Urk. 99
Complete identifier
HStAM, Urk. 99
Fonds
Identification (short)
Title
Title
von Buchenau
Life span
Life span
1392-1791
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
Urk. 13 Generalrepertorium [ehemals Urk. A I t]; Urk. 14 Landgräfliche Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. A I u]; Urk. 49 Hessische Adels- und Bürgerfamilien [ehemals Urk. A VI]; Urk. 67 Hanau Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. O I q, r]; Urk. 72 Hanau, Adel [ehemals Urk. O II e]; Urk. 76 Fulda, Lehnreverse [ehemals Urk. R I b]; Urk. 77 Fulda, Klöster [ehemals Urk. R II]; Urk. 80 Fulda, Adelsarchive [ehemals Urk. R IX]; Best. 17d Regierung Kassel Familienrepositur; Best. 17 e; Best. 340 von Buchenau.
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Das Archiv der Familie von Buchenau befand sich seit dem 17. Jahrhundert im Schloss zu Buchenau. Es wurde mitsamt der Ritterschaft Buchenau von der Familie von Seckendorff (zu Buchenau) übernommen und 1925 als Depositum in das Staatsarchiv Marburg überführt, wo es geordnet und verzeichnet wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
History of creator
History of creator
Bei den von Buchenau handelt es sich um ein altes, ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht aus dem ehemals reichsfreien Ritterkanton Rhön-Werra und verdankt seinen Namen dem Ort Buchenau bei Eiterfeld. Die Ritterschaft Buchenau erstreckt sich über Branders, Mengers, Buchenau, Eitra, Erdmannrode, Fischbach, Bodes und Körnbach. Des Weiteren besaßen die Buchenauer zu ihren Glanzzeiten ca. 50 Ortschaften. Das letzte männliche Familienmitglied starb 1831, wodurch die Ritterschaft in den Besitz der Familie von Seckendorff gelangte.
Includes
Includes
Güter- und Lehensgeschäfte, Schlichtungen, Verzichtserklärungen, Eheberedungen
Literature
Literature
E.H. Kneschke, Neues allgemeines Adels-Lexikon, Leipzig 1859, Bd. 2, S. 119f; K.E. Demandt: Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter (VHKH 42), Marburg 1981, S. 113ff.; G. Büchner, Simon von Buchenau, Fürstabt von Hersfeld 1302/05 bis 1315: Garant der Reichsabtei Hersfeld, Protektor der Reichsabtei Fulda, in: Mein Heimatland (Bad Hersfeld) 49 (2010), S. 41-44; G. Büchner, Hermann von Buchenau: Koadjutor, Verweser und Fürstabt von Fulda, 1419 bis 1427 und 1440 bis 1449. Ein Wandler zwischen weltlicher und geistlicher Macht, in: Mein Heimatland (Bad Hersfeld) 46 (2007), S. 5-8; P. Görlich, Die Herren von Buchenau. Geschichte einer hessischen Ritterschaft, in: Hessische Heimat (Gießen) 22 (1971), S. 50-52; H. v. Wilmowsky, Die Geschichte der Ritterschaft Buchenau von ihren Anfängen bis zum Wiener Kongreß, in: Fuldaer Geschichtsblätter 40 (1964), S. 1-47.
Finding aids
Finding aids
Arcinsys-Datenbank
Repertorium von Buchenau, angelegt 1924, maschinenschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1965).
Further information (fonds)
Extent
Extent
63 Urkunden
Film copies
Film copies
Die Urkunden sind als Mikrofiches verfügbar.
Access
Access
Die Urkunden werden im Original vorgelegt.