O 59 Greiner

Vollständige Signatur

HStAD, O 59 Greiner

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Nachlass Daniel Greiner
Laufzeit Laufzeit
1886-1942

Bestandsdaten


Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Ein Teil des schriftlichen Nachlasses des Pfarrers, Politikers, Schriftstellers, Bildhauers und Grafikers Daniel Greiner (1872-1943) wurde in den Jahren 1973 bis 1975 in vier Ablieferungen von dessen Tochter Helga Bersch geb. Greiner (1906-1977) an das Staatsarchiv Darmstadt übereignet. Die geplante Ablieferung der von Helga Bersch verfassten Biografie Daniel Greiners erfolgte nach ihrem Tod jedoch nicht mehr. Im Mai 2011 nahm ein Enkel Daniel Greiners, Rembrandt Greiner, Kontakt zum Staatsarchiv Darmstadt auf. Er übergab die in seinem Besitz befindlichen Druckschriften, Grafikmappen etc. von Daniel Greiner als Depositum. Im August und im November 2011 wurde der Nachlass durch die Abgabe von Zeichnungen, einem Tagebuch Greiners für die Geliebte Camilla Hollstein (1890-1944), 1936/37 Druckschriften etc. durch den Bildhauer und Enkel Baldur Greiner angereichert. Weitere Zugänge erfuhr der Bestand im August 2014 durch den Enkel Manfred Bersch aus Waldmichelbach und dem Verwandten Ernst-Frieder Kratochwil aus Berlin.
Enthält Enthält
Feldpostbrief Daniel Greiners an seine Ehefrau, 1917 (Kopie); Zeugnisse 1886-1894, Abschriften von Briefen an das Oberkonsistorium; Lenin-Anstecknadel; Foto des Ateliers, Druckschriften, Ansichtskarten, Grafikmappen, Flugblätter; Tagebuch für Camilla Hollstein, 1936/37 etc.; umfangreiche Glasplattensammlung mit Aktaufnahmen, Aufnahmen von Werken Daniel Greiners, Porträts und Ansichten seines Anwesens in Jugenheim an der Bergstraße
Findmittel Findmittel
(1) Online-Datenbank (Arcinsys)
(2) DV-Findbuchausdruck (in Bearbeitung)

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
verzeichnet 0,750 m (Stand Juli 2023)
Referent Referent
Eva Haberkorn
Bearbeiter Bearbeiter
Eva Haberkorn