in 439

Complete identifier

HHStAW, 22, in 439

Charter


Identification (charter)


Dating Dating
1291 Januar 5
Original dating Original dating
1291 in vigilia epyphanie domini
Reference number Reference number
Or. im Staatsarchiv Darmstadt: A 2 Nr. 197/37

Notes (charter)


(Long) regestum (Long) regestum
Rilindis, Witwe des Reiner von Goddelau (Godelahen), Bürger von Oppenheim, verfügt zu ihrem eigenen, dem ihres Mannes sowie aller ihrer Vorfahren Seelenheil über ihre Güter bei dem Dorf Weiterstadt (Witerstat) in einem Umfang von 60 Joch flachen Ackerlandes (sexaginta jugeribus agri campestris) und einem dazu gekauften Hof an Eigengut. Diese Güter waren an Heinrich gen. Funke, Sohn ihrer verstorbenen Schwester Gude, und dessen Ehefrau Adelheid nach dem Tode der Gude im Erbgang gefallen, welcher er dann zusammen mit seiner Frau Adelheid der Rilindis zu Weiterstadt vor genannten Zeugen übereignet hat. Diese verfügt nun, dass die Ernteerträge nach ihrem Tode ungemindert auf ewig dem jeweiligen Hofmeister des Klosters Eberbach zu Oppenheim ausgeliefert werden. Für seine Mühen erhält der Hofmeister jährlich zwei Malter Korn mit der Verpflichtung zur Residenz (omne quod residuum fuerit). An den Sonntagen sowie am vierten (= Mittwoch) und sechsten Tag (= Freitag) der Woche soll über das Jahr hin den von Haus zu Haus ziehenden Mendikanten (in diebus dominicis, quartis et sextis feriis cuiuslibet ebdomade per anni circulum ostiatim mendicantibus) Brot gereicht werden. Wenn aber der Hofmeister seine Aufgaben vernachlässigt, so sollen die Ernteerträge in diesem Jahr an die Fabrik der Pfarrkirche St. Katherina fallen und die zwei Malter Korn dem dortigen Pfarrer zustehen. Schultheiß Werner, die Räte, Schöffen, Ritter und alle Bürger von Oppenheim veranlassen auf Bitten der ehrenwerten Frau (ad rogatum honeste matrone) Rilindis, ihrer Mitbürgerin, die Besiegelung mit dem Siegel der Stadt.
Attestors Attestors
zu Weiterstadt: Schultheiß Hartlib, Gerhard und sein Sohn Gerhard sowie Heino, Sohn des Schultheißen; Herbord Widener und sein Bruder Heinrich, Wasmud und sein Sohn Hermann, Conrad gen. Crinpbecher, Siegfried gen. Widener, Conrad gen. Mey und sein Bruder Arnold, Voltzo gen. Schreivogel (Screyvogel), Heinrich gen. Wagemann, H. gen. Appe; Conrad, Sohn des Hermann; Gerung von Weiterstadt
Sealer Sealer
Or: Siegel der Stadt Oppenheim, ab
Formal description Formal description
Abschr. im Protocollum Tripartitum III, fol. 175r (22, 439)
Printing specifications Printing specifications
Rossel, UB Eberbach 2.1, Nr. 516 S. 337 ff.; Baur, Hess. Urk. 1, Nr. 195 S. 139 f.; Franck, Oppenheim, UB Nr. 43 S. 264 f.

Information / Notes


Additional information Additional information
Aus konservatorischen Gründen für die Nutzung gesperrt. Wt 15.07.2025

Representations

Type Name Access Information Action
Original Original Show details page
Nutzungsdigitalisat tif Digital media exists Show details page