J 34 Wetterau
Complete identifier
HStAD, J 34 Wetterau
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Jobcenter Wetterau
Life span
Life span
2003-2013
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Der erste Aktenzugang erfolgte im Februar 2019 (AZB 26/2019).
History of creator
History of creator
Zunächst war die am 1. Januar 2005 gegründete "Arbeitsgemeinschaft Jobkomm" mit vier Häusern in Friedberg, Büdingen, Butzbach und Bad Vilbel v.a. für die Umsetzung des "Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003" ("Hartz IV") zuständig. Kernpunkt des Hartz-Konzepts ist die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II.
Seit dem 1. Januar 2011 besteht das aus der Jobkomm GmbH hervorgegangene Jobcenter Wetterau als gemeinsame Einrichtung der Träger Agentur für Arbeit Gießen und des Wetteraukreises. Seine Aufgabe ist die Umsetzung der Grundsicherung und die Integration für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) an zwei Standorten (Friedberg und Büdingen).
Das Jobcenter unterstützt Arbeitssuchende mittels Vermittlung und Fallmanagement durch z.B. Vermittlungsvorschläge und die Übernahme von Bewerbungskosten und fördert weiterhin z.B. die berufliche Weiterbildung oder Existenzgründungen.
Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II umfassen im Wesentlichen folgende Bestandteile: Regelleistung (§ 20 SGB II), Mehrbedarfe (§ 21 SGB II), Leistungen für Unterkunft und Heizung (§22 SGB II), Einmalige Leistungen (§ 24 Abs. 3 SGB II), Bildungs- und Teilhabepaket (§ 28 SGB II).
- Quellen:
Homepage des Jobcenters Wetterau, abgerufen am 23.02.2017)
Wikipedia-Artikel "Hartz-Konzept", abgerufen am 23.02.2017)
"Ab 2011: Aus der Jobkomm wird das Jobcenter Wetterau, in: Wetterauer Zeitung, 29.12.2010
Seit dem 1. Januar 2011 besteht das aus der Jobkomm GmbH hervorgegangene Jobcenter Wetterau als gemeinsame Einrichtung der Träger Agentur für Arbeit Gießen und des Wetteraukreises. Seine Aufgabe ist die Umsetzung der Grundsicherung und die Integration für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) an zwei Standorten (Friedberg und Büdingen).
Das Jobcenter unterstützt Arbeitssuchende mittels Vermittlung und Fallmanagement durch z.B. Vermittlungsvorschläge und die Übernahme von Bewerbungskosten und fördert weiterhin z.B. die berufliche Weiterbildung oder Existenzgründungen.
Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II umfassen im Wesentlichen folgende Bestandteile: Regelleistung (§ 20 SGB II), Mehrbedarfe (§ 21 SGB II), Leistungen für Unterkunft und Heizung (§22 SGB II), Einmalige Leistungen (§ 24 Abs. 3 SGB II), Bildungs- und Teilhabepaket (§ 28 SGB II).
- Quellen:
Homepage des Jobcenters Wetterau, abgerufen am 23.02.2017)
Wikipedia-Artikel "Hartz-Konzept", abgerufen am 23.02.2017)
"Ab 2011: Aus der Jobkomm wird das Jobcenter Wetterau, in: Wetterauer Zeitung, 29.12.2010
Includes u.a.
Includes u.a.
Leistungsakten, Maßnahmeakten, Organigramm
Further information (fonds)
Extent
Extent
verzeichnet 0,250 m (Stand August 2024) - unverzeichnet 0,000 m (Stand August 2024)
Access
Access
§ 17 Hessisches Archivgesetz (HArchivG) vom 13. Oktober 2022: Werden vom Hessischen Landesarchiv (…) archivwürdige Unterlagen nachgeordneter Stellen des Bundes übernommen, so gelten sie als öffentliches Archivgut des Landes (…). Für die Nutzung solcher Unterlagen gelten die Vorschriften des Bundesarchivgesetzes entsprechend.