Identification (charter)
Short regestum
Hermann Hube und seine Frau Nese verkaufen mit Einwilligung ihrer beiden Söhne Walter und Johann und aller ihrer Kinder dem Bruder Gottschalk und dem Kloster vom St. Klarenorden zu Bärbach ('in der Berp-') für 30 Mark und 9 Schilling Pfennig, die diese ihnen bezahlt haben, drei Viertel Weingärten 'nyderwert der Leyen' bei Richwin zu dem Kelterhause. Auch wurde Dietrich, Bruder des Ausstellers, zu einem geistlichen Bruder ins Kloster aufgenommen, wo er bis an sein Ende wohnen soll. Das Kloster soll ihm Notdurft und Nahrung reichen wie den andern geistlichen Brüdern, die dem Kloster dienen. Dietrich gibt dem Kloster für die ihm gewährte Wohltat und Gnade seine 2 Morgen Weingarten 'uf der Leyen binebin wingarte gen der Ruopach', wie er sie von seinem väterlichen Erbe besaß. - Siegel des 1. Ausstellers und des Herrn Johann, Pastors zu Esten.
Dating
1344 Januar 25
Original dating
Geg. 1344, uf sente Paulus dag, also he bekerit wart
Notes (charter)
Formal description
Ausfertigung, Pergament mit beiden Siegeln: 2. Durchmesser 2,3 cm, im Siegelfeld Maria gekrönt und thronend, in der Rechten ein Lilienzepter, links von ihr der Jesusknabe, Umschrift: + 'S(IGILLVM) D(OMI)NI B(ER)NO(N)IS PL(E)BANI IN M(..)BVR' (?). - Rückvermerk (um der Vorname weggeblieben sein, wenn nicht das Siegel einem Verwandten oder Vorgänger gehört
Information / Notes
Additional information
Struck, Klarissenkloster Bärbach, Nr. 9
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Mikrofiche | Abzug des Rollfilms nach der Sicherungsverfilmung |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Urkunde |
![]() ![]() |
|
Detail page | Sicherungsfilm | konvertierter Rollfilm (1993) |
![]() ![]() |