312/3/24

Vollständige Signatur

UniA Marburg, 312/3/24

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Nachlass Anton Ritter von Premerstein (1869-1935)
Laufzeit Laufzeit
1862-1933

Bestandsdaten


Aufsatz Aufsatz
Anton Maria Amand Ritter von Premerstein wurde am 6. April 1869 in Laibach (heute Ljubljana / Slowenien) geboren. Nach einem Lehramtstudium (Deutsch / Klassische Philologie) und der Promotion zum Dr. phil. leistete er von 1892 bis 1894 Militärdienst beim k.k. Dragonerregiment Nr. 5 (Österreich-Ungarn). Ein Studium der Rechtswissenschaften mit erneuter Promotion zum Dr. iur. schloss daran bis 1897 an. Während seiner anschließenden Verwendung als Hofbibliothekar habilitierte er sich parallel in Wien für griechische und römische Geschichte sowie die Altertumskunde. Ab 1906 leitete Premerstein daraufhin das Österreichische Archäologische Institut in Athen, um 1912 dem Ruf nach Prag zu folgen, wo er bis 1916 Römische Geschichte und Epigraphik lehrte. Anschließend wurde er an die Philipps-Universität Marburg als Professor für Alte Geschichte und Altertumskunde berufen, wo er Ende 1934 überraschend erkrankte und schließlich am 6. Februar 1935 verstarb.
Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Der Nachlass wurde nach dem Tode v. Premersteins durch die Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg verwahrt. Bereits 1937 publizierte Hans Volkmann - unter dem Namen v. Premersteins - aus diesem Bestand das noch zu Lebzeiten im Wesentlichen abgeschlossene Werk 'Vom Werden und Wesen des Prinzipats'. 2012 gelangte der Nachlass zur Erfassung und Aufbewahrung in das Universitäts-Archiv.
Enthält Enthält
Der Bestand in der vorliegenden Form ist vermutlich bereits ein- oder mehrmals in der Zusammensetzung verändert worden. Er enthält Unterlagen (v.a. Notizen - Literatursammlungen - Manuskripte) zu: Mark Aurel, Markus-Säule, Markomannenkriege, Prinzipat und Monumentum Antiochenum. Die in der Premerstein-Biographie erwähnten Reiseberichte oder die Manuskripte zu 'Vom Werden und Wesen des Prinzipats' sind nicht enthalten. Weiterhin enthält der Nachlass kaum private Unterlagen, sondern ist auf die genannten fachlichen Komplexe eng begrenzt. Eine umfangreiche Brief-Sammlung aus dem Nachlass von Eugen Petersen (1836-1919 / dt. Archäologe) findet sich ebenfalls in diesem Bestand.
Literatur Literatur
Catalogus professorum academiae Marburgensis, Bd. 2: 1911 bis 1971, bearb. von Inge Auerbach, Marburg 1979, S. 586 f.; Volker Losemann, NDB 20 (2001), S. 692 f.; Kai Ruffing, Aus der Donaumonarchie an die Lahn oder Ein andere Althistoriker zwischen Habsburger/Hohenzollern Reich und NS-Diktatur: Anton Ritter von Premerstein, 1916-1935 Professor für Alte Geschichte in Marburg, in: Volker Losemann, Kai Ruffing (Hrsg.), In solo barbarico ... . Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre, S. 163-185.
Findmittel Findmittel
Arcinsys

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
0,75 lfd. m

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
V. Premerstein nutzte in seinen Notizen ein Abkürzungssystem, dass in die Verzeichnung aufgenommen wurde. Anbei die wahrscheinliche Auflösung: Marcus I - Notizen, v.a. zur Markus-Säule Marcus II - Notizen, v.a. zu den Markomannenkriegen Marcus III - Verschiedene Notizen und Nachträge zu I und II Marcus IV - Literatur zu Marcus SA I + II - Sammlungen von Literatur, v.a. Sonderdrucke, Karten, Briefe In der Verzeichnung mit ' ... ' gekennzeichnete Schlagworte und Überschriften stammen direkt aus der Hand v. Premersteins.