Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 557 Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Martin [von Lichtenberg] und des Konvents von Fulda der Nese, Witwe... 1381 - 1381 Detailseite
verz1327423
Signatur: HStAM, Urk. 75, 557
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Mai 6
Originaldatierung: ... der gebin ist nach Crists geburt druczenhundert jar in dem ein und...
(Voll-) Regest: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Martin [von Lichtenberg] und des Konvents von Fulda der Nese, Witwe des Heinrich von Mörle genannt Beheim, und ihren Söhnen Konrad, Frank und Eberhard und ihren Erben das halbe Gericht Ulmbach [Ortsteil von Steinau an der Straße] mit Ausnahme des Hochgerichts, der Viehsteuer und der Abtsherberge für 369 Florentiner Gulden zum Nutzen des Klosters verkauft. Der Wiederkauf ist vorbehalten und muss zwei Monate vorher angekündigt werden. Die Käufer können die Einlösung verlangen und müssen dies zwei Monate vorher ankündigen. Zahlungsort ist Steinau an der Straße oder Salmünster. Ohne Rückzahlung sollen die Käufer und ihre Erben nicht von Abt und Konvent aus dem halben Gericht vertrieben werden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Abt Konrad
Siegler: [Dekan Martin und der Konvent von Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Weitere Überlieferung: Vgl. das Insert unter Nr. 558; StaM, Kopiare Fulda: K 434, f....
Zusatzinformationen: Am linken Rand von einem anderen Schreiber der Vermerk (vacat).

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 558 Nese, Witwe des Heinrich von Mörle genannt Beheim und ihre Söhne Konrad, Frank und Eberhard, bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkun... 1381 - 1381 Detailseite
verz2379962
Signatur: HStAM, Urk. 75, 558
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Mai 6
Originaldatierung: ... der gebin ist nach Cristis geburt in iare und an dage als...
(Voll-) Regest: Nese, Witwe des Heinrich von Mörle genannt Beheim und ihre Söhne Konrad, Frank und Eberhard, bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde von Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, Dekan Martin und dem Konvent von Fulda über den Verkauf des halben Gerichts Ulmbach erhalten haben. Siegelankündigung. Konrad von Mörle genannt Beheim und Johann von Brend (Brendin), Schwager Konrads, siegeln für die Aussteller. Inserierte Urkunde von 1381 Mai 6: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Martin [von Lichtenberg] und des Konvents von Fulda der Nese, Witwe des Heinrich von Mörle genannt Beheim, und ihren Söhnen Konrad, Frank und Eberhard und ihren Erben das halbe Gericht Ulmbach [Ortsteil von Steinau an der Straße] mit Ausnahme des Hochgerichts, der Viehsteuer und der Abtsherberge für 369 Florentiner Gulden zum Nutzen des Klosters verkauft. Der Wiederkauf ist vorbehalten und muss zwei Monate vorher angekündigt werden. Die Käufer können die Einlösung verlangen und müssen dies zwei Monate vorher ankündigen. Zahlungsort ist Steinau an der Straße oder Salmünster (do auch wir und unser stifft tzu der tzyt nicht in vehden sin). Ohne Rückzahlung sollen die Käufer und ihre Erben nicht von Abt und Konvent aus dem halben Gericht vertrieben werden. Siegelankündigung von Abt, Dekan und Konvent von Fulda. (... der gebin ist nach Cristis geburt dryczehin hundirt iar yn dem eyn und achtzigistin iare an Mantage nach des heiligin Crucis dage als iz fundin wart). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Konrad von Mörle genannt von Behaim], [Johann von Brend]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei angehängte Siegel (fehlen)
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 133v-134r
Zusatzinformationen: Vgl. die inserierte Urkunde unter Nr. 557.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 559 Friedrich von Ebersberg bekundet für sich und seine Erben, dass er von Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde erh... 1381 - 1381 Detailseite
verz1701051
Signatur: HStAM, Urk. 75, 559
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Mai 8
Originaldatierung: Nach Cristis geburt in jare und an tage als auch vorgeschrebin stet
(Voll-) Regest: Friedrich von Ebersberg bekundet für sich und seine Erben, dass er von Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten hat. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1381 Mai 8: Abt Konrad von Fulda bekundet, dass er dem Ritter Friedrich von Ebersberg das Dorf Rothemann mit allem Zubehör, aber mit Ausnahme des Gewässers und der Fischerei, für 130 Viertel Getreide zum Nutzen des Klosters wiederkäuflich verkauft hat. Der Wiederkauf muss zwei Monate vorher angekündigt werden. Auch der Käufer kann den Wiederkauf nach einer Ankündigung zwei Monate vorher verlangen. Zahlungsort ist eine Meile rund um Fulda, sofern Abt und Konvent nicht in eine Fehde verwickelt sind. Das Dorf wird den bisherigen Lehen der von Ebersberg vom Kloster zugeschlagen. Ankündigung des großen Siegels. (Nach Cristis geburt dryzhin hundirt iar in dem eyn und achtzigisten jare am Mitwochen nach sent Johans tage den man nennet ante portam latinam). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Friedrich von Ebersberg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 145v-146r; StaM, 100:...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 560 Der Provisor und die Brüder des Hospitals des Johanniterordens in Grafenau bekunden, dass ihnen Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, Dekan Martin un... 1381 - 1381 Detailseite
verz852509
Signatur: HStAM, Urk. 75, 560
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Mai 27
Originaldatierung: ... der gebin ist nach Cristis geburt in jar und in dage als auch...
(Voll-) Regest: Der Provisor und die Brüder des Hospitals des Johanniterordens in Grafenau bekunden, dass ihnen Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, Dekan Martin und der Konvent von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde ausgestellt hat. Sie bestätigen die Einräumung des Wiederkaufrechts für die Vogtei über das Dorf Gläserzell. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1381 Mai 27: Abt Konrad bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Martin und des Konvents von Fulda an den Provisor und die Brüder des Hospitals des Johanniterordens in Grafenau die Vogtei über Gläserzell, wo die Brüder des Johanniterordens täglich nach der Vesper für alle Verstorbenen und die Sünden der Lebenden, deren Almosen erwartet werden, singend und lesend beten, wie in der neuen Seelgerätsstiftung des Friedrich von Lisberg und seiner Ehefrau Mechthild verlangt, für 60 Pfund Heller, das Pfund für zehn Schilling weißer Pfennige oder Währung, wie sie in Fulda gültig sind, wiederkäuflich verkauft hat. Sollten die Käufer in ihrem Besitz beeinträchtigt werden, werden sie von Friedrich unterstützt. Nach dem Tod Friedrichs können die Käufer einen neuen Vogt einsetzen. Sollte Grafenau aus dem Johanniterorden ausscheiden, fällt die Vogtei an die Ordensniederlassung in Nidda. Siegelankündigung von Abt und Dekan mit dem Konvent. (... der gebin ist nach Cristis geburt dryczehin hundirt jar in dem eyn und achtzigisten jar an Mantage nach sent Urbans dage). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Friedrich von Lisberg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 561 Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, und seine Städte Fulda, Hammelburg und Vacha verkünden eine Einigung. Der Abt bestimmt acht Schiedsleute. Die S... 1381 - 1381 Detailseite
verz76210
Signatur: HStAM, Urk. 75, 561
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Juni 29
Originaldatierung: Nach Cristes geburte driczenhundert iar in dem eyn und achczigistin...
(Voll-) Regest: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, und seine Städte Fulda, Hammelburg und Vacha verkünden eine Einigung. Der Abt bestimmt acht Schiedsleute. Die Städte betimmen fünf Schiedsleute aus den Stiftsmannen und jeweils einen aus jeder Stadt. Als Obmann (ungeraden) einigen sie sich auf Friedrich von Lisberg. Das Schiedsgericht soll gütlich oder nach Recht die bestehenden und die entstehenden Streitigkeiten einstimmig oder mit Mehrheitsbeschluss entscheiden. Der Obmann erhält freien Zugang zu Informationen. Das Schiedsgremium entscheidet die Streitigkeiten bis zum folgenden Jakobstag [1381 Juni 25], im Notfall auch einen Monat später. Ausfallende Schiedsleute werden ersetzt. Der ausfallende Obmann wird einvernehmlich ersetzt. Der Abt nimmt aus der Regelungskompetenz des Gremiums die Rechte seines Fürstentums, insbesondere Steuern, aus. Johann Dagstel, Apel Ledenther, Heinrich Rigk von Geisa und Rupil Eyginbrod, Bürgermeister und Schöffen von Fulda, Konrad (Contze) Smyd und Betze Fritag, Bürger von Hammelburg, Berthold [?] Murhard und Giselher (Giseler) Begke, Bürger von Vacha, geloben die Einigung an Eides statt. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Stadt Fulda, [Stadt Hammelburg], Stadt Vacha
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, drei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Zusatzinformationen: Restauriert 1965 und 1996.
Zusatzinformationen: Vgl. die Ausfertigung von Abt und Konvent unter Nr. 562.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 562 Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, und seine Städte Fulda, Hammelburg und Vacha verkünden eine Einigung. Der Abt bestimmt acht Schiedsleute. Die S... 1381 - 1381 Detailseite
verz4129100
Signatur: HStAM, Urk. 75, 562
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Juni 29
Originaldatierung: Nach Cristes geburte drutzenhundert jare in dem eyne und achczegestin...
(Voll-) Regest: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, und seine Städte Fulda, Hammelburg und Vacha verkünden eine Einigung. Der Abt bestimmt acht Schiedsleute. Die Städte betimmen fünf Schiedsleute aus den Stiftsmannen und jeweils einen aus jeder Stadt. Als Obmann (ungeraden) einigen sie sich auf Friedrich von Lisberg. Das Schiedsgericht soll gütlich oder nach Recht die bestehenden und die entstehenden Streitigkeiten einstimmig oder mit Mehrheitsbeschluss entscheiden. Der Obmann erhält freien Zugang zu Informationen. Das Schiedsgremium entscheidet die Streitigkeiten bis zum folgenden Jakobstag [1381 Juni 25], im Notfall auch einen Monat später. Ausfallende Schiedsleute werden ersetzt. Der ausfallende Obmann wird einvernehmlich ersetzt. Der Abt nimmt aus der Regelungskompetenz des Gremiums die Rechte seines Fürstentums, insbesondere Steuern, aus. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Abt Konrad], [Dekan Martin und der Konvent von Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Zusatzinformationen: Vgl. die Ausfertigung der Städte unter Nr. 561.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 563 Ludwig (Lotze) von Wölf und seine Ehefrau Nese bekunden, dass sie mit Zustimmung Konrads [von Hanau], Abt von Fulda, dem Konrad (Contz) von (Sasse... 1381 - 1381 Detailseite
verz3631295
Signatur: HStAM, Urk. 75, 563
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Juli 12
Originaldatierung: Nach Cristis geburt drutzenhundert jar in dem ein und achczegestin jare...
(Voll-) Regest: Ludwig (Lotze) von Wölf und seine Ehefrau Nese bekunden, dass sie mit Zustimmung Konrads [von Hanau], Abt von Fulda, dem Konrad (Contz) von (Sassen) und dessen Ehefrau Margarete (Grete) ihren Teil am Vorwerk in Großenbach [Ortsteil von Hünfeld] mit allen Rechten und allem Zubehör für 100 kleine Gulden Fuldaer Währung auf Wiederkauf verkauft haben. Das Vorwerk hat derzeit Johann (Hans) Sloppe inne. Falls Ludwig und Nese das Vorwerk nicht binnen drei Jahren, gerechnet vom Datum dieser Urkunde, zurückkaufen, steht der Wiederkauf Abt und Kloster zu. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: Ludwig von Wölf
Formalbeschreibung: Ausfertigung [?], Pergament, Siegel fehlt
Zusatzinformationen: Es ist fraglich, ob die Urkunde je besiegelt war; auf der Rückseite...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 564 Die Ritter Eberhard und Gottschalk von Buchenau verbünden sich mit Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, gegen Giso von Bimbach, der auf den Straßen ... 1381 - 1381 Detailseite
verz76265
Signatur: HStAM, Urk. 75, 564
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 August 10
Originaldatierung: Nach Cristes geburt drutzenhundert jar in dem ein und achtzgestin jare...
(Voll-) Regest: Die Ritter Eberhard und Gottschalk von Buchenau verbünden sich mit Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, gegen Giso von Bimbach, der auf den Straßen und in dem Geleit des Klosters [Bürger] von Mühlhausen und Gelnhausen beraubt hat. Dazugebetene Helfer werden in den Vertrag aufgenommen. Eine Einigung mit Giso kann nur mit allen Bündnispartnern erreicht werden. Eroberte Burgen und Festungen, die dem Kloster gehören, verbleiben beim Kloster. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Eberhard von Buchenau], [Gottschalk von Buchenau]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei angehängte Siegel (fehlen)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 565 Johann von Isenburg-Büdingen, Gerhard von Weilnau, Johann von Ebersberg, Berthold (Berld) von Bibra, Heinrich von Schenkwald, Konrad von Herbelsta... 1381 - 1381 Detailseite
verz2379963
Signatur: HStAM, Urk. 75, 565
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 August 13
Originaldatierung: Nach Cristis geburt dritzenhundert iar in dem eyn und achtzigistin iare...
(Voll-) Regest: Johann von Isenburg-Büdingen, Gerhard von Weilnau, Johann von...
Siegler: Johann von Isenburg-Büdingen
Siegler: Gerhard von Weilnau, Johann von Ebersberg, Berthold von Bibra, Heinrich...
Siegler: Albrecht von Fischborn, Ritter
Siegler: Berthold von Bibra, Amtmann in Schildeck
Siegler: Heinrich von Mansbach, Eberhard von Buchenau, Gottschalk von Buchenau,...
Siegler: Tiele von Benhusen, Ritter
Siegler: Apel Ledenther, Bürger aus Fulda
Siegler: Konrad Smyd, Bürger aus Hammelburg
Siegler: [Berthold Murhard, Bürger aus Vacha]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, 17 mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 566 Volker (Folke) von Hornsberg bekundet, dass Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bestätigt, dass er mit Zustimmung seines Schwiegersohns Hermann Die... 1381 - 1381 Detailseite
verz852510
Signatur: HStAM, Urk. 75, 566
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 Oktober 14
Originaldatierung: Nach Cristis geburt drutzenhundert jar in dem ein und achtzegestin jare...
(Voll-) Regest: Volker (Folke) von Hornsberg bekundet, dass Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bestätigt, dass er mit Zustimmung seines Schwiegersohns Hermann Dietrich (Dythen) und dessen Ehefrau Sophia (Fyhe), Tochter Volkers, an Heinrich von Reckrod, dessen Ehefrau Jutta und ihre Erben das Vorwerk in Gerstungen mit allem Zubehör, wie Volker und seine Vorfahren es besessen haben, für 30 Mark Radeberger [?] Währung gemäß der darüber ausgestellten Urkunde wiederkäuflich verkauft hat. Die Wiese vor der zum Vorwerk gehörenden Brücke bei Berka wird vom Verkauf ausgenommen. Falls Volker das Vorwerk binnen vier Jahren nicht einlöst, steht Abt und Konvent Wiederkauf zu. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Volker von Hornsberg
Siegler: [Hermann Dietrich]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 188rv
Zusatzinformationen: Siegel Nr. 1 restaurierungsbedürftig

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 567 Die Brüder Dietrich (Dyther) und Peter von (Amorbach) bekunden, dass Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, ihnen gestattet hat, dass die sie dem Diet... 1381 - 1381 Detailseite
verz2927137
Signatur: HStAM, Urk. 75, 567
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1381 November 29
Originaldatierung: Nach Cristis geburt druczenhundert jar in dem ein und achczegestin jare...
(Voll-) Regest: Die Brüder Dietrich (Dyther) und Peter von (Amorbach) bekunden, dass Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, ihnen gestattet hat, dass die sie dem Dietrich (Dither) Gans, dessen Ehefrau Katharina und ihren Erben 15 Goldgulden, 28 Malter Roggen (korn), 28 Malter Hafer Aschaffenburger Maßes jährlicher Abgaben aus zwei Höfen in (Wuesten Amorbach) für 400 Gulden und 30 kleine Gulden nach Maßgabe der darüber ausgestellten Urkunde auf Wiederkauf verkauft haben. Falls sie die Rente binnen sechs Jahren nach Datum dieser Urkunde nicht einlösen, können Abt und Konvent oder ein von diesen Bestimmter den Wiederkauf vornehmen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Dietrich von (Amorbach), Peter von (Amorbach)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 211v-211r

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 568 Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pförtner des Klosters Fulda, Eberhard und ... 1382 - 1382 Detailseite
verz1065222
Signatur: HStAM, Urk. 75, 568
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Januar 17
Originaldatierung: Nach Cristis geburt in jar und dage als auch vor stet geschriben
(Voll-) Regest: Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von...
Siegler: Johann von Isenburg-Büdingen
Siegler: Friedrich von Lisberg
Siegler: [Konrad von Waltratshausen, Kustos]
Siegler: Karl von Bibra, Pförtner
Siegler: Eberhard von Buchenau, Gottschalk von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, sechs mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Druckangaben: Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CLXXXV [inserierte Urkunde]

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 569 Martin [von Lichtenberg], Dekan von Fulda und Propst von Johannesberg, die anderen Dignitäre (amptherren) und der Konvent des Klosters Fulda; Joha... 1382 - 1382 Detailseite
verz4129101
Signatur: HStAM, Urk. 75, 569
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Januar 25
Originaldatierung: Gegebin nach Christes geburte driczenhundert iar in dem...
(Voll-) Regest: Martin [von Lichtenberg], Dekan von Fulda und Propst von Johannesberg,...
Siegler: Konvent des Klosters Fulda
Siegler: Propst von Johannesberg
Siegler: Konvent von Michaelsberg
Siegler: Volprecht, Propst von Neuenberg
Siegler: Wigand, Propst von Frauenberg
Siegler: Engelhard, Propst von Höchst
Siegler: Dekan und Konvent von Johannesberg
Siegler: Dekan und Konvent von Petersberg
Siegler: die fuldischen Ritter und Knappen: ?
Siegler: Giso von Bimbach
Siegler: ?
Siegler: ?
Siegler: Gottschalk von Buchenau
Siegler: ?
Siegler: ?
Siegler: Rorich von Eisenbach
Siegler: Heinrich (Henner) von Eisenbach
Siegler: Friedrich von Heringen
Siegler: Heinrich von Heringen
Siegler: Konrad von Romrod
Siegler: Friedrich von Bimbach
Siegler: Hermann von Heringen, Heinrich (Hentze) von Schlitz genannt Görtz
Siegler: die Städte Fulda, Vacha, Geisa und Hammelburg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, 31 mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 4, Nr. 29
Druckangaben: Grossart, Landstände, Beilage Nr. 2, S. 93-97
Zusatzinformationen: Laut Germania Benedictina VII, S. 460 ist Engelhard von Wambold 1380...
Zusatzinformationen: Laut Germania Benedictina VII, S. 647 sind Erwin Löw de Steinfurth 1375...
Zusatzinformationen: Laut Grossart sind an Siegeln erhalten: Konvent des Klosters Fulda;...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 570 Bürgermeister, Schöffen, Rat und Bürgerschaft der Stadt Fulda schließen zur Regelung der Angelegenheit mit Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, mit ... 1382 - 1382 Detailseite
verz1327425
Signatur: HStAM, Urk. 75, 570
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Januar 28
Originaldatierung: Nach Cristis geburt drutzenhundirt jar in dem czwei und achtzigistem...
(Voll-) Regest: Bürgermeister, Schöffen, Rat und Bürgerschaft der Stadt Fulda schließen zur Regelung der Angelegenheit mit Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, mit den Administratoren des Klosters - Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pförtner des Klosters Fulda, Eberhard und Gottschalk von Buchenau, Ritter - einen Vertrag wegen der Steuern. Die Stadt bietet die Zahlung von 5000 kleinen Gulden Fuldaer Währung an. 1000 Gulden werden am kommenden Walpurgistag [1382 Mai 1] fällig, 1000 Gulden am folgenden Martinstag [1382 November 11]. Die restlichen 3000 Gulden werden nach Absprache mit Abt und Konvent am Walpurgistag in drei Jahren [1383 Mai 1] gezahlt. Für die dreijährige Stundung der 3000 Gulden zahlt die Stadt 10 Prozent Zinsen pro Jahr. Mit den Administratoren wird mit Wissen des Dekans Martin und des Konvents vereinbart, dass die Stadt über sieben Jahre, gerechnet vom vergangenen Weihnachtsfest [1381 Dezember 25], als Steuer 700 Pfund Heller, als Stadtsteuer 20 Pfund Heller und als Viehsteuer 80 Pfund Heller, alles in Fuldaer Währung, zahlen soll. Die Zahlung soll zur Hälfte an Walpurgis [Mai 1] und zur Hälfte an Michaelis [September 29] erfolgen. Weitere Steuern werden in den sieben Jahren nicht erhoben. Ebenso müssen sie die vorher vom Abt den Administratoren vorbehaltenen Abgaben und Renten nicht leisten. In den sieben Jahren wird der Stadt Fulda kein Bannwein auferlegt. Die Stadt verpflichtet sich zur Begleichung der aus vergangenen Jahren fälligen Steuerzahlungen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Stadt Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 571 Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Martin und des Konvents von Fulda an Heinrich und Ulrich Hoelin, Sö... 1382 - 1382 Detailseite
verz1260736
Signatur: HStAM, Urk. 75, 571
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Februar 25
Originaldatierung: ... der geben ist nach Crists geburt dryczenhundert jar in dem tzwey...
(Voll-) Regest: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Martin und des Konvents von Fulda an Heinrich und Ulrich Hoelin, Söhne des verstorbenen Hertnid Hoelin, und an Hermann, Sohn des verstorbenen Johann Hoelin, und ihre Erben seinen Teil des Zentgerichtes Herolz, den bisher der Propst von Neuenberg innehatte, für 100 Gulden, 20 kleine Gulden und zwölf weiße hessische Pfennige nach Fuldaer Währung zum Nutzen des Klosters wiederkäuflich verkauft hat. Der Wiederkauf muss zwei Monate vor Kathedra Petri (vor sent Peters tage als er uff den stul wart gesaczt den man tzu latine nennet ad kathedram) [Februar 22] angekündigt werden. Zum selben Termin und mit derselben Frist können die Käufer den Wiederkauf verlangen. Bei nicht fristgerechter Bezahlung verfallen alle Einkünfte des Jahres den Käufern. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Abt Konrad], [Dekan und Konvent von Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei angehängte Siegel (fehlen)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 573 Konrad [von Hanau], Abt von Fulda verständigt sich mit Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von Waltratshausen, Kustos, Kar... 1382 - 1382 Detailseite
verz1327426
Signatur: HStAM, Urk. 75, 573
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Juni 7
Originaldatierung: Nach Cristis geburt drutzenhundirt jar in dem tzwey und achczegistin...
(Voll-) Regest: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda verständigt sich mit Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pförtner des Klosters Fulda und den Rittern Eberhard und Gottschalk von Buchenau als Administratoren des Klosters und des Landes Fulda wegen des Zolls und anderer Einkünfte am Stadtgericht in der Ringmauer in der Stadt Geisa. Die Einkünfte soll der Schultheiß Konrad Rygk mit zwei dazu vom Abt zu ernennenden Bürgern einziehen und davon die Burglehen und andere Zahlungsverpflichtungen bezahlen. Der Rest fällt an den Abt. Für Fehlbeträge steht der Abt ein. Ausgenommen werden die 400 Gulden, die die Administratoren mit der Stadt Geisa als jährliche Steuer vereinbart haben. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Abt Konrad von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Weitere Überlieferung: Vgl. das Insert dieser Urkunde unter Nr. 572.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 572 Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pförtner des Klosters Fulda und die Ritter... 1382 - 1382 Detailseite
verz4287881
Signatur: HStAM, Urk. 75, 572
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Juni 7
Originaldatierung: Nach Cristis geburt in iare und an tage als vor
(Voll-) Regest: Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg, Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pförtner des Klosters Fulda und die Ritter Eberhard und Gottschalk von Buchenau als Administratoren des Klosters und des Landes Fulda bekunden, dass sie eine im Folgenden inserierte Urkunde Konrads [von Hanau], Abt von Fulda, erhalten haben. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1382 Juni 7: Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, verständigt sich mit den genannten Administratoren des Landes wegen des Zolls und anderer Einkünfte am Stadtgericht in der Ringmauer in der Stadt Geisa. Die Einnahmen soll der Schultheiß Konrad Rygk mit zwei dazu vom Abt zu ernennenden Bürgern einnehmen und davon die Burglehen und andere Zahlungsverpflichtungen bezahlen. Der Rest fällt an den Abt. Für Fehlbeträge steht der Abt ein. Ausgenommen werden die 400 Gulden, die die Administratoren mit der Stadt Geisa als jährliche Steuer vereinbart haben. Ankündigung des Sekretsiegels des Abts Konrad. (Nach Cristis geburt dritzenhundirt jar in dem tzwey und achczugisten jare an Sonabind nach unsers Heren lichams tage). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Siegel der Administratoren
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Zusatzinformationen: Die Ankündigung des Sekretsiegels steht auf Rasur.
Zusatzinformationen: Vgl. die Ausfertigung der inserierten Urkunde unter Nr. 573.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 574 Heinrich von Taft bekundet für sich und seine Brüder, dass er wegen der Schädigungen, die er durch seine auf Befehl des mittlerweile verstorbenen ... 1382 - 1382 Detailseite
verz74923
Signatur: HStAM, Urk. 75, 574
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1382 Juli 22
Originaldatierung: Nach Cristis geburt dryczenhundert iar in dem zweyundachczigisten iare...
(Voll-) Regest: Heinrich von Taft bekundet für sich und seine Brüder, dass er wegen der Schädigungen, die er durch seine auf Befehl des mittlerweile verstorbenen Marschalls Heinrich von Eberstein erfolgten Gefangenschaften durch die von Reckrod erlitten hat, an Konrad [von Hanau], Abt von Fulda, keine Ansprüche mehr erheben wird. Er hält Frieden mit den von Reckrod und mit Simon von Haun (Hune), insbesondere wegen der durch die Gefängniskosten verlorenen zwei Pferde: ein schwarzes Pferd, das er von Wigand [von] Bimbach für 43 Gulden, und einen Schimmel, den er von Hermann Kummer für 16 Gulden erworben hatte. Die Kosten für die Gefangenschaft belaufen sich auf 300 Gulden. Über vier Jahre weniger neun Wochen war er gefangen. Davon saß er ein Jahr (in eynem stogke). Im hennebergischen Krieg wurde er von Thile von Benhausen und Ritter Wetzel vom Stein (Weczil vom Steyne) und Johann von Reckrod gefangen genommen und erneut inhaftiert. Im Krieg verlor er wieder zwei Pferde: einen Schimmel, den er von Eberhard von Buchenau für 45 Gulden und ein schwarzes Pferd, das er von (Reginspergk) für 62 Gulden erworben hatte. Außerdem verlor er seine Rüstung im Wert von 15 Gulden und ein buntes Pferd, das er der Kellerei in Geisa für laufende Kosten des Gefängnisses überstellte; das Pferd hatte er von Eckhard von Gelnhausen für 18 Gulden erworben. Des Weiteren verlor er ein falbes Pferd, als er mit seinem Herrn nach Vacha ritt und bei einem nächtlichen Überfall die von Brandenfels in die Walkmühle einfielen. Dafür erhielt er im Altenhof in Fulda eine Zusage über 42 Gulden, von denen er bisher nur 18 erhalten hat. Nun erhält er auf dem Schiedstag 100 Gulden Fuldaer Währung als Entschädigung, die ihm Stadt und Burg Fulda bezahlt haben. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: [[jpg:hstam/Urk. 75/Urk. 75 Reichsabtei Ful...
Siegler: Heinrich von Taft
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 575 Die Administratoren des Klosters Fulda [Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg; Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pf... 1383 - 1383 Detailseite
verz74925
Signatur: HStAM, Urk. 75, 575
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1383 März 3
Originaldatierung: ... der gebin ist nach Cristis geburt dritzenhundirt iar in dem drye...
(Voll-) Regest: Die Administratoren des Klosters Fulda [Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg; Konrad von Waltratshausen, Kustos, Karl von Bibra, Pförtner des Klosters Fulda und die Ritter Eberhard und Gottschalk von Buchenau] bekunden, dass sie mit Zustimmung des Dekans Martin [von Lichtenberg] und des Konvents von Fulda von dem Ritter Heinrich von Herda (Herde) 500 Gulden und 20 kleine Gulden zum Nutzen des Klosters und der Landesverwaltung geliehen haben. Die erste Jahresrate in Höhe von 52 Gulden wird auf die Schuldsumme geschlagen. Sie stellen fest, dass das Kloster Heinrich für sein Burglehen in Vacha über sechs Jahre jeweils acht Pfund Heller zu zehn Schilling weißer hessischer Pfennige, insgesamt 48 Pfund Heller, schuldet. Die [600] Gulden wollen sie Heinrich und seinen Söhnen Heinrich, Friedrich (Fritz) und Wilhelm am nächsten Fest Mariä Lichtmess [1384 Februar 2] in Vacha oder in einer Burg im Umkreis von zwei Meilen um Vacha, soweit das Kloster dort nicht in einer Fehde liegt, zahlen. Die von Herda oder ihre Beauftragten sollen dafür freies Geleit erhalten. Für die Zahlung stellen sie als Bürgen: Wetzel vom Stein den Älteren, Thile von Benhausen, Hermann von Buchenau, Ritter; Konrad von Romrod, Heinrich von der Tann, Amtmann in Fischberg, und Apel von Romrod zu Wildeck. Die Bürgen versprechen, bei Zahlungsverzug jeweils mit einem Knecht und einem Pferd Einlager in Vacha oder einer Burg im Umkreis von zwei Meilen um Vacha zu halten, bis alle Schulden bezahlt sind. Dabei tragen sie alle Kosten für Botenlohn und Verpflegung. Ausgefallene Bürgen werden auf Anforderung binnen eines Monats ersetzt. Andernfalls geht die Last auf die verbleibenden Bürgen über. Die Administratoren versprechen, die Bürgen schadlos zu halten. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Dekan und Konvent von Fulda]
Siegler: [die Administratoren]
Siegler: [Wetzel vom Stein der Ältere], [Thile von Benhausen]
Siegler: [Hermann von Buchenau, Ritter]
Siegler: [Konrad von Romrod]
Siegler: [Heinrich von der Tann, Amtmann in Fischberg]
Siegler: [Apel von Romrod zu Wildeck]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, acht angehängte Siegel (fehlen)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 576 Günther, Graf von Schwarzburg, Landvogt Gerhards [von Schwarzburg], Bischof von Würzburg, und Johann von Isenburg-Büdingen, Friedrich von Lisberg ... 1383 - 1383 Detailseite
verz4287882
Signatur: HStAM, Urk. 75, 576
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1383 Juni 26
Originaldatierung: ... der geben ist zcu Byschofsheym vor der Roene nach Cristis geburt...
(Voll-) Regest: Günther, Graf von Schwarzburg, Landvogt Gerhards [von Schwarzburg],...
Siegler: Günther, Graf von Schwarzburg
Siegler: [Johann von Isenburg-Büdingen]
Siegler: [Friedrich von Lisberg]
Siegler: [Eberhard von Buchenau, Ritter]
Siegler: [Gottschalk von Buchenau]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, fünf mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Zusatzinformationen: Die Bearbeitung erfolgte unter der Quarzlampe.

Detailseite