180 Biedenkopf
Vollständige Signatur
HStAM, 180 Biedenkopf
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Landratsamt Biedenkopf - Gesperrt bis voraussichtlich 27. Juni 2025
Laufzeit
Laufzeit
(1604-) 1821-1974
Bestandsdaten
Bestandsgeschichte
Bestandsgeschichte
u.a. Acc. 2014/39, 2015/108, 2016/89, 2021/57
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
20.8.1832 Gründung des Kreises Biedenkopf im Großherzogtum Hessen aus den bisherigen Landratsbezirken Battenberg, Gladenbach und Vöhl (letzter wurde mit Bekantmachung vom gleichen Tage als Kreis Vöhl wieder selbständig)
31.7.1848 Umwandlung des Kreises in den Regierungsbezirk Biedenkopf
12.5.1852 Wiederherstellung des Kreises Biedenkopf
3.9.1866 Abtretung des Kreises vom Großherzogtum Hessen an Preußen
22.2.1867 Eingliederung des Kreises Biedenkopf in den neu gebildeten preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden - kurzfristig unter der Bezeichnung 'Hinterlandkreis' (bis 12.8.1867) - und Erweiterung durch Eingliederung der Gemeinden Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg, Krumbach, Naunheim, Rodheim und Waldgirmes (alle ehemals Kreis Gießen)
1.1.1868 offizielle Auflösung des bisherigen Kreisamts und Einrichtung des preußischen Landratsamtes für den Kreis Biedenkopf
1.10.1932 Zusammenschluss mit dem Dillkreis zum neuen Kreis Dillenburg; gleichzeitig Abgabe der Orte Allendorf (Eder), Battenberg, Battenfeld, Berghofen, Biebighausen, Bromskirchen, Dodenau, Eifa, Frohnhausen/Battenberg, Hatzfeld, Holzhausen/Battenberg, Laisa, Oberasphe, Reddighausen und Rennertehausen an den Kreis Frankenberg sowie Ausgliederung der Orte Fellingshausen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg, Krumbach, Naunheim, Rodheim und Waldgirmes in den Kreis Wetzlar
1.10.1933 Auflösung des Kreises Dillenburg und Wiederherstellung des Kreises Biedenkopf unter Beibehaltung der Gebietsänderungen vom 1.10.1932
1.7.1974 Zusammenschluss der Kreise Marburg und Biedenkopf und der Stadt Marburg/Lahn zum Kreis Marburg-Biedenkopf; gleichzeitig Eingliederung der Gemeinden Bischoffen, Nieder- und Oberweidbach und Wilsbach in den Kreis Wetzlar sowie Eingliederung der Gemeinden Roth und Simmersbach in den Dillkreis
31.7.1848 Umwandlung des Kreises in den Regierungsbezirk Biedenkopf
12.5.1852 Wiederherstellung des Kreises Biedenkopf
3.9.1866 Abtretung des Kreises vom Großherzogtum Hessen an Preußen
22.2.1867 Eingliederung des Kreises Biedenkopf in den neu gebildeten preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden - kurzfristig unter der Bezeichnung 'Hinterlandkreis' (bis 12.8.1867) - und Erweiterung durch Eingliederung der Gemeinden Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg, Krumbach, Naunheim, Rodheim und Waldgirmes (alle ehemals Kreis Gießen)
1.1.1868 offizielle Auflösung des bisherigen Kreisamts und Einrichtung des preußischen Landratsamtes für den Kreis Biedenkopf
1.10.1932 Zusammenschluss mit dem Dillkreis zum neuen Kreis Dillenburg; gleichzeitig Abgabe der Orte Allendorf (Eder), Battenberg, Battenfeld, Berghofen, Biebighausen, Bromskirchen, Dodenau, Eifa, Frohnhausen/Battenberg, Hatzfeld, Holzhausen/Battenberg, Laisa, Oberasphe, Reddighausen und Rennertehausen an den Kreis Frankenberg sowie Ausgliederung der Orte Fellingshausen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg, Krumbach, Naunheim, Rodheim und Waldgirmes in den Kreis Wetzlar
1.10.1933 Auflösung des Kreises Dillenburg und Wiederherstellung des Kreises Biedenkopf unter Beibehaltung der Gebietsänderungen vom 1.10.1932
1.7.1974 Zusammenschluss der Kreise Marburg und Biedenkopf und der Stadt Marburg/Lahn zum Kreis Marburg-Biedenkopf; gleichzeitig Eingliederung der Gemeinden Bischoffen, Nieder- und Oberweidbach und Wilsbach in den Kreis Wetzlar sowie Eingliederung der Gemeinden Roth und Simmersbach in den Dillkreis
Enthält
Enthält
siehe Details der Bestandsserie 180 'Landratsämter bis zur hessischen Gebietsreform'
Der Bestand enthält auch Kreisakten hessen-darmstädtischer Provenienz (1821-1866).
Der Bestand enthält auch Kreisakten hessen-darmstädtischer Provenienz (1821-1866).
Findmittel
Findmittel
Arcinsys-Datenbank (auch Neuverzeichnungen)
Veröffentl. Findbuch von A. Sieburg, 1973 (für die Akten 1821-1900)
Bestand noch nicht vollständig verzeichnet
Weitere Angaben (Bestand)
Umfang
Umfang
97,41 MM, davon 31,83 MM unverzeichnet
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Der Bestand wird derzeit entsäuert und ist daher bis voraussichtlich 27. Juni 2025 nicht nutzbar.
Letzte Aktualisierung: 24.03.2025