J 35
Identifier
HStAD, J 35
Fonds series
Identification (short)
Title
Title
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Life span
Life span
1977-2018
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
Bundesarchiv: Bestand BArch B 201
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Das Bundesarchiv ist für die Leitung bzw. die zentrale Überlieferung zuständig. Für das Schriftgut der Warnämter und der nachgeordneten Stellen des THW und des Bundesverbandes für den Selbstschutz (BVS) sind gemäß § 2 Abs. 3 Bundesarchivgesetz die Landesarchive zuständig.
History of creator
History of creator
Die deutsche Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) wurde am 1950 als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet. Als Bundesoberbehörde untersteht sie dem Bundesministerium des Innern und hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Seit dem 25. August 1953 ist das THW eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts ohne eigene Dienstherrenfähigkeit. (Quelle: Wikipedia)
Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland besteht aus der Dienststelle des Landesbeauftragten in Mainz, dem Zentralen Auslandslager und den 11 Geschäftsstellen, die insgesamt 118 Ortsverbände betreuen. (Quelle: THW-Homepage)
Aufteilung der Geschäftsführerbereiche (GFB):
GFB Darmstadt (Hessen): Ortsvereine Bensheim, Darmstadt, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Heppenheim, Lampertheim, Michelstadt, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Rüsselsheim, Viernheim
GFB Frankfurt (Hessen): Ortsvereine Bad Homburg, Frankfurt, Friedberg, Geisenheim, Heidenrod, Hofheim, Idstein, Neu-Isenburg, Offenbach, Seligenstadt, Wiesbaden
GFB Gelnhausen (Hessen): Ortsvereine Alsfeld, Bad Orb, Erlensee, Fulda, Gelnhausen, Hünfeld, Lauterbach, Neuhof, Steinau, Wächtersbach
GFB Gießen (Hessen): Ortsvereine Bad Wildungen, Biedenkopf, Dillenburg, Frankenberg, Gießen, Grünberg, Korbach, Limburg, Marburg, Weilburg, Wetzlar
Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Aufbaustruktur des THW verändert, u.a. tragen nun die vormals als "Geschäftsstellen" benannten Dienststellen die Bezeichnung "Regionalstellen".
(Quelle: Homepage der Regionalstelle Gießen, abgerufen am 16.03.2018)
Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland besteht aus der Dienststelle des Landesbeauftragten in Mainz, dem Zentralen Auslandslager und den 11 Geschäftsstellen, die insgesamt 118 Ortsverbände betreuen. (Quelle: THW-Homepage)
Aufteilung der Geschäftsführerbereiche (GFB):
GFB Darmstadt (Hessen): Ortsvereine Bensheim, Darmstadt, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Heppenheim, Lampertheim, Michelstadt, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Rüsselsheim, Viernheim
GFB Frankfurt (Hessen): Ortsvereine Bad Homburg, Frankfurt, Friedberg, Geisenheim, Heidenrod, Hofheim, Idstein, Neu-Isenburg, Offenbach, Seligenstadt, Wiesbaden
GFB Gelnhausen (Hessen): Ortsvereine Alsfeld, Bad Orb, Erlensee, Fulda, Gelnhausen, Hünfeld, Lauterbach, Neuhof, Steinau, Wächtersbach
GFB Gießen (Hessen): Ortsvereine Bad Wildungen, Biedenkopf, Dillenburg, Frankenberg, Gießen, Grünberg, Korbach, Limburg, Marburg, Weilburg, Wetzlar
Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Aufbaustruktur des THW verändert, u.a. tragen nun die vormals als "Geschäftsstellen" benannten Dienststellen die Bezeichnung "Regionalstellen".
(Quelle: Homepage der Regionalstelle Gießen, abgerufen am 16.03.2018)
Literature
Literature
Helmut Meier: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1950-1990, 4. Aufl., Karlsfeld bei München 1990.
Finding aids
Finding aids
Online-Datenbank (Arcinsys)