W1-74
Complete identifier
ISG FFM, W1-74
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Scheffler und Partner Architekten
Life span
Life span
1986 - 1995
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Der Bestand wurde im August 2017 dem ISG übergeben.
Zugang: III/2017-89 (unverzeichnet)
(Stand 2017)
Zugang: III/2017-89 (unverzeichnet)
(Stand 2017)
History of creator
History of creator
Das Architekturbüro Scheffler + Partner Architekten wurde 1985 von Ernst Ulrich und Brigitte Scheffler gegründet. Im Frühsommer 1986 kam Thomas Warschauer dazu. Seither firmierte es unter dem Namen Scheffler & Warschauer Architekten. In den Jahren 1990 bis 1998 leitete Thomas Warschauer ein Zweigbüro in Leipzig. 1994 wurde Ruprecht Hausmann als Partner hinzugewonnen. Bis 2001 firmierte man unter Scheffler Warschauer + Partner Architekten BDA. Nach dem Ausscheiden von Ruprecht Hausmann 1999 und Thomas Warschauer 2001 waren Ernst Ulrich und Brigitte Scheffler Alleininhaber von Scheffler + Partner Architekten BDA. Das Unternehmen hat bei zahlreichen privaten und öffentlichen Bauprojekten (Neubauten, Sanierungen, Aufstockungen u. a. m.) in- und außerhalb Frankfurts mitgewirkt.
Beim ersten Bauprojekt handelte es sich um den Anbau des Liebiegmuseums in Frankfurt-Sachsenhausen (1986-1990). Weitere Bauprojekte in Frankfurt: Kindertagesstätte Eckenheim, Museum Giersch (Holzmann-Villa), Stadtwerke Frankfurt, Sanierung des Karmeliterklosters (Institut für Stadtgeschichte), U-Bahn-Abgang Willy-Brandt-Platz, Haus des Buches (Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.), die roten Wohnhäuser am Baseler Platz. Bauprojekte außerhalb Frankfurts: Sanierung zweier Hofanlagen in der Klostergasse 3-5 in Leipzig, Sanierung des Stadttheaters in Aschaffenburg und des Staatsparks in Hanau-Wilhelmsbad, Neubau der Deutschen Schule in Budapest und das Kunstgewerbemuseum in Bielefeld. Nach Eintritt von Eva Menges, der Tochter von Ernst Ulrich und Brigitte Scheffler, und dem Schwiegersohn Achim Menges in die Unternehmensleitung firmiert das Architekturbüro zusätzlich zu Scheffler + Partner Architekten BDA seit 2016 unter Menges Scheffler Architekten. Anlässlich des Umzugs im Jahr 2017 von der Klettenbergstraße 24 in die Mannheimer Straße 97 entschieden sich Scheffler + Partner Architekten BDA, zwei der Frankfurter Bauprojekte an das ISG abzugeben.
(Stand 2017)
Beim ersten Bauprojekt handelte es sich um den Anbau des Liebiegmuseums in Frankfurt-Sachsenhausen (1986-1990). Weitere Bauprojekte in Frankfurt: Kindertagesstätte Eckenheim, Museum Giersch (Holzmann-Villa), Stadtwerke Frankfurt, Sanierung des Karmeliterklosters (Institut für Stadtgeschichte), U-Bahn-Abgang Willy-Brandt-Platz, Haus des Buches (Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.), die roten Wohnhäuser am Baseler Platz. Bauprojekte außerhalb Frankfurts: Sanierung zweier Hofanlagen in der Klostergasse 3-5 in Leipzig, Sanierung des Stadttheaters in Aschaffenburg und des Staatsparks in Hanau-Wilhelmsbad, Neubau der Deutschen Schule in Budapest und das Kunstgewerbemuseum in Bielefeld. Nach Eintritt von Eva Menges, der Tochter von Ernst Ulrich und Brigitte Scheffler, und dem Schwiegersohn Achim Menges in die Unternehmensleitung firmiert das Architekturbüro zusätzlich zu Scheffler + Partner Architekten BDA seit 2016 unter Menges Scheffler Architekten. Anlässlich des Umzugs im Jahr 2017 von der Klettenbergstraße 24 in die Mannheimer Straße 97 entschieden sich Scheffler + Partner Architekten BDA, zwei der Frankfurter Bauprojekte an das ISG abzugeben.
(Stand 2017)
Includes
Includes
Der Bestand besteht aus Akten und Plänen.
Inhalte: Es handelt sich um Akten und Pläne zu den Bauprojekten Anbau des Liebiegmuseums in Frankfurt-Sachsenhausen und der Kindertagesstätte Eckenheim.
Inhalte: Es handelt sich um Akten und Pläne zu den Bauprojekten Anbau des Liebiegmuseums in Frankfurt-Sachsenhausen und der Kindertagesstätte Eckenheim.
Finding aids
Finding aids
provisorische Übersicht
Further information (fonds)
Extent
Extent
10 Regalmeter (Stand 2017)
Access
Access
Lagerort: BO
Descriptors
Descriptors
Personen: Scheffler, Ernst Ulrich; Scheffler, Brigitte; Warschauer, Thomas; Hausmann, Ruprecht; Menges, Eva; Menges, Achim
Sachbegriffe: Karmeliterkloster; Willy-Brandt-Platz; Haus des Buches; Baseler Platz;
Körperschaften: Scheffler und Partner Architeken; Scheffler und Warschauer Architeken; Scheffler Warschauer und Partner Architekten BDA; Menges Scheffler Architekten; Liebiegmuseum; Kindertagesstätte Eckenheim; Museum Giersch; Stadtwerke; Institut für Stadtgeschichte; Börsenverein des Deutschen Buchhandels;
Orte: Leipzig; Aschaffenburg; Hanau-Wilhelmsbad; Budapest; Bielefeld