U 693
Vollständige Signatur
HHStAW, 22, U 693
Urkunde
Identifikation (Urkunde)
Datierung
Datierung
Nierstein 1333 Februar 3
Vermerke (Urkunde)
(Voll-) Regest
(Voll-) Regest
Siegfried von Dienheim (Dyenenheim), Ritter, seine Frau Margaretha und deren Bruder Peter von Bechtolsheim, Edelknecht (armiger), verkaufen gemeinschaftlich dem Kloster Eberbach ihre Güter zu Nierstein, Friesenheim, Nordelsheim (= wüst) und Undenheim, welche sie nach dem Tode der Elisabeth, einst Witwe des Ritters Dietzo von Bechtolsheim, Onkel des Peter und der Margarete, jetzt verheiratet mit dem Ritter Walther von Kronberg, erben werden, für 300 Pfund Heller. Geschehen vor dem Notar Albert von Riehl (Rile) gen. von Köln zu Oppenheim auf dem Hof gen. 'uffe dem fronhove' im Dorf Nierstein unter den Bäumen vor der St. Peterskapelle, wo Schultheiß und Schöffen von Nierstein zu tagen pflegen.
Zeugen
Zeugen
Zeugen im Dorf Nierstein am selben Tag: Conrad gen. Fulleschüssel (Fulleschussele) Ritter, Schultheiß und Schöffe des Dorfes, dann Heinrich gen. Ruwe, Heinrich gen. Ring von Lettweiler (Littewilre), Gerhard von Wunnenberg, Gerhard von Schlüchtern (Sluchteren) und Wentzo gen. Heux, alles Ritter, dann Emmercho gen. Heux, Henkin gen. Fulleschussele und Hannemann gen. Heux, alle Edelknechte (armiger), Schöffen des Dorfes Nierstein, sowie Winand von Spanheim, Friedrich von Nackenheim (Nacheim), alle Ritter, Johann gen. Jude Priester, Jakob gen. Schaffrad, Dyetzo Lamele, Conrad gen. Bolder, Heinrich gen. Crauwel, Johann gen. Mulder, alle Fronboten bzw. Büttel (precones) von Nierstein, und schließlich Lutzo gen. Lamperder, Ecko sein Bruder, beide Bürger zu Oppenheim, Berthold gen. Rinthirte. - Zeugen im Dorf Friesenheim vor dem Friedhof der Pfarrkirche neben dem Wohnhaus des Pfarrers am 6. Februar: Fritzo gen. Buc, Schultheiß, Fritzo gen. Filhauwer, Nikolaus von Selsen, Hannemann Sutor, Nikolaus gen. Becker und Jacob gen. Beyer, Schöffen des Dorfes Friesenheim. Weiter waren anwesend der Notar Albert, dann Johann Pfarrer zu Friesenheim, Hermann Syndicus und Prokurator des Klosters Eberbach, Bruder Siegfried von Dienheim (Dyenenheim) Konverse, Lutzo, Diener (famulus) des Syndicus und Prokurators Hermann. - Zeugen im Dorf Nordelsheim vor dem Friedhof der Pfarrkirche an der öffentlichen Straße neben dem Haus, wo das weltliche Gericht des Dorfes zu tagen pflegt, am 6. Februar vor dem genannten Notar: Jacob gen. Snirre, Ritter, Johann gen. Gugelin, Kanoniker von St. Peter vor Mainz, Wentzo gen. Urlenheupt, Hennekin gen. Kerne, Hennekin gen. Urlenheupt, Peter sein Bruder, Wernher Hedinsheimer, Gerlach sein Sohn, Cuntzo gen. Ebelin, Heinzo gen. Bracke, Hannemann gen. Baldemar, alles Hübner (hubarii). - Zeugen im Dorf Undenheim vor dem Friedhof der Pfarrkirche an der öffentlichen Straße am 6. Februar: Johann gen. Gugelin, Kanoniker von St. Peter vor Mainz, Wentzo gen. Urlenheupt, Henkin gen. Kerne, Henkin Urlenheupt, Peter sein Bruder, Theoderich gen. Schetziln, Heintzo gen. Schentziln sein Sohn, Johann gen. Muse, Hannemann gen. Punge, Nikolaus gen. Knüttel, alle Hübner (hubarii) von Undenheim, Jacob geb. Snirre, Ritter.
Formalbeschreibung
Formalbeschreibung
Notariatsinstrument, Ausf. Perg., unbesiegelt; Eingangsinitiale mit Mönchskopf, Signet einer Kirche mit der Inschrift: RILE Capella
Weitere Überlieferung
Weitere Überlieferung
2. Ausf. im Staatsarchiv Darmstadt: A 2 Nr. 186/8
Druckangaben
Druckangaben
Baur, Hess. Urk. 3, Nr. 1017 S. 84 ff.
Repräsentationen
Typ | Bezeichnung | Zugang | Information | Aktion |
---|---|---|---|---|
Original | Urkunde | Detailseite anzeigen | ||
Sicherungsfilm | konvertierter Rollfilm (2002) | Detailseite anzeigen | ||
Mikrofiche | Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung | Detailseite anzeigen |