C.01.02

Complete identifier

StadtA Weit, C.01.02

Fonds


Identification (short)


Title Title
Verein Frauencafé e. V.
Life span Life span
1987-2011

Fonds data


Custodial history Custodial history
Der Verein Frauencafé e. V. bestand von 1987 bis 2011. Nach der Auflösung des Vereins wurde ein Archivierungsvertrag zwischen Martina Wiese vom Frauencafé und Maxi Jennifer Braun vom Stadtarchiv geschlossen. Die Unterlagen wurden als Übernahme 1/2012 am 13. Januar 2012 und ein Nachtrag (Finanzunterlagen) am 20. Juni 2014 mit der Übernahmenummer 5/2014 an das Stadtarchiv abgegeben.
History of creator History of creator
Seit 1980 gab es bei der Gemeinde Weiterstadt im Rahmen der kommunalen Jugendarbeit den Schwerpunkt Mädchenarbeit, der von einer eigenen hauptamtlichen Sozialarbeiterin betreut wurde. Für die über 18-jährigen jungen Frauen fehlte es jedoch an geeigneten Angeboten oder einem eigenen Treff. Aus den Überlegungen dazu entstand das Projekt "Frauencafé" in Zusammenarbeit mit der damaligen Sozialarbeit des Jugendzentrums. Ziel sollte es sein, Frauen und Mädchen dafür zu gewinnen, ihre Interessen aktiv zu vertreten und danach zu handeln. Verantwortlich für die gesamte Planung, Abwicklung, Organisation und Durchführung des Projektes war zunächst die hauptamtliche Kraft der Jugendpflege, die regelmäßige Angebote im Rahmen des Frauencafes ab 1986 anbot. Auf Dauer war die personelle und organisatorische Verflechtung der kommunalen Jugendpflege mit dem Projekt Frauencafé jedoch sehr problematisch und es erhöhte sich der Bedarf für die Umsetzung der eigenen Projekte auch eigene Räumlichkeiten, finanzielle Mittel und eigenes Personal zu haben. Daher wurde am 30.09.1987 der Verein Frauencafé e. V. "von Frauen für Frauen" mit 41 Mitgliedern gegründet. Finanziert wurde er durch Zuschüsse der Gemeinde Weiterstadt, des Landes und des Kreises sowie aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Gebühreneinnahmen.

Die Arbeit des Vereins ist nach ihrem Selbstverständnis unabhängig von Parteien und Konfessionen aber parteilich im Sinne der Frauen und erhebt den Anspruch, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Ziel ist es, Frauenrechte und Frauenansprüche zu verdeutlichen, der gesellschaftlichen Benachteiligung entgegenzuwirken und Frauen in verschiedensten Lebenssituationen soziale und informative Unterstützung zu bieten. Hierzu hat sich der Verein die Schwerpunkte Kommunikation, Kultur, Bildung und Beratung gesetzt.

Das Frauencafé war u. a. in folgenden Räumen untergebracht: Friedrich-Ebert-Straße 30, Souterrain Darmstädter Straße 39, Darmstädter Straße 42, Otto-Wels-Straße 1a.

Aufgelöst wurde der Verein zum 31.12.2011, da sich bei den Vorstandswahlen weder bei der jährlichen Mitgliederversammlung noch bei der darauffolgenden extra einberufenen Mitgliederversammlung am 21. September 2011 ein neuer Vorstand zusammenfand.
Includes u.a. Includes u.a.
Programme ab dem Herbstprogramm 1988
Akten zu Mitgliederverwaltung, Veranstaltungen, Organisation, Liquidation
Zeitungsartikel

Further information (fonds)


Extent Extent
zirka 0,7 lfm
Person in charge Person in charge
Maxi Jennifer Braun
Dr. Maria Rösler