V17

Complete identifier

ISG FFM, V17

Fonds


Identification (short)


Title Title
Physikalischer Verein und Elektrotechnische Lehranstalt des Physikalischen Vereins
Life span Life span
1825 - 1973, 1889 - 1974

Fonds data


Custodial history Custodial history
Zugang: II/1973-15; III/22/2013 (unverzeichnet)
History of creator History of creator
Gegründet am 18.10.1824 von Johann Valentin Albert, Christian Ernst Neef und anderen bedeutenden Frankfurter Bürgern. Zunächst sollten die physikalischen, chemischen und technischen Kenntnisse unter seinen Mitgliedern erweitert werden. Bald jedoch trat diesem Anliegen die Information der Bevölkerung zur Seite mit einem "Physikalischen Museum", mit Vorträgen und Vorlesungen, auch für Schüler. Ein Meteorologisches Comité begründete eine der längsten Klimabeobachtungsreihen in Europa. 1838 wurde eine Sternwarte auf dem Turm der Paulskirche in Betrieb genommen, daraus entwickelte sich die astronomische Sektion. Nach und nach richtete der Verein acht Institute mit renommierten Wissenschaftlern ein sowie 1889 die Elektrotechnische Lehranstalt als erste Technikerschule Deutschlands. Inhaltlich und räumlich bestand immer enge Verbindung zur Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Durch herausragende Mitglieder wie z.B. Philipp Reis, trug der Verein zur technischen und wissenschaftlichen Entwicklung der Stadt bei. 1912 war er massgeblich an der Gründung der Johann-Wolfgang von Goethe Universität beteiligt, in die seine Institute eingegliedert wurden. Dazu zählte auch die 1908 errichtete Sternwarte, die 1936 an den Verein zurückfiel. Nach ihrer Kriegsbeschädigung 1960 als Volkssternwarte wiedereröffnet, steht sie noch heute zur Verfügung. Die Zusammenarbeit zwischen Verein und Universität wurde nach 1970 vertraglich geregelt. Hauptanliegen der zahlreichen Veranstaltungen des Vereins und der Sternwarte ist die Popularisierung von Forschung.
Includes Includes
Verein: Protokolle, Bücher zur Wirtschaftsführung, Kassenbelege, Inventare, Korrespondenz, Satzungen, Akten zu Universität, Sternwarte, Wiederaufbau, u.a. ; Elektrotechnische Lehranstalt: Schriftwechsel, Lehrpläne, Drucksachen, Unterlagen über Schüler, Maschinenbaulehrgang mit Prüfungen, u.a.
Literature Literature
Vgl. S3/P 2.092.
Finding aids Finding aids
Archivdatenbank, vorläufige Übersicht

Further information (fonds)


Extent Extent
30 Regalmeter, 771 Verzeichnungseinheiten (Stand 2020)
Nrr. 1-645 (PhV.) und Nrr. 1-126 (Elektrotechn. Lehranstalt)
Access Access
Lagerort: BO;
Bestellung: Ein Teil der Archivalien ist in der Archivdatenbank verzeichnet, weitere Archivalien sind in den oben genannten Findmitteln erfasst. Sofern Sie nicht in der Archivdatenbank erfasste Archivalien bestellen möchten, die Sie in den o.g. Findmitteln gefunden haben, klicken Sie bitte oben auf "Zugeordnete Objekte zeigen". In der nächsten Ansicht ist beim Punkt "Gliederung" ein "Bestelldummy" hinterlegt. Dieser muss zunächst in den Bestellkorb gelegt werden. Anschließend dort bitte im Feld "Notizen" die Bestandssignatur und die Nummern der Archivalien aus den analogen Findmitteln angeben, die Sie einsehen möchten (Bsp.: V17 Nr. 3 und 14).

Es gilt die Benutzungsordnung des ISG. Bei geplanten Veröffentlichungen ist der Physikalische Verein vorher um Erlaubnis zu fragen. Unterlagen der Elektrotechnischen Lehranstalt sind noch nicht verzeichnet. Bitte ggf. bei Sachgebiet Vereinsarchiv nachfragen.
Descriptors Descriptors
Personen: Reis, Philipp
Sachbegriffe: Verein; Wissenschaft; Naturwissenschaft; Lehranstalt; Physik; Elektrotechnik; Sternwarte; Meteorologie; Astronomie
Körperschaften: Physikalischer Verein; Elektrotechnische Lehranstalt; Johann-Wolfgang-Goethe-Universität