N 22
Complete identifier
AdJb, N 22
Fonds
Identification (short)
Title
Title
Narten, Enno (1889-1973)
Fonds data
Custodial history
Custodial history
Der sukzessive ins Archiv Burg Ludwigstein gelangte Nachlass musste von dem Aktenmaterial der Burg getrennt werden, welches als eigener Bestand im Archiv geführt wird. Im Zuge dieser Aufteilung verblieb als persönlicher Nachlass Nartens nur ein geringer Bestand an biografischen Unterlagen, Briefwechsel und Materialsammlungen.
Weiteren Zuwachs erfuhr der Bestand durch zwei Akzessionen Acc. 2022/23 und Acc. 2022/37 durch Michael Narten (Enkel), der weitere persönliche Dokumente seines Großvaters an das AdJb übergab.
Weiteren Zuwachs erfuhr der Bestand durch zwei Akzessionen Acc. 2022/23 und Acc. 2022/37 durch Michael Narten (Enkel), der weitere persönliche Dokumente seines Großvaters an das AdJb übergab.
History of creator
History of creator
* 6.4.1889 in Oldenburg, + 10.1.1973 in Hannover.
Der Architekt u. Jugendpfleger Enno Narten war Initiator der Burg Ludwigstein und ihres Ausbaus für die Bünde der Jugendbewegung. Seit 1908 war er Mitglied im Alt-Wandervogel, dann im Wandervogel e.V. und im Bund Deutscher Wanderer. 1920 gelang der Kauf der Burg; bis 1925 arbeitete Narten als Geschäftsführer der Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigstein. An diese Zeit schloss sich eine Tätigkeit als Kreisjugendpfleger in Zeitz an. Von 1929 bis 1933 Direktor des Lehrlingsheims der Stadt Leipzig, musste er bei der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten erneut die Stellung wechseln und übernahm die Geschäftsführung des Beamten-Wohnungs-Vereins in Hannover. Ab 1941 war Narten Dezernent für technische Anlagen in Hannover. Nach dem Krieg folgte die erneute Betätigung als Kreisjugendpfleger, gleichfalls in Hannover.
Der Architekt u. Jugendpfleger Enno Narten war Initiator der Burg Ludwigstein und ihres Ausbaus für die Bünde der Jugendbewegung. Seit 1908 war er Mitglied im Alt-Wandervogel, dann im Wandervogel e.V. und im Bund Deutscher Wanderer. 1920 gelang der Kauf der Burg; bis 1925 arbeitete Narten als Geschäftsführer der Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigstein. An diese Zeit schloss sich eine Tätigkeit als Kreisjugendpfleger in Zeitz an. Von 1929 bis 1933 Direktor des Lehrlingsheims der Stadt Leipzig, musste er bei der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten erneut die Stellung wechseln und übernahm die Geschäftsführung des Beamten-Wohnungs-Vereins in Hannover. Ab 1941 war Narten Dezernent für technische Anlagen in Hannover. Nach dem Krieg folgte die erneute Betätigung als Kreisjugendpfleger, gleichfalls in Hannover.
Literature
Literature
Arno Klönne: 'Enno Narten - ein Wanderer zwischen Welten', in: 'ZEITUNG - Deutsche Freischar', Nr. 3/2010.
Finding aids
Finding aids
Online-Datenbank ArcInSys
Further information (fonds)
Extent
Extent
6 Archivkartons
2 Archivkartons unverzeichnet Zugangsnr. 2022/23 u. 2022/37.
2 Archivkartons unverzeichnet Zugangsnr. 2022/23 u. 2022/37.
Person in charge
Person in charge
Elke Hack (spätere Ablieferungen)
Mario Aschoff (Acc. 2022/23; 2022/37)