S1-153
Complete identifier
ISG FFM, S1-153
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Ziehen, Familie: Nachlass
Life span
Life span
ca. 1864-1967
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Zugänge: 1969-61, 1986 ff.
History of creator
History of creator
1. Eduard Z. *1819, +1884. Leiter der ausländischen Redaktionsabteilung der Fter Oberpostamtszeitung. Privatlehrer und Schriftsteller. Vater von 2).
2. Julius Z. *1864,+1925. Professor der Pädagogik, Stadtrat. Vater von 3). 1889-1898 Lehrer am Städtischen Gymnasium (mit Unterbrechung). Mitarbeit an einem modernen Fter Lehrplan. 1898-1901 Direktor der Wöhlerschule, danach Oberstudiendirektor beim Kommando des Kadettencorps in Berlin. 1906-1916 Fter Schuldezernent. Bis 1921 ehrenamtlicher Stadtrat. 1914 Honorarprofessor für Pädagogik, 1916-1925 ordentlicher Professor. Z. gilt als bedeutender Reformpädagoge, der sowohl das Fter Schulsystem (insbes. der Realschulen) modernisierte als auch den Bau neuer Schulen vorantrieb.
3. Eduard Z. *1896, +1945. Studienrat an der Musterschule. Sohn des Pädagogen Julius Z. Seit 1925 Studienrat an der Fter Musterschule. Daneben Geschichtsforschungen über reichsgeschichtliche Stellung von Ffm. und des Mittelrheins im späten Mittelalter.
2. Julius Z. *1864,+1925. Professor der Pädagogik, Stadtrat. Vater von 3). 1889-1898 Lehrer am Städtischen Gymnasium (mit Unterbrechung). Mitarbeit an einem modernen Fter Lehrplan. 1898-1901 Direktor der Wöhlerschule, danach Oberstudiendirektor beim Kommando des Kadettencorps in Berlin. 1906-1916 Fter Schuldezernent. Bis 1921 ehrenamtlicher Stadtrat. 1914 Honorarprofessor für Pädagogik, 1916-1925 ordentlicher Professor. Z. gilt als bedeutender Reformpädagoge, der sowohl das Fter Schulsystem (insbes. der Realschulen) modernisierte als auch den Bau neuer Schulen vorantrieb.
3. Eduard Z. *1896, +1945. Studienrat an der Musterschule. Sohn des Pädagogen Julius Z. Seit 1925 Studienrat an der Fter Musterschule. Daneben Geschichtsforschungen über reichsgeschichtliche Stellung von Ffm. und des Mittelrheins im späten Mittelalter.
Includes
Includes
zu 1) Personalpapiere; Manuskripte und Publikationen (Kurzgeschichten, Wissenschaftliches, Veröffentlichungen über Wenden); Briefwechsel;
zu 2) Personalpapiere; Zeugnisse; Urkunden; Militärpapiere; Auszeichnungen; Autobiographisches; Schulunterlagen; privater und dienstlicher Briefwechsel; Aufsätze und Manuskripte zu schulpolitischen und altphilologischen Themen; Drucksachen u.ä; Ernennungsurkunden;
zu 3) Korrespondenz (über seine Veröffentlichungen, mit Professorr Georg Küntzel, mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft); Publikationen; Beiträge zur Fter Geschichte; Materialsammlung, insbes. zur mittelrheinischen Geschichte; Rezensionen; Unterlagen der Musterschule.
4) Nachlass der Familien Kühner-Cronberger und Moritz Simon.
zu 2) Personalpapiere; Zeugnisse; Urkunden; Militärpapiere; Auszeichnungen; Autobiographisches; Schulunterlagen; privater und dienstlicher Briefwechsel; Aufsätze und Manuskripte zu schulpolitischen und altphilologischen Themen; Drucksachen u.ä; Ernennungsurkunden;
zu 3) Korrespondenz (über seine Veröffentlichungen, mit Professorr Georg Küntzel, mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft); Publikationen; Beiträge zur Fter Geschichte; Materialsammlung, insbes. zur mittelrheinischen Geschichte; Rezensionen; Unterlagen der Musterschule.
4) Nachlass der Familien Kühner-Cronberger und Moritz Simon.
Finding aids
Finding aids
Repertorien 563, 699.
Further information (fonds)
Extent
Extent
10 Regalmeter
Access
Access
Lagerort: BO;
Bestellung: Nutzen Sie bitte das o.g. Findmittel (im Lesesaal einsehbar). Richten Sie dann Ihre Bestellwünsche (max. 10 Archivalien) per E-Mail an lesesaal.bestellung@stadt-frankfurt.de. Geben Sie die Signaturen dabei nach dem folgenden Muster an: ISG FFM Bestand S1-153 Nr. ...
Vor der Bestellung müssen Sie in der Archivdatenbank Arcinsys registriert sein und ein Nutzungskonto für das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt ausgefüllt haben. (siehe Kurzanleitung).
Bestellung: Nutzen Sie bitte das o.g. Findmittel (im Lesesaal einsehbar). Richten Sie dann Ihre Bestellwünsche (max. 10 Archivalien) per E-Mail an lesesaal.bestellung@stadt-frankfurt.de. Geben Sie die Signaturen dabei nach dem folgenden Muster an: ISG FFM Bestand S1-153 Nr. ...
Vor der Bestellung müssen Sie in der Archivdatenbank Arcinsys registriert sein und ein Nutzungskonto für das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt ausgefüllt haben. (siehe Kurzanleitung).
Descriptors
Descriptors
Personen: Ziehen, Julius; Ziehen, Eduard; Ziehen, Familie; Küntzel, Georg; Simon, Moritz; Kühner-Cronberger, Familie
Sachbegriffe: Historiker; Pädagoge;
Körperschaften: Musterschule; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Wöhlerschule;
Information / Notes
Additional information
Additional information
Vgl. auch S1-61 (weiterer Nachlassteil von Eduard Ziehen!)