HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 779

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1421 Dezember 8

Originaldatierung 

Gegeben in iare und an tage als oben geschribin steet

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Bürgermeister, Schöffen und Bürger der Stadt Fulda bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Konrad [vom Berg], Dekan und dem Konvent von Fulda erhalten haben. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1421 Dezember 8: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Hermann [von Buchenau], Pfleger, Konrad [vom Berg], Dekan und der Konvent von Fulda bekunden, dass die Stadt Fulda in Not geraten war und sie um Hilfe gebeten hatte. Daher hatten sie der Stadt 2000 Gulden geliehen, von denen die Stadt 1000 Gulden bereits zurückgezahlt hat. Zur Tilgung der Schulden gestatten sie der Stadt, für 15 Jahre von jedem Bürger, der Wein ausschenkt, einen Pfennig für jede Stelze Wein zu erheben. Der Abt soll davon die Hälfte zur Tilgung der 1000 Gulden, ansonsten jedoch keine Steuern erhalten. Nach 15 Jahren ist die Schuld von 1000 Gulden zurückgezahlt. Der Pfennig soll dann wegfallen. Über die Besteuerung der Stadt wird nach ihrer Leistungsfähigkeit erneut verhandelt werden. Der Abt will alle Angehörigen des Konvents, Mönche, Amtsträger und die Pröpste, Dekane und Propsteien in der Bannmeile um Fulda anweisen, niemandem Wein zu verkaufen. Siegelankündigung des Abtes Johann, des Pflegers Hermann und des Dekans Konrad mit dem Konvent von Fulda. (Datum anno Domini millesimo quadringentesimo vicesimoprimo ipsa die conceptionis Marie). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)

Siegler 

Stadt Fulda

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original