V39
Complete identifier
ISG FFM, V39
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Georg-Speyer-Haus, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut
Life span
Life span
1896 - 1978
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Zugang: IV/1996-65; IV/1997-10
History of creator
History of creator
Gründung am 06.09.1906 unter dem Namen Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg Speyer-Haus als unselbstständige Stiftung von Franziska Speyer,Witwe des Bankiers Georg Speyer, unter Übertragung der Verwaltung und Rechtsvertretung auf die Georg und Franziska-Speyer´sche Studienstiftung. Erster Direktor wurde Prof. PAUL EHRLICH, der 1908 mit Salvarsan eines der ersten antimikrobiellen Arzneimittel erfand und dafür den Nobelpreis erhielt. Ab 1911 wurde dieses Chemotherapeutikum gegen die Syphilis weltweit vertrieben, bei der Herstellung arbeitete man mit den Farbwerken Hoechst zusammen. Durch EHRLICH´s Tod 1915 und die Folgen des 1. Weltkrieges konnte die Arbeit nur eingeschränkt fortgeführt werden, nach der Währungsreform 1948 verlor die Stiftung fast ihr ganzes Vermögen und wurde in staatliche Förderungsabkommen eingegliedert.
Das Georg Speyer-Haus gilt als weltweite Geburtsstätte der Chemotherapie zur Bekämpfung bakteriologischer Infektionen. Heutige Ziele und Tätigkeiten: Forschung auf dem Gebiet der Chemotherapie sowie der Aids- und der Allergie-Forschung. Verleihung des Ludwig-Darmstädter- und des Paul-Ehrlich-Preises (seit 1952 vereinigt).
Das Georg Speyer-Haus gilt als weltweite Geburtsstätte der Chemotherapie zur Bekämpfung bakteriologischer Infektionen. Heutige Ziele und Tätigkeiten: Forschung auf dem Gebiet der Chemotherapie sowie der Aids- und der Allergie-Forschung. Verleihung des Ludwig-Darmstädter- und des Paul-Ehrlich-Preises (seit 1952 vereinigt).
Includes
Includes
Der Bestand umfasst Akten von drei Institutionen a) des Königl. Instituts für experimentelle Therapie als ursprünglichem Institut von Paul EHRLICH, b) der Georg-und-Franziska-Speyerschen-Studienstiftung und c) des Georg-Speyer-Hauses. Erhalten geblieben sind auch einige Personalakten sowie Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Literature
Literature
Vgl. S3/M 844.
Further information (fonds)
Extent
Extent
66 Verzeichnungseinheiten (Stand 2020)
Access
Access
Dauerleihgabe. Bitte vor der Benutzung bei dem Institut die Erlaubnis zur Einsicht einholen.
Descriptors
Descriptors
Sachbegriffe: Stiftung; Chemotherapie; Forschung; Medizin; Studium; Beihilfe
Körperschaften: Georg-und-Franziska-Speyersche Studienstiftung; Georg-Speyer-Haus; Institut für experimentelle Therapie