Vollständige Signatur

UBA Ffm, Na 47

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Nachlass Hans Spemann
Laufzeit Laufzeit
1884-1947

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Hans Spemann (1869-1941), Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem und Professor für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhielt 1935 für den gemeinsam mit Hilde Mangold entdeckten und später nach Spemann benannten Organisator-Effekt während der Embryonalentwicklung den Nobelpreis für Medizin. Der Nachlass kam 1974 in die Senckenbergischen Bibliothek.
Enthält Enthält
Briefe, Arbeitsunterlagen, Tagebücher, Schulhefte
Literatur Literatur
Fäßler, Peter E.: Hans Spemann 1869 - 1941: Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie; ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 1997
Findmittel Findmittel
Der Bestand wurde 1984 auf Karteikarten verzeichnet.

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
1 m