsrecht, die Folge und die Viehbede. Das Pfandgut ist, mit vorheriger vierteljährlicher Ankündigung, jährlich an Kathedra Petri [Februar 22] für 200 Gulden wieder einzulösen. Der Abt von Hersfeld kann die Einlösung ebenfalls mit vorheriger vierteljährlicher Ankündigung zu Kathedra Petri [Februar 22] fordern. Zahlt das Kloster Fulda nicht, kann das Kloster Hersfeld den Teil der Burg an einen beliebigen Fuldaer Untertan zu den bisherigen Bedingungen verkaufen, worüber dann Urkunden ausgestellt werden sollen. Die zur Burg gehörenden Äcker werden in dem Zustand übergeben, in dem sie übernommen worden sind. Siegelankündigung von Abt Johann, Pfleger Hermann und Dekan Konrad mit dem Konvent. (Datum anno Domini millesimo quadringentesimo vicesimoprimo ipsa die beati Nicolay confessoris). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, [[jpg:hstam/Urk. 75/Urk. 75 Reichsabtei Fulda 1421...
Siegler: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld
Siegler: Dekan Eberhard und der Konvent von Hersfeld
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Zusatzinformationen: Der Schluss der Rahmenurkunde ist nachgetragen.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 779 Bürgermeister, Schöffen und Bürger der Stadt Fulda bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von Johann [von Merlau], Abt von Fulda,... 1421 - 1421 Detailseite
verz2927157
Signatur: HStAM, Urk. 75, 779
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1421 Dezember 8
Originaldatierung: Gegeben in iare und an tage als oben geschribin steet
(Voll-) Regest: Bürgermeister, Schöffen und Bürger der Stadt Fulda bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Konrad [vom Berg], Dekan und dem Konvent von Fulda erhalten haben. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1421 Dezember 8: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Konrad [vom Berg], Dekan und der Konvent von Fulda bekunden, dass die Stadt Fulda in Not geraten war und sie um Hilfe gebeten hatte. Daher hatten sie der Stadt 2000 Gulden geliehen, von denen die Stadt 1000 Gulden bereits zurückgezahlt hat. Zur Tilgung der Schulden gestatten sie der Stadt, für 15 Jahre von jedem Bürger, der Wein ausschenkt, einen Pfennig für jede Stelze Wein zu erheben. Der Abt soll davon die Hälfte zur Tilgung der 1000 Gulden, ansonsten jedoch keine Steuern erhalten. Nach 15 Jahren ist die Schuld von 1000 Gulden zurückgezahlt. Der Pfennig soll dann wegfallen. Über die Besteuerung der Stadt wird nach ihrer Leistungsfähigkeit erneut verhandelt werden. Der Abt will alle Angehörigen des Konvents, Mönche, Amtsträger und die Pröpste, Dekane und Propsteien in der Bannmeile um Fulda anweisen, niemandem Wein zu verkaufen. Siegelankündigung des Abtes Johann, des Pflegers Hermann und des Dekans Konrad mit dem Konvent von Fulda. (Datum anno Domini millesimo quadringentesimo vicesimoprimo ipsa die conceptionis Marie). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Stadt Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 780 Frowin von Haun bekundet für sich und seine Ehefrau Margarete (Grete), dass er mit Zustimmung seiner Vettern Apel von Haun, seines Sohnes Reinhard... 1422 - 1422 Detailseite
verz75094
Signatur: HStAM, Urk. 75, 780
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 Januar 14
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo vicesimosecundo ipsa die...
(Voll-) Regest: Frowin von Haun bekundet für sich und seine Ehefrau Margarete (Grete),...
Siegler: Frowin von Haun, Apel von Haun, Reinhard von Haun, Johann von Haun
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Weitere Überlieferung: StAM, Kopiare Fulda: K 436, S. 287-292; StaM, 100: Urkundenabschriften,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 782 Heinrich von Merlau bekundet für sich und seine Ehefrau Anna, dass er von [seinem Bruder] Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Pfleger Hermann [von... 1422 - 1422 Detailseite
verz3073563
Signatur: HStAM, Urk. 75, 782
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 Februar 14
Originaldatierung: Gegeben in iare und an tage als obengeschribin steet
(Voll-) Regest: Heinrich von Merlau bekundet für sich und seine Ehefrau Anna, dass er...
Siegler: Heinrich von Merlau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Zusatzinformationen: Vgl. zur Folge DRW III, Sp. 603-607.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 781 Transfix von 1422 Februar 21: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, und Pfleger Hermann [von Buchenau], bekunden, dass Engelhard von der Tann und de... 1422 - 1422 Detailseite
verz3631316
Signatur: HStAM, Urk. 75, 781
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 Februar 21 / Januar 21
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCCXXII° in vigilia sancti Petri [Transfix];...
(Voll-) Regest: Transfix von 1422 Februar 21: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, und...
Siegler: Abt Johann, Pfleger Hermann, Engelhard von der Tann, [Simon von Steinau...
Siegler: Konrad und Johann von Romrod zu Wenigentaft, Engelhard von der Tann [Affix]
Formalbeschreibung: Urkunde von 1422 Februar 21: Ausfertigung [Transfix an der Urkunde von...
Zusatzinformationen: Die Siegelankündigung Engelhards von der Tann in der Urkunde von 1422...
Zusatzinformationen: Die Nennung der Bürgen in der Urkunde von 1422 Februar 21 ist nachgetragen.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 783 Johann Nuene von Lauterbach, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, stellt auf Bitten von Johann [von Merlau], Abt... 1422 - 1422 Detailseite
verz3769461
Signatur: HStAM, Urk. 75, 783
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 März 24 und 25
Originaldatierung: In deme jare als man zalte nach Cristi gebuert virczehenhundert jare...
(Voll-) Regest: Johann Nuene von Lauterbach, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher...
Zeugen: Heinrich von Merlau, Heinrich und Antonius von Erthal (Etal) [?], Junker
Zeugen: Heinrich von Steinau
Zeugen: Berthold (Berlt) Heyn, Priester und Bakkalar des Kirchenrechts
Zeugen: Heinrich Gademans, Pfarrer von Hammelburg
Zeugen: Johann Huenen, Priester [?]
Zeugen: Konrad (Concze) Leimbach, Michael von Thalau (Dalau) und Johann...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Notarszeichen
Zusatzinformationen: Die Beglaubigungszeile des Notars ist von anderer Hand als der...
Zusatzinformationen: Die Rasuren in der 17., 18. und 19. Zeile von oben beruhen auf...
Zusatzinformationen: Reif ist ein Holzmaß.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 784 Simon von Schlitz genannt Görtz bekundet, dass er gegenüber Hermann von Buchenau, Pfleger des Klosters Fulda und Propst von Johannesberg bei Fulda... 1422 - 1422 Detailseite
verz1260752
Signatur: HStAM, Urk. 75, 784
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 April 7
Originaldatierung: Gegebin am Dinstage nehest nach deme heiligen Palmetage anno Domini...
(Voll-) Regest: Simon von Schlitz genannt Görtz bekundet, dass er gegenüber Hermann von Buchenau, Pfleger des Klosters Fulda und Propst von Johannesberg bei Fulda, eine Verpflichtung über die 20 Viertel Hafer, die er seinem Vetter Werner von Schlitz genannt Görtz geliehen hat, eingegangen ist. Er wird den Hafer an den Speicher (bodem) in Fulda, der ihm angewiesen wird, auf den nächsten Michaelis [1422 September 29] liefern. Bei Zahlungsverzug verspricht Simon, nach Mahnung durch Boten oder Brief mit Knecht und Pferd zum Einlager nach Fulda zu kommen. Leistet er der Aufforderung nicht Folge, können seine Gläubiger ihn pfänden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: Simon von Schlitz genannt Görtz
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, auf der Rückseite aufgedrücktes Sekretsiegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 785 Apel von Haun (Hune) und sein Sohn Reinhard bekunden, dass sie Johann [von Merlau], Abt von Fulda, dem Pfleger Hermann [von Buchenau] sowie Dekan ... 1422 - 1422 Detailseite
verz2163937
Signatur: HStAM, Urk. 75, 785
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 Mai 1
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimovicesimosecundo uff sante...
(Voll-) Regest: Apel von Haun (Hune) und sein Sohn Reinhard bekunden, dass sie Johann [von Merlau], Abt von Fulda, dem Pfleger Hermann [von Buchenau] sowie Dekan und Konvent von Fulda 100 Gulden binnen Jahresfrist zurückzahlen wollen. Bei Zahlungsverzug verspricht Reinhard, als Geisel (gisel und inleger) in einer Herberge in Fulda bis zur Ableistung der 100 Gulden und des erlittenen Schadens Einlager zu leisten, wenn er dazu durch Boten oder Briefe gemahnt wird. Sollte Reinhard verhindert sein, wird sein Vater Apel ihn im Einlager vertreten. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Apel von Haun, Reinhard von Haun
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 786 Burkhard Huser bekundet, dass er von Hermann von Buchenau, Pfleger, und dem Kloster Fulda zwei Hufen in Berstadt zu Lehen erhalten hat, die vorher... 1422 - 1422 Detailseite
verz2602323
Signatur: HStAM, Urk. 75, 786
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 Juni 4
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo vicedimosecundo in vigilia...
(Voll-) Regest: Burkhard Huser bekundet, dass er von Hermann von Buchenau, Pfleger, und dem Kloster Fulda zwei Hufen in Berstadt zu Lehen erhalten hat, die vorher sein verstorbener Vater Burkhard Huser zu Lehen hatte. Er leistet dem Kloster den Treueeid. Siegelankündigung. Burkhard Huser bittet Johann (Henne) von Fischborn, die Urkunde für ihn zu besiegeln. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Johann von Fischborn
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 787 Werner von Schlitz genannt [von] Görtz bekundet für sich und alle seine Ganerben, dass Lorenz (Laurenz) Rigk von Geisa und dessen Schwester Elisab... 1422 - 1422 Detailseite
verz3073564
Signatur: HStAM, Urk. 75, 787
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 Juli 12
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCC° XXII° uff den Sontag vor sent Margrethen tag...
(Voll-) Regest: Werner von Schlitz genannt [von] Görtz bekundet für sich und alle seine Ganerben, dass Lorenz (Laurenz) Rigk von Geisa und dessen Schwester Elisabeth (Else) ihm ihren Hof in Geismar aufgetragen haben, der von ihm [Werner] lehnrührig ist. Sie haben den Hof dem Johann Swenck (Swencken), Bürger von Fulda, und dessen Ehefrau Nese dauerhaft verkauft. Werner überträgt auf Bitten des Lorenz das Lehen an den Käufer Johann. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Werner von Schlitz genannt [von] Görtz
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75 in 971 In Nr. 971 [1457 April 11] inserierte Urkunde: Georg (Jorge) von Lüder (Luder), Sohn des verstorbenen Heinrich von Lüder, bekundet für sich und se... 1422 - 1422 Detailseite
verz3247079
Signatur: HStAM, Urk. 75 in 971
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1422 September 14
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo vicesimosecundo uff des...
(Voll-) Regest: In Nr. 971 [1457 April 11] inserierte Urkunde: Georg (Jorge) von Lüder (Luder), Sohn des verstorbenen Heinrich von Lüder, bekundet für sich und seine Erben, dass er Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Pfleger Hermann, Dekan Heinrich und dem Konvent von Fulda seinen Anteil an der Niederenburg in Lüder, Froschburg genannt, mit allem Zubehör sowie seinen Besitz im Dorf und Gericht Lüder mit allen Rechten, Erträgen, Einkünften und allem Zubehör, so wie es sein Vater und er besessen haben, für 60 gute rheinische Gulden verkauft hat. Georg verzichtet auf alle Erbansprüche bezüglich der verkauften Güter, setzt Abt und Konvent als Erben ein und sichert ihnen seine Unterstützung bei Streitigkeiten in dieser Angelegenheit zu. Siegelankündigung des Georg von Lüder. (siehe Abbildung: Seite 6)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 788 Guta (Gude) von Buchenau, Witwe des Neidhard (Nithard) von Buchenau, ihr Sohn Engelhard und ihre Töchter Elisabeth (Else) und Sophia (Fye) bekunde... 1423 - 1423 Detailseite
verz4287902
Signatur: HStAM, Urk. 75, 788
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1423 Februar 22
Originaldatierung: Gegebin ueff sancte Peters tag ad cathedram genand anno Domini...
(Voll-) Regest: Guta (Gude) von Buchenau, Witwe des Neidhard (Nithard) von Buchenau, ihr Sohn Engelhard und ihre Töchter Elisabeth (Else) und Sophia (Fye) bekunden, dass sie Johann [von Merlau], Abt von Fulda, und dem Pfleger Hermann [von Buchenau] ihren rechtmäßig von Neidhart innehabenden Teil an dem Dorf Allmus und dem Allmuser Wald mit allem Zubehör wiederkäuflich für 500 kleine rheinische Gulden verkauft haben. Das Dorf soll durch das Kloster nicht anderweitig verkauft werden. Der Wiederkauf kann jährlich zu Kathedra Petri [Februar 22] mit vorheriger vierwöchiger Ankündigung (zue huese und zue hoeffe vorkondiget) geschehen. Zahlungsort ist nach dem Willen des Klosters Fulda oder Hünfeld. Die Verkäufer erhalten für die Bezahlung freies Geleit. Nach dem Wiederkauf erhalten sie ihren Anteil und die darüber ausgestellte Urkunde zurück. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Guta von Buchenau, Engelhard von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...

Detailseite