N 3

Complete identifier

HStAD, N 3

Fonds


Identification (short)


Title Title
Fleckviehzuchtverband Starkenburg (Materialsammlung Gerhard Pleik)

Fonds data


Custodial history Custodial history
Die Materialsammlung wurde am 24.09.19 von Herrn Gerhard Pleik als Schenkung übergeben.
History of creator History of creator
- 1831 wurde der „landwirtschaftliche Verein für die Provinz Starkenburg“ gegründet, erste Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Zucht
- 20.03.1899 wurde der "Fleckviehzüchterverein Starkenburg“ gegründet, um eine Rinderrasse in Hessen zu fördern, die den lokalen Voraussetzungen entspricht
- Fleckvieh (Simmentaler) seit 1866 in Hessen
- 1887 erstes Hessisches Körgesetz
- 1896 Gründung des „Hessischen Landwirtschaftsrats“ (Grundplan für die Organisation der Rindviehzucht im Großherzogtum Hessen)
- 1922 Einführung der Milchleistungsprüfung
- 1927 große Landesschau in Darmstadt
- 1935 Gründung des „Landesverbands der Rinderzüchter in Hessen-Nassau“: Fleckviehzüchtervereinigung Starkenburg erhält heutige Struktur (Leitung Friedrich Karl Ramge), einzelne örtliche Zusammenschlüsse wurden aufgelöst
- Tierzuchtamt, die Geschäftsstelle der Züchtervereinigung und damit alle Zucht- und Leistungsbücher sowie sonstige Unterlagen wurden am 11.09.1944 vernichtet
- Nach dem II. WK wurde Zucht in Hessen neu aufgebaut (Tierschauen, Märkte etc.)
- Aufgaben: Zuchtbestrebungen, Anhebung der Leistungen der neu aufgenommenen Zuchtbestände, Beratung in Fragen des Futterbaus, Futtergewinnung und Fütterungstechnik sowie Stallbau und betriebswirtschaftlichen Stellung der Rinderzucht
- 1958 größte Vereinigung in Hessen
- Um 1960 ca. 1300 Mitglieder und 5600 eingetragene Tiere
- 1968 Aufstellung eines Zuchtprogramms für die hessische Fleckviehzucht
- 1971 Gründung der „Vereinigung Hessischer Fleckviehzüchter“ als zentrale Zuchtorganisation mit Sitz in Gießen: Fleckviehzüchtervereinigung Starkenburg wurde in den Fleckviehzuchtverein Starkenburg umgewandelt (als Beratungseinheit und für Mitgliederbetreuung)

zu Gerhard Pleik:
- 1940 in Ostpreußen geboren
- Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb der Stiefmutter
- Büroausbildung beim Tierzuchtamt Darmstadt
- Tätigkeit beim Fleckviehzuchtverband Starkenburg, Auktionator bei Fleckvieh-, Schweine- und Bienenversteigerungen