E 076

Complete identifier

StadtA HG, E 076

Fonds


Identification (short)


Title Title
Familiennachlass Wertheimber

Fonds data


Custodial history Custodial history
Der Nachlass wurde 2017 von zwei Urenkelinnen von Katharina und Julius Wertheimber dem Stadtarchiv Bad Homburg übergeben.
History of creator History of creator
Julius Wertheimber
Geboren: 8.9.1855 in Frankfurt am Main
Gestorben: 30.1.1935 in Bad Homburg vor der Höhe

Katharina Wertheimber, geb. Rindskopf
Geboren: 7.2.1858 in Amsterdam
Gestorben: 18.4.1921 in Bad Homburg vor der Höhe

Juliane Krahmer, geb. Wertheimber
Geboren: 1.7.1880 in Frankfurt am Main
Gestorben: 11.6.1940 in Sèvres bei Paris

Eugen Wertheimber
Geboren: 6.9.1881 in Frankfurt am Main
Gestorben: 11.11.1914 in Wytschaete

1898 erwarb der Frankfurter Bankier Julius Wertheimber den Park „Accatium“ – besser bekannt als Gustavsgarten – von dem Enkel Landgraf Gustavs, Heinrich XXII. Fürst Reuß ältere Linie. Zu dieser Zeit stand bereits der 1830 errichtete Dorische Tempel, während die monumentale Villa im Stil der Neo-Renaissance 1899-1900 unter der Leitung des Archivtekten Franz von Hoven erbaut wurde.
Das Anwesen befand sich bis 1940 in Familienbesitz. Juliane Krahmer, geb. Wertheimber, musste es 1939/40 veräußern. Sie hatte vor, zu ihrer Tochter Annita in die USA zu emigrieren, nahme sich jedoch im Juni 1940 wenige Tage vor dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Paris das Leben, weil die Ausstellung des Visums sich stark verzögert hatte.
Die Kinder von Juliane Krahmer stellten 1948 einer Antrag auf Rückerstattung der Villa. Das Verfahren endete 1952 mit einem Vergleich, danach verkauften sie das Anwesen an die Bundesrepublik Deutschland.
Includes Includes
Der Bestand enthält Unterlagen, zahlreiche Fotografien und zwei Fotoalben der Familien Wertheimber und Krahmer, darunter zahlreiche Fotografien der Villa und des umgebenden Parks. Fotografien und Fotoalben wurden in S 05 Fotosammlung überführt.
Literature Literature
Krüger, Astrid: Accatium – Die Villa Wertheimber im Gustavsgarten, in: Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte 26, 2015, S. 47-96

Further information (fonds)


Extent Extent
3 Archivkartons

Information / Notes


Additional information Additional information
Zitierweise: E 76 Familiennachlass Wertheimber