287-289
Identifier
AdJb, F 1, 287-289
Item series
Identification (short)
Title
Title
Bundestag des Kronacher Bundes in Hellerau
Life span
Life span
1928
Notes
Includes
Includes
182 Fotografien
Facts of the case
Facts of the case
Facts of the case
Am Pfingstwochenende vom 27. bis 28. Mai 1928 fand der jährliche Bundestag des Kronacher Bundes der alten Wandervögel in Hellerau statt. Hellerau, damals noch ein Vorort, heute ein Stadtteil von Dresden, gilt als erste deutsche Gartenstadt und wurde 1909 vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt gegründet. Eines der wichtigsten architektonischen Bauwerke ist das Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Hellerauer Festspielhaus, dessen Festspiele zahlreiche prominente Personen aus dem kulturellen Feld anzogen, darunter etwa Franz Kafka, Emil Nolde oder Stefan Zweig. Während des Bundestages war das Haus der zentrale Versammlungsort, in dem u.a. der Zusammenschluss des Bundes der Wandervögel und des Kronacher Bundes zum Bund der Wandervögel und Kronacher beschlossen wurde. Darüber hinaus trug Franz Dostal hier über „Deutsche Zukunft“ und Gustav Mittelstraß über „Grundsätzliches zur Gruppenarbeit“ vor. Am Nachmittag des ersten Tages fanden Sport und Spiel, u.a. eine Kasperlevorführung von Max Jacobs, auf einer Festwiese sowie der Ausklang bei einem Pfingstfeuer statt. Am zweiten Pfingsttag wurde das Stück „Flandrische Brautfahrt“ von Hans Fritz von Zwehl von einer Brandenburger Gruppe aufgeführt. Trotz des von vielen gelobten Austragungsortes gab es in diesem Jahr auch einige kritische Stimmen, so schrieb Waldemar Nöldechen im Bundesrundbrief des Kronacher Bundes: „Der Bundestag von Hellerau war inhaltlich wertlos und in der Durchführung haltlos. Was an gutem Willen von allen Seiten in ihn hineingegeben wurde, ging unter in seiner inneren Richtungslosigkeit und konnte nicht fruchtbar gemacht werden.“
In den Aufnahmen finden sich die diversen Programmpunkte wieder, darunter die Ankunft von Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Bahnhof, die Veranstaltungen im Festspielhaus mit Blick auf die Bühne und das Publikum, diverse Spiele (Völkerball oder Medizinball) und Sport (z.B. Wettrennen, Dauerlauf) sowie Singen und Musizieren auf der Festwiese, das abendliche Pfingstfeuer, Gruppen-Gymnastik und Treffen vor der Festhalle, ein Umzug mit Fahnen und Flaggen durch die Gartenstadt sowie Bilder der zahlreich mitangereisten Kinder und von kleineren Gruppen bei der Rast.
Information / Notes
Additional information
Additional information
Originaltitel: [Bundestag der Kronacher in Hellerau]
Quellen u. Literatur: Der Kronacher Bund. Bundesrundbrief, 7. Jg., H. 8/9 u. 10/11 u. 12, 1928; Claudia Beger/Monika Roth/Andreas Seeliger: Gartenstadt Hellerau. Architekturführer, München 2008; Nils M. Schinker: Die Gartenstadt Hellerau 1909-1945. Stadtbaukunst, Kleinwohnungsbau, Sozial- und Bodenreform, Dresden 2014; Kronacher Bund, in: Werner Kindt (Hg.): Dokumentation der Jugendbewegung, 3 Bde., Bd. III: Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Quellenschriften, Düsseldorf/Köln 1974, S. 294-322.