308/39
Vollständige Signatur
UniA Marburg, 308/39
Bestand
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Botanisches Institut
Laufzeit
Laufzeit
1866-1959
Siehe
Korrespondierende Archivalien
Korrespondierende Archivalien
Weitere Überlieferung zum Botanischen Institut findet sich in den Institutenrechnungen (Bestand 305 r 7) und im Bestand Administrationskommission der Universität (Bestand 306). Die Überlieferung etwa ab 1971 liegt in Bestand 307/17 Fachbereich Biologie.
Bestandsdaten
Geschichte des Bestandsbildners
Geschichte des Bestandsbildners
Die Anfänge der Botanik an der Universität Marburg reichen bis in deren Gründungszeit zurück. So beschäftigte sich der erste Medizinprofessor der Universität Euricius Cordus (1527-1533) auch mit botanischen Fragen. Die Verbindung von Botanik und Medizin in Personalunion blieb dann über lange Zeit bestehen. Erst seit dem Sommersemester 1786 war die Botanik in Verbindung mit der Pharmakologie Gegenstand einer ordentlichen Professur an der Universität Marburg. Diese Professur war in der medizinischen Fakultät angesiedelt. Mit der Professur war die Aufsicht über den botanischen Garten verbunden.
Im Jahr 1850 verfügte das kurfürstliche Ministerium des Innern, dass die Professur für Botanik bei einer Neubesetzung des Ordinariats der Philosophischen Fakultät zugewiesen werden sollte. Dieser Fall trat im Jahr 1861 ein. Damals übernahm der Botaniker Albert Wigand (1861-1886) die Professur und die Direktion des Botanischen Gartens. Er war auch Direktor des pharmakognostischen Instituts. Die Verbindung dieser Ämter wurde auch unter seinen Nachfolgern Karl Eberhard Goebel (1886-1891), Arthur Meyer (1891-1921), Peter Claussen (1922-1943) und André Pirson (1946-1959) beibehalten.
Die Leitung des pharmakognostischen Instituts wurde 1966 abgetrennt und mit dem in diesem Jahr geschaffenen Ordinariat für Pharmakognosie verbunden. Von 1861 bis 1964 gehörten Professur und Botanisches Institut zur Philosophischen Fakultät. Im Jahr 1964 wechselten sie in die neugegründete Naturwissenschaftliche Fakultät und gingen mit der Auflösung der Fakultäten 1970 in den Fachbereich 17 Biologie über bzw. in diesem auf.
Im Jahr 1850 verfügte das kurfürstliche Ministerium des Innern, dass die Professur für Botanik bei einer Neubesetzung des Ordinariats der Philosophischen Fakultät zugewiesen werden sollte. Dieser Fall trat im Jahr 1861 ein. Damals übernahm der Botaniker Albert Wigand (1861-1886) die Professur und die Direktion des Botanischen Gartens. Er war auch Direktor des pharmakognostischen Instituts. Die Verbindung dieser Ämter wurde auch unter seinen Nachfolgern Karl Eberhard Goebel (1886-1891), Arthur Meyer (1891-1921), Peter Claussen (1922-1943) und André Pirson (1946-1959) beibehalten.
Die Leitung des pharmakognostischen Instituts wurde 1966 abgetrennt und mit dem in diesem Jahr geschaffenen Ordinariat für Pharmakognosie verbunden. Von 1861 bis 1964 gehörten Professur und Botanisches Institut zur Philosophischen Fakultät. Im Jahr 1964 wechselten sie in die neugegründete Naturwissenschaftliche Fakultät und gingen mit der Auflösung der Fakultäten 1970 in den Fachbereich 17 Biologie über bzw. in diesem auf.
Enthält
Enthält
Die im Bestand enthaltenen Akten entstammen zum weit überwiegenden Teil aus den Amtszeiten der Professoren Karl Eberhard Göbel, Arthur Meyer, Peter Claussen und André Pirson. Die Zeit Albert Wigands ist kaum vertreten und der Zeitraum vor 1850 findet keinen Niederschlag.
Der Bestand enthält Material zu Personal, Etat, Anschaffungen sowie umfangreiche Korrespondenzserien, in den insbesondere der Kurator umfangreich vertreten ist. Stark vertreten ist auch der Botanische Garten, dessen Direktion mit dem Direktorat des Botanischen Instituts in Personalunion verbunden war.
Der Bestand enthält Material zu Personal, Etat, Anschaffungen sowie umfangreiche Korrespondenzserien, in den insbesondere der Kurator umfangreich vertreten ist. Stark vertreten ist auch der Botanische Garten, dessen Direktion mit dem Direktorat des Botanischen Instituts in Personalunion verbunden war.
Literatur
Literatur
Egbert Geyer, Die Biologie an der Universität Marburg. Ein Statusreport. Vom Pflanzengarten und Naturalienkabinett zur modernen wissenschaftlichen Disziplin, Marburg 1977
Rudolf Schmitz, Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1978, S. 75-157
Findmittel
Findmittel
Arcinsys