340 von Mansbach

Complete identifier

HStAM, 340 von Mansbach

Fonds


Identification (short)


Title Title
Familienarchiv v. Mansbach
Life span Life span
16.-20. Jh.

See


Corresponding archival items Corresponding archival items
Urk. 128 von Mansbach [ehemals X 5 von Mansbach]
340 von Geyso

Fonds data


Custodial history Custodial history
Das Familienarchiv von Mansbach wurde 2004 in drei Akzessionen (Acc. 2004/23, Acc. 2024/24 und Acc. 2024/57) im Staatsarchiv Marburg deponiert.
History of creator History of creator
Die Familie von Mansbach ist ein altes buchisches Adelsgeschlecht und Mitglied der fränkischen Reichsritterschaft. Die Ministerialenfamilie wird 1238 erstmals als Herren des Ortes Mansbach (Gemeinde Hohenroda) erwähnt. Auf Basis fuldischer, hersfeldischer und hessischer Lehen errichtete die Familie dort eine Kleinherrschaft, 1364 erhielten sie die Gerichtsbarkeit. Sie bauten mehrere Burgen und Schlösser in Mansbach, die von verschiedenen Zweigen der Familie genutzt wurden. Spätestens 1454 wurde die Herrschaft Mansbach fuldisches Lehen, Ludwig von Mansbach war 1324-43 Abt von Fulda. Die Familie von Geyso, die 1652 die Hälfte der Besitzungen zu Mansbach erwarb und fortan Seite an Seite mit den von Mansbach residierte, gilt als deren Rechtsnachfolger. (vgl. Bestandsbeschreibung zum Bestand Urk. 128 von Mansbach).

Bereits im 11. Jahrhundert als Besitz des Klosters Hasungen nachgewiesen, war der Hof Bodenhausen nach der Säkularisation 1527 zunächst weiter verpachtet und wurde für die Hof- und Landesverwaltung verwendet. 1539 erhielt der landgräfliche Kammerschreiber Christoph Scherer den Klosterhof. Ab 1662 gehörte Hof Bodenhausen dem Geheimen Rat und Rentkammerpräsidenten Nikolaus Sixtinus d. J. Mit dessen Tochter Catharina (1617–1698) kam er 1694 an deren Ehemann, den Geheimen Rat Johannes Goeddaeus (1601–1657), 1792 durch Heirat in den Besitz der Familie von Motz.
1848 gelangte das Gut Bodenhausen durch Heirat der Helene von Motz mit dem königlich-norwegischen Kammerherrn und Ministerresidenten Karl Friedrich Adalbert von und zu Mansbach (1820–1890) in den Familienbesitz derer von Mansbach. (vgl. u.a. Gut Bodenhausen im Modul "Historisches Ortslexikon" des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen)
Includes Includes
Reste des Familienarchivs von Mansbach auf Mansbach sowie des Gutsarchivs Bodenhausen mit Familienprovenienzen Sixtinus, Goeddaeus, von Motz und von Mansbach auf Bodenhausen: Amtsbücher, Akten, Karten und Bilder
Finding aids Finding aids
ungeordnet

Further information (fonds)


Extent Extent
8,00 MM
Access Access
Depositum. - Nichtwissenschaftliche Nutzung nur mit Zustimmung des Eigentümers.