A5-Taube

Complete identifier

StadtA WZ, A5-Taube

Fonds


Identification (short)


Title Title
Nachlass Familie von Taube
Life span Life span
1907-2010

Fonds data


Custodial history Custodial history
Nach dem Tod von Georg Baron Taube und Brigitte Elisabeth Baronin Taube wird das Haus in der Goethestraße 3 im Jahre 2017 verkauft. Die kirchliche Ausstattung der Hauskapelle geht an die Stiftung „Deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster“ in Buchhagen über, welche der Baron Taube als Nachfolgerin des Vereins „Wetzlarer orthodoxe Pfarrversammlung“ im Falle dessen Auflösung festgelegt hat. Der Nachlass des Ehepaars von Taube befindet sich seit dieser Zeit im Stadtarchiv Wetzlar.
Der Nachlass von Taube enthält überwiegend Korrespondenz, kirchlich-historische und genealogische Forschungen des Barons Georg Taube, sowie private Korrespondenz, genealogische Forschungen, persönliche Dokumente, Manuskripte, handschriftliche Notizen und Fotos mehrerer Vertreter des Stammes. Außerdem befinden sich im Nachlass eine Sammlung der Lacksiegel und eine „Ahnengalerie von Taube“ aus gerahmten Bildern und Kupferstichen. Insbesondere die umfangreichen Briefwechsel wurden auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Russisch geführt. Die jeweilige Sprache wird abgekürzt bei der Verzeichnungseinheit angegeben.
Der Nachlass wurde 2017 vom Gemeindemitglied der Wetzlarer orthodoxen Kirche Dipl. rer. oec. Ekaterina Kuklina im Rahmen eines viermonatigen Projektes bearbeitet. „Rotary Club Wetzlar“ hat das Projekt finanziell unterstützt.
History of creator History of creator
Georg Nikolai Paul Theodor Freiherr von Taube, geb. am 15. August 1924 in Rostock (Mecklenburg), gestorben am 21. Oktober 2010 in Wetzlar, war der einzige Sohn von Georg Baron Taube und Elvire Baronin Taube, geborene von Hanenfeldt. Baron Taube stammt aus der polnisch-russischen Linie des Geschlechtes der „Tuves“, welches seine Wurzeln in Skandinavien hat. Im 13. Jahrhundert kamen die Vertreter des Stammes über Dänemark ins Baltikum, verließen es im Strudel der schwedisch-polnischen Konflikte zugunsten der südlicheren Großmacht, zuletzt abgelöst durch Preußen. 1572 bekam ein Vertreter der Taubes den Adelstitel und wurde ein litauischer Baron, nachdem er als Fürst unter „Iwan Dem Schrecklichen“ das ephemere russische Vasallen-Königreich Livland mit einem dänisch-holsteinischen Prinzen auf dem Thron kreiert hat. Infolge der dritten polnischen Teilung geriet die Familie unter russische Herrschaft, endend mit dem Bürgerkrieg 1919-1920. Ab 1933 besaß die Familie von Taube ein Gut in Prillwitz, Mecklenburg, von wo sie im April 1945 flüchten musste und einen neuen Wohnsitz in Vogelsang-Grünholz, Schleswig Holstein, fand.
1961 heiratet Baron Georg Taube, Privatgelehrter, die Wetzlarer Ärztin Brigitte Elisabeth geb. Schulze (geboren 12.01.1923 in Ehringshausen, gestorben am 08.10.2015 in Fuldabrück), die Tochter des Orientalisten Dr. Bernhard Schulze und Enkelin des Sanitätsrats und Gründers der Lungenheilanstalt Waldhof-Elgershausen, Dr. Georg Liebe. 1969 kauft das Ehepaar von Taube das Haus in der Goethestraße 3 in Wetzlar und richtet in einem Raum eine orthodoxe Hauskapelle ein. Die Kirchweihe der Wetzlarer orthodoxen Kirche geschieht am 29. Mai 1982. Der Träger der Kirche ist der 1982 gegründete Verein „Versammlung des Kirchenvolkes orthodoxen Treuebekenntnisses der Wetzlarer Pfarre unter der Fürsprache der zu Nicäa heiligen 318 Gott-tragenden Väter“ (e. V.), kurz „Wetzlarer orthodoxe Pfarrversammlung“ - eine juristische Körperschaft, welche keiner ausländischen Kirche untersteht. Parallel besteht bis 2000 der 1975 gegründete Verein „Orthodoxe Pfarrhilfe e. V.“ (seit 1991 unter dem Namen „Orthodoxe Wegbereitung e. V.“). Das Gemeindeleben ist geprägt durch Internationalität, die Gottesdienste werden fast ausnahmslos auf Deutsch zelebriert.
Includes Includes
Heimatforschung, Wetzlar, Wetzlarer orthodoxe Kirche, Baltischer Adel, von Taube, Kurland, Livland, Baltische Ritterschaft
Literature Literature
Björn Taube: „Släkten Taube“, Stockholm, 1939
Ralph Menz: „Klein, aber fest im Glauben: Baron von Taube ist Diakon der Wetzlarer orthodoxen Kirche“, „Wetzlarer Neue Zeitung“ am 15. März 2007.
Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz, „Zu den Autoren“, Heft Nr. 4, 2006.

Further information (fonds)


Access Access
Das Findbuch, das bislang nur als Word-Datei und Exceltabelle vorliegt, wird aktuell schrittweise in Arcinsys überführt. Der Nachlass kann aber bereits auf Anfrage im Historischen Archiv Wetzlar eingesehen werden.
Descriptors Descriptors
Brigitte Elisabeth Baronin Taube geb. Schulze
Georg Baron Taube
Georg Viktor Ernst Freiherr von Taube
Elvire von Taube geb. von Hanenfeldt
Professor Baron Michael von Taube
Dr. Nicolas Graf von der Borch
Hélène de Taube
Wetzlarer orthodoxe Pfarrversammlung
Orthodoxe Wegbereitung e.V.

Information / Notes


Additional information Additional information
Der Erhaltungszustand der einzelnen Dokumente ist von ihrer vorherigen Aufbewahrung und Entstehungszeit abhängig. Bei den Dokumenten aus der Familienforschung sind oft die Kanten zerknickt und/oder gerissen. Von vielen Briefumschlägen sind die Briefmarken entfernt.