HHStAW Fonds 12 No U 182

  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Charter

Identification (charter)

Short regestum 

Jekell, Sohn des + Jakob Gereman, von Aull ('Auwel') und seine Frau Katherinchen verkaufen Katharina, Äbtissin des Klosters Bärbach ('zu der Berp-'), und dem Konvent daselbst für 48 rheinische Gulden Limburger Währung zu je 24 Weißpfennig, die diese ihnen bezahlt haben, 2 Malter Korn Diezer Maßes, trocken und marktgebig, die sie jährlich zwischen dem 15. August und 8. September unverteilt aus einer Hand ins Kloster entrichten sollen. Sie setzen dafür zu Unterpfand: 1 Morgen eigenen Landes, in der Dirsteiner Aue neben dem Altar der 12 Apostel gelegen, der von Locze von Eschenau und dessen Frau Katharina laut einer besiegelten Urkunde im Besitz der Aussteller gekauft ist; das lange Wieschen von 1 Morgen mit seinem Zubehör, hinten an dem Dorf Aull an dem Kirchweg über Henne von Staffel und unter Henne Meckeln gelegen; einen Garten an demselben Wege über Heinrichs Heinczen und unten an Diele Reynmolt gelegen und an das Gut der Kirche stoßend; den Kappesgarten auf dem 'Reynne' mit seinem Zubehör unter Henne Meckeln gelegen und wider Klaus Molner und auch wider den Kirchweg stoßend; einen Weingarten mit seinem Zubehör 'bii dem heyligenhuß gelegen zuschen Marquart unde Micheln Unverscheyden unden und(e) oben mit ynne dye Lane'. Sie haben die Unterpfänder, die sonst niemandem verschrieben sind, dem Kloster mit Halm und Mund aufgetragen vor Peter Welcker von Königstein, Schultheiß zu Diez, Hermann Meye, Schultheiß und Schöffe, Peter Scherer und Peter Koch, beide Schöffen daselbst, die Zeugnis ('orkunde') darüber empfangen haben, wie in der Grafschaft Diez rechtsüblich. Bei Leistungsversäumnis kann es die Aussteller pfänden lassen oder die Unterpfänder gerichtlich einziehen ('inn(e)holen') oder den Schultheißen 1 Schilling Pfennig geben, damit die sogleich dem Kloster die Unterpfänder zusprechen sollen, als ob es die 3 Tage und 6 Wochen erklagt hätte. Sie sollen die Unterpfänder in gutem Bau halten und alle Zinse davon ohne Schaden des Klosters entrichten. - Siegel des Peter Welcker und Hermann Meye, beide Schultheißen zu Diez.

Dating 

1476 Juli 12

Original dating 

G. am fritag nach sant Kylians dag 1476

Notes (charter)

Formal description 

Ausfertigung, Pergament W 12,184, von beiden Siegeln das 1. ab. 2. Durchmesser 2,4 cm, im Siegelfeld ein Schild, der einen Dreiberg mit drei Bäumen zeigt, Umschrift: 's(igel) herman mei von kerberg'. - Rückvermerk (um 1500): 'Zu Auwel 2 ml. kornis'. - Auszugsweise Kopie, Papier (16. Jh.) W 12,182

Information / Notes

Additional information 

Struck, Klarissenkloster Bärbach, Nr. 223

Representations

Action Type Name Access Info
Detail page Mikrofiche Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung
Detail page Original Urkunde
Detail page Sicherungsfilm konvertierter Rollfilm (1993)