87

Complete identifier

HHStAW, 87

Fonds


Identification (short)


Title Title
Tiefenthal, Zisterzienserinnen

Fonds data


Custodial history Custodial history
Das Archiv kam bei der Säkularisation an Nassau. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
History of creator History of creator
Das Kloster Tiefenthal in der Gemarkung von Rauenthal entstand vor 1163 als Prämonstratenserinnenkloster durch Verlegung des 1151 von Langenselbold aus links der Walluf in Rode, Gemarkung Martinsthal, gegründeten Konvents. Nachdem es vorübergehend zum Benediktinerorden gehörte, trat das Kloster 1242 dem Zisterzienserorden bei. Es unterstand der geistlichen Aufsicht von Kloster Eberbach. Von 1237 bis 1505 hatte es Anteil am Patronat der Pfarrkirche von Wiesbaden. Seine Güter lagen im Rheingau, um Wiesbaden, in Bierstadt, Hochheim, Wicker und Wörrstadt. 1802/03 wurde das Kloster von Nassau säkularisiert.
Includes Includes
Urkunden 1214-1797
6 Kopialbücher 15.-18. Jh.
Akten und Rechnungen 16. Jh. bis 1812: Personalien, Lasten, Güter und Rechte, Prozesse und Aufhebung des Klosters
Zins- und Lagerbuch 15./16.Jh.
Heberegister 15.-18. Jh.
Haushaltsbücher 1574-1795
Rechnungen 1595-1789
Literature Literature
Werner Kunkel: Besitz- und Sozialgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Tiefenthal im Rheingau. Diss. Frankfurt a.M. 1980.
Finding aids Finding aids
Repertorium von Götze, um 1873-1878 (hs.)
Online-Datenbank (Arcinsys)

Further information (fonds)


Extent Extent
9,615 m (289 Urkunden; 6 Kopiare; 6 m Akten und Rechnungen)
Person in charge Person in charge
Anke Stößer, 2013 (Urkunden)
Descriptors Descriptors
Tiefenthal
Rode bei Martinsthal
Wiesbaden
Hochheim
Wicker
Wörrstadt
Martinsthal
Bierstadt
Rheingau
Rauenthal
Langenselbold
Eberbach