275 Borken

Complete identifier

HStAM, 275 Borken

Fonds


Identification (short)


Title Title
Amtsgericht Borken
Life span Life span
1756-1946

See


Corresponding archival items Corresponding archival items
Protokolle II und III

Fonds data


History of creator History of creator
Das Justizamt Borken wurde am 15. Januar 1832 aus dem seit 1822 bestehenden Assistenzamt Borken des aufgeteilten Landgerichts Homberg errichtet (kurh. GS 1831, S. 157).
Mit der Annexion durch Preußen wurde es zum 1. September 1867 in „Amtsgericht Borken“ umbenannt (PrJMBl. 1867, S. 221).
Am 1. Juli 1968 wurde das Amtsgericht Borken aufgehoben und dessen Bezirk in eine Zweigstelle des Amtsgerichts Fritzlar umgewandelt (GVBl. I, S. 41). Zwei Jahre später wurde auch die Zweigstelle aufgehoben.

Gerichtsbezirk:
Allendorf, Arnsbach, Berge (bis Juli 1833), Borken, Dillich, Falkenberg (seit Juli 1833), Freudenthal, Gombeth (seit 1843), Haarhausen, Hebel (bis Juli 1833), Lembach (W.), Lendorf, Nassenerfurth, Neuenhain, Pfaffenhausen, Rockshausen (bis Juli 1833), Römersberg, Roppershain, Singlis, Stolzenbach, Trockenerfurth, Verna
[außerdem seit 1945 (ehem. AG Jesberg):] Betzigerode, Bischhausen, Densberg, Dorheim, Elnrode, Gilsa, Hundshausen, Jesberg, Niederurff, Oberurff, Reptich, Schiffelborn, Schlierbach, Strang, Waltersbrück, Wenzigerode, Zimmersrode, Zwesten
Includes Includes
Zivilprozesse, Strafakten, Vormundschafts-, Pflegschafts- und Beistandssachen, Fürsorgeerziehung, Genossenschaftsregisterakten, Testamente und Erbscheine
Finding aids Finding aids
Ablieferungslisten, teilweise unverzeichnet

Further information (fonds)


Extent Extent
9,00 MM

Information / Notes


Additional information Additional information
Letzte Aktualisierung: 20.11.2024