Urk. 122
Complete identifier
HStAM, Urk. 122
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Hungershausen [ehemals X 5 Hungershausen]
Life span
Life span
1414-1792
See
Corresponding archival items
Corresponding archival items
Urk. 14 Landgräfliche Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. A I u]; Urk. 87 Klöster, Pfarreien usw., Kloster Kaufungen [ehemals Urk. X 2]; Best. 17 c Regierung Kassel Lehnhof; Best. 17 e Regierung Kassel Ortsreposituren; Best. 340 Hungershausen.
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Die Urkunden der Familie Hungershausen wurden im Jahr 1929 als Depositum in das Staatsarchiv Marburg überführt, wo sie geordnet und verzeichnet wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
History of creator
History of creator
Die Familie Hungershausen ist eine hessische Bürgerfamilie. Sie stammt aus Hungershausen, heute eine Wüstung, bei Kleinalmerode in der Gemeinde Witzenhausen, wo sie auch begütert waren.
Includes
Includes
Lehenurkunden für die Familie Hungershausen von den Landgrafen von Hessen, der Familie von Hanstein, der Familie von Bodenhausen
Literature
Literature
H. Homburg, Witzenhausen: Porträt einer Stadt und ihrer Landschaft, Kassel 1975; A. Künzel, Witzenhausen und Umgebung: Beiträge zur Geschichte und Naturkunde. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Werratalvereins Witzenhausen 1883-1983, Witzenhausen 1983.
Finding aids
Finding aids
Arcinsys-Datenbank
Repertorium Hungershausen, angelegt um 1930(?), handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1987).
Further information (fonds)
Extent
Extent
17 Urkunden
Film copies
Film copies
Die Urkunden sind als Mikrofiches verfügbar.
Access
Access
Die Urkunden werden im Original vorgelegt.