WI/U
Complete identifier
StadtA WI, WI/U
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Urkunden der Stadt Wiesbaden
Life span
Life span
1393 - 1803
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
Best. RfA (Repertorien fremder Archive)
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Die Urkunden des Stadtarchivs wurden 1892 teilweise in Listenform durch Christian Spielmann erfasst, zum Teil jedoch im "Aktenarchiv" belassen.
Ohne streng formal zwischen Urkunde und Aktenschriftstück zu unterscheiden, wurden bei der Neuverzeichnung dieses Aktenarchivs, des sog. Alten Archivs (jetzt Bestand WI/1) Pergamenturkunden, Papierurkunden mit Siegeln und Überformate dem neuen Bestand WI/U zugeführt. Urkunden, die im Aktenzusammenhang stehen und nicht aus Lagerungsgründen selektiert werden mußten, verblieben hingegen im Bestand WI/1, darunter auch das inhaltlich älteste Stück von 1280 Juli 28 in einer Abschrift des 17. Jahrhunderts (Abgabenfreiheit des Klosters Tiefenthal für seine Güter zu Wiesbaden, s. Best. WI/1 Nr. 565; NUB Nr. 966; Original im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden).
Ebenfalls im Bestand WI/1 verblieb eine Sammlung von Abschriften der "städtischen Freibriefe".
Außerdem wurde der Bestand auf die Zeit des Alten Reiches begrenzt, von einem Einzelfall späterer Beglaubigungen abgesehn.
Die relativ geringe Zahl der städtischen Urkunden erklärt sich insbesondere durch den weitgehenden Verlust des mittelalterlichen Archivs der Stadt im großen Stadtbrand von 1547.
Eine Reihe der von Spielmann aufgelisteten Urkunden fehlt zumindest seit den Bestandsaufnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere bis auf eine Ausnahme alle Stücke aus der "Kassette 2" - hieraus wurde der Privilegienbrief von 1751 im Jahre 1933 an das Museum ausgeliehen und gelangte später wieder in das Stadtarchiv. Herbert Müller-Werth konnte durch gezielte Nachforschungen in den Auslagerungsorten des Stadtarchivs während und vor dem Krieg einige Stücke aus der "Kassette 1" wieder dem Archiv einverleiben, in einigen Fällen erhielt er nur leere Umschläge zurück. Die Urkunden Nr. 1, 33 und 37 wurden 1954 von der Deutschen Botschaft in Paris zurückgegeben, die sie von einem französischen Soldaten erhalten hatte.
Die Signaturenkonkordanz ist bei Bestand WI/1 nachgewiesen.
Vollständig erschlossen. Die Erschließung des Bestandes erfolgte durch Dipl. Archivar (FH) Jochen Dollwet und wurde 1992 abgeschlossen.
Ohne streng formal zwischen Urkunde und Aktenschriftstück zu unterscheiden, wurden bei der Neuverzeichnung dieses Aktenarchivs, des sog. Alten Archivs (jetzt Bestand WI/1) Pergamenturkunden, Papierurkunden mit Siegeln und Überformate dem neuen Bestand WI/U zugeführt. Urkunden, die im Aktenzusammenhang stehen und nicht aus Lagerungsgründen selektiert werden mußten, verblieben hingegen im Bestand WI/1, darunter auch das inhaltlich älteste Stück von 1280 Juli 28 in einer Abschrift des 17. Jahrhunderts (Abgabenfreiheit des Klosters Tiefenthal für seine Güter zu Wiesbaden, s. Best. WI/1 Nr. 565; NUB Nr. 966; Original im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden).
Ebenfalls im Bestand WI/1 verblieb eine Sammlung von Abschriften der "städtischen Freibriefe".
Außerdem wurde der Bestand auf die Zeit des Alten Reiches begrenzt, von einem Einzelfall späterer Beglaubigungen abgesehn.
Die relativ geringe Zahl der städtischen Urkunden erklärt sich insbesondere durch den weitgehenden Verlust des mittelalterlichen Archivs der Stadt im großen Stadtbrand von 1547.
Eine Reihe der von Spielmann aufgelisteten Urkunden fehlt zumindest seit den Bestandsaufnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere bis auf eine Ausnahme alle Stücke aus der "Kassette 2" - hieraus wurde der Privilegienbrief von 1751 im Jahre 1933 an das Museum ausgeliehen und gelangte später wieder in das Stadtarchiv. Herbert Müller-Werth konnte durch gezielte Nachforschungen in den Auslagerungsorten des Stadtarchivs während und vor dem Krieg einige Stücke aus der "Kassette 1" wieder dem Archiv einverleiben, in einigen Fällen erhielt er nur leere Umschläge zurück. Die Urkunden Nr. 1, 33 und 37 wurden 1954 von der Deutschen Botschaft in Paris zurückgegeben, die sie von einem französischen Soldaten erhalten hatte.
Die Signaturenkonkordanz ist bei Bestand WI/1 nachgewiesen.
Vollständig erschlossen. Die Erschließung des Bestandes erfolgte durch Dipl. Archivar (FH) Jochen Dollwet und wurde 1992 abgeschlossen.
Finding aids
Finding aids
Repertorium mit Index von Jochen Dollwet, 1992
Further information (fonds)
Extent
Extent
93 Urkunden (1393)-1803, Siegel fehlen weitestgehend [1902 noch vorhanden; s. S. 26, Zeitungsbeitrag Wagner]
Person in charge
Person in charge
Jochen Dollwet, 1992
Information / Notes
Additional information
Additional information
Die Signaturen Nr. 94-106 wurden 2022 bei der Übertragung der Daten in Arcinsys nachträglich angelegt. Es handelt es sich hierbei um Verluste vor ca. 1945, deren alte Archivsignaturen aber bei Spielmann nachgewiesen sind.