E 069
Complete identifier
StadtA HG, E 069
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Vorlass Hans-Joachim Scholz
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Der Vorlass wurde 2012 dem Stadtarchiv durch das Städtische historische Museum (Dr. Grzechca-Mohr) übergeben.
History of creator
History of creator
Geboren: 1934 in Bad Homburg
Vater: Joachim Scholz (gest. 1961)
Mutter: Emilie, geb. Trinkewitz, Tochter des Kunstmalers Carl Trinkewitz
Ehefrau: Elke Scholz
1951 Gesellenprüfung als Tapezierer
1957 Meisterprüfung
1969 stellv. Obermeister der Raumausstatterinnung Obertaunus.
1970 Abschluss des Abendstudiums zum Innenarchitekten
1986 Verkaufte der Firma „Raumausstattung Scholz“ (an „Raumausstattung Döll“ in Eschborn
Hans-Joachim Scholz gestaltete zahlreiche Motivwagen für die Umzüge des Laternenfestes.
Vater: Joachim Scholz (gest. 1961)
Mutter: Emilie, geb. Trinkewitz, Tochter des Kunstmalers Carl Trinkewitz
Ehefrau: Elke Scholz
1951 Gesellenprüfung als Tapezierer
1957 Meisterprüfung
1969 stellv. Obermeister der Raumausstatterinnung Obertaunus.
1970 Abschluss des Abendstudiums zum Innenarchitekten
1986 Verkaufte der Firma „Raumausstattung Scholz“ (an „Raumausstattung Döll“ in Eschborn
Hans-Joachim Scholz gestaltete zahlreiche Motivwagen für die Umzüge des Laternenfestes.
Includes v.a.
Includes v.a.
Unterlagen zum Bad Homburger Laternenfest (u.a. Fotoalben, Fotos, Dias und Zeitungsausschnitte)
Literature
Literature
Gerta Walsh, 75 Jahre Firma Scholz, in: Alt Homburg 27/9, 1984, S. 148-150
Ursula Stiehler, „Raumausstattung Scholz – stets im Dienste der Wohnkultur. Ein Polster- und Ausstattungsbetrieb im Herzen Bad Homburgs von 1909 bis 1986, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 33, 2025, S. 107-115
Ursula Stiehler, „Raumausstattung Scholz – stets im Dienste der Wohnkultur. Ein Polster- und Ausstattungsbetrieb im Herzen Bad Homburgs von 1909 bis 1986, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 33, 2025, S. 107-115
Further information (fonds)
Extent
Extent
1 Archivkarton Großformat