NL 51
Complete identifier
StadtA WI, NL 51
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Schwenck, Ludwig (1906-1965)
Life span
Life span
1943-1946
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Vollständig erschlossen. Die Erschließung des Bestandes erfolgte 1998 durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter Axel Ulrich.
(Stand 1998)
(Stand 1998)
History of creator
History of creator
Ludwig Karl Schwenck
* 12. Juli 1906 in Wiesbaden
† 22. März 1965 in Wiesbaden
Textilkaufmann
Geschäftsführer Firma L. D. Jung
Landeswirtschaftsamt Rhein-Main, Wiesbaden
Beirat der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
Betriebsleiter des Altkleiderlagers Wiesbaden, der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete
Treuhänder einer Maschinenfabrik und einer Zeitschriftenbuchhandlung
1933 - 1945 antinazistische Tätigkeit im Rahmen der Oppositionsgruppe um Heinrich Roos, u.a. Organisierung von Lebensmittelkarten und Wäsche für Wiesbadener Juden; konspirative Kontakte zu Hauptmann Hermann Kaiser in Berlin im Zusammenhang mit der Verschwörung des "20. Juli 1944"
1945 Aufbau-Ausschuss Wiesbaden. Vertretung der antinationalsozialistischen Kräfte; Exekutivkomitee der CDP; CDU
1945 - 1946 Bürgerrat Wiesbaden. Vertretung der antinationalsozialistischen Kräfte, im Vorstand als Vertreter der freien gesellschaftlichen Gruppierungen, erster Sekretär bzw. Geschäftsführer des Bürgerrates sowie gleichzeitig aktiv in dessen engerem Arbeitsausschuss
1946 Wahlausschuss für die Stadtverordnetenwahl
Mitglied Rathenau-Club Wiesbaden
* 12. Juli 1906 in Wiesbaden
† 22. März 1965 in Wiesbaden
Textilkaufmann
Geschäftsführer Firma L. D. Jung
Landeswirtschaftsamt Rhein-Main, Wiesbaden
Beirat der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
Betriebsleiter des Altkleiderlagers Wiesbaden, der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete
Treuhänder einer Maschinenfabrik und einer Zeitschriftenbuchhandlung
1933 - 1945 antinazistische Tätigkeit im Rahmen der Oppositionsgruppe um Heinrich Roos, u.a. Organisierung von Lebensmittelkarten und Wäsche für Wiesbadener Juden; konspirative Kontakte zu Hauptmann Hermann Kaiser in Berlin im Zusammenhang mit der Verschwörung des "20. Juli 1944"
1945 Aufbau-Ausschuss Wiesbaden. Vertretung der antinationalsozialistischen Kräfte; Exekutivkomitee der CDP; CDU
1945 - 1946 Bürgerrat Wiesbaden. Vertretung der antinationalsozialistischen Kräfte, im Vorstand als Vertreter der freien gesellschaftlichen Gruppierungen, erster Sekretär bzw. Geschäftsführer des Bürgerrates sowie gleichzeitig aktiv in dessen engerem Arbeitsausschuss
1946 Wahlausschuss für die Stadtverordnetenwahl
Mitglied Rathenau-Club Wiesbaden
Literature
Literature
Heinrich Roos über den Widerstand eines Bürgerlich-demokratischen Freundeskreises, in: Lothar Bembenek, Axel Ulrich: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933 - 1945. Eine Dokumentation. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Stadtarchiv. Gießen 1990, S. 186-192, hier: S. 188.
Heinrich Roos über die Maßnahmen zur Bewahrung der Stadt vor der Zerstörung noch während der letzten Kriegstage, a.a.O., S. 431-434, hier: S. 432.
Heike Glaser: Demokratischer Neubeginn in Wiesbaden. Aspekte des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wiederaufbaus nach 1945. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Stadtarchiv. 2. Aufl. Wiesbaden 1995 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 4), S. 211 f.
Peter Joachim Riedle (Hrsg.): Wiesbaden und der 20. Juli 1944. Beiträge von Gerhard Beier, Lothar Bembenek, Rolf Faber, Peter m. Kaiser und Axel Ulrich. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Stadtarchiv. Wiesbaden 1996 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 5): siehe Index.
Axel Ulrich: 20. Juli 1944. Versuch eines Militärputsches sowie einer politisch-sozialen Revolution. Verbindungen zum politischen Widerstand im Rhein-Main-Gebiet. Wiesbaden 1997 (Polis. Analysen, Meinungen, Debatten. Eine Schriftenreihe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, H.23), S. 18 f.
Heinrich Roos über die Maßnahmen zur Bewahrung der Stadt vor der Zerstörung noch während der letzten Kriegstage, a.a.O., S. 431-434, hier: S. 432.
Heike Glaser: Demokratischer Neubeginn in Wiesbaden. Aspekte des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wiederaufbaus nach 1945. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Stadtarchiv. 2. Aufl. Wiesbaden 1995 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 4), S. 211 f.
Peter Joachim Riedle (Hrsg.): Wiesbaden und der 20. Juli 1944. Beiträge von Gerhard Beier, Lothar Bembenek, Rolf Faber, Peter m. Kaiser und Axel Ulrich. Hrsg.: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Stadtarchiv. Wiesbaden 1996 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 5): siehe Index.
Axel Ulrich: 20. Juli 1944. Versuch eines Militärputsches sowie einer politisch-sozialen Revolution. Verbindungen zum politischen Widerstand im Rhein-Main-Gebiet. Wiesbaden 1997 (Polis. Analysen, Meinungen, Debatten. Eine Schriftenreihe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, H.23), S. 18 f.
Finding aids
Finding aids
Repertorium von Axel Ulrich November 1998, in: Sammelrepertorium NL 39 - NL 70
Datenbankerschließung in FAUST/Arcinsys seit 2020
Datenbankerschließung in FAUST/Arcinsys seit 2020
Further information (fonds)
Extent
Extent
25 Mappen 1943-1946 (u.a. Bürgerrat Wiesbaden)
0,2 lfd.m
0,2 lfd.m
Person in charge
Person in charge
Axel Ulrich, 1998
Descriptors
Descriptors
Schwenck, Ludwig Karl (1906-1965, Kaufmann, Kommunalpolitiker)
Information / Notes
Additional information
Additional information
Ludwig Karl Schwenck (1906-1965, Kaufmann, Kommunalpolitiker)
Alt-Signaturen Verwaltungsarchiv:
A III 52
A III 52