Vollständige Signatur

HStAD, G 11

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Innenministerium
Laufzeit Laufzeit
1820 - 1945

Bestandsdaten


Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Einige Reste der Ministerialüberlieferung, deren größter Teil 1944 bei der Behörde selbst verbrannt ist, sind 1946 aus einem Kellerraum des Ministeriums am Mathildenplatz in Darmstadt geborgen worden und ins Staatsarchiv gelangt. Bei einem Magazineinsturz 1947 gingen weitere Akten verloren. Der gerettete Rest wurde von Ferdinand Koob zusammen mit den Akten des Reichsstatthalters (Bestand G 5) bis 1948 verzeichnet. Zuwächse entstanden in der Folgezeit durch Ausgliederungen aus anderen Beständen, u.a. aus den Kreisämtern, aber auch aus nachfolgenden Ablieferungen des Regierungspräsidenten in Darmstadt. Bei der Neuverzeichnung wurden die Akten des Reichsstatthalters in Hessen (Landesregierung), u.a. auch Landesplanungsgemeinschaft Rhein-Main (Reichsstatthalter als Vorsitzender), in den neu formierten gesonderten Bestand G 5 gelegt.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Seit 1617 bestand der Geheime Rat als oberste Verwaltungs- und Justizbehörde. Mit den beiden Organisationsedikten vom 12. 10. 1803 wurde unter anderem das Geheime Ministerium oder 'Geheime-Raths-Kolleg' gebildet, das als 'Centralpunkt der ganzen Staatsverwaltung' fungieren sollte und vom Landgrafen geleitet wurde. Es unterteilte sich in die Departements des Innern, des Äußeren und der Finanzen. In den Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern fielen z. B. das gesamte Kriminal- und Ziviljustizwesen, alle Gegenstände der Gesetzgebung sowie das Medizinal,- Kirchen- und Schulwesen. Aufgrund des Organisationsgesetzes vom 28.5.1821 schuf man drei voneinander unabhängige Ministerien: ein 'Ministerialdepartement des Innern und der Justiz', ein Departement für auswärtige Angelegenheiten und des Großherzoglichen Hauses und ein Departement der Finanzen. Zudem wurde der Staatsrat errichtet, der im Juli 1823 eröffnet wurde und bis 1875 bestand. 1848 nahm man die Trennung des Ministeriums des Inneren und der Justiz in zwei eigenständige Ministerien vor. Die Zuständigkeiten für beide Ministerien blieben bestehen.
Zuständigkeiten von 1854-1918: Der Zuständigkeit des Innenministeriums zugeordnet waren die Provinzialdirektionen und die Kreisämter. Außerdem war das Ministerium für die öffentlichen Schul- und Bildungsanstalten, die Wohltätigkeitsanstalten, die öffentliche Gesundheitspflege sowie für den so genannten 'öffentlichen Kultus', d.h. die Religionsgemeinschaften zuständig. Daneben gehörten die 'Behörden für Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Industrie' und die Redaktionen des Regierungsblattes und der Darmstädter Zeitung zum Einflussbereich des Innenministers. Zeitweilig wurden auch die Verwaltung des 'ständischen Archivs' (bis 1875), der Berg- und Eichungsbehörden (ab 1877 bis 1918), des Gendarmeriecorps (um 1875 bis 1918), der Oberrechnungskammer (bis 1879) und verschiedene Prüfungsbehörden übernommen.
1874 wurde das Ministerium des Inneren mit dem Justizministerium sowie dem Finanzministerium zu einem Gesamtministerium zusammengefasst. Die Minister behielten aber ihre organisatorische Eigenständigkeit. 1879 wurden das Innen- und Justizministerium in dem neu geschaffenen Staatsministerium erneut vereint. Das Ministerium des Innern und der Justiz zerfiel in zwei Sektionen: Sektion für innere Verwaltung und Sektion für Justizverwaltung. Diese Verbindung wurde 1896 wieder gelöst. Nach der so genannten Machtergreifung 1933 konzentrierte man die bisher noch bestehenden Ministerien unter der Bezeichnung 'Hessisches Staatsministerium' zu einem einzigen Ministerium. Dieses Staatsministerium gliederte sich in drei Ministerialabteilungen, wobei die innere Verwaltung der Ministerialabteilung 1 zugeordnet war, die von einem geschäftsleitenden Ministerialrat geführt wurde.
Enthält Enthält
Enthält die überlieferten Teile der folgenden Registraturabteilungen: IV. Staatsverwaltung (Geschäftslokale, Amtswohnungen, insbesondere Kreisamtsbauten); X. Justizangelegenheiten (Bürgerliche Rechtssachen, Verleihung der Rechtsfähigkeit an wirtschaftliche Vereinigungen, Korporationen, Vereine, etc. sowie Namensänderungen); XVI. Armen- und Wohltätigkeitspolizei (hier Armen- und Wohltätigkeitsanstalten, Stiftungen und Schenkungen, u.a. Kaufunger Stiftsfonds und Höchster Klosterfonds); XVII. Gesundheitspflege (insbesondere Veterinärwesen); XVIII. Sicherheitspolizei (Maßregeln gegen Spionage bzw. Landesverrat, 1920-1936); XXI. Landwirtschaft; XXIII. Handel und Gewerbe (insbesondere Kreditanstalten und Sparkassen); Sonstiges.
Literatur Literatur
Literatur: - Jeserich, K. u.a.: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, 1984. - Ruppel, H.-G.: Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen, 1976. - Karenberg, D.: Die Entwicklung der Verwaltung in Hessen-Darmstadt unter Ludewig I (1790-1830), 1964.
Primärquellen: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt von - 1821, S. 179ff. - 1848, S. 71. - 1874, S. 487ff. - 1879, S. 55ff. - 1896, S. 101f. - 1933, S. 149ff.; Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Hessen von 1854 bis 1928
Findmittel Findmittel
Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand)

Findbuch (Stand 2008)
PDF-Findbuch (Stand 2006)
maschinenschriftliches Findbuch (mit Vorbemerkung, Indices und Nachträgen), erstellt 1951 von Ferdinand Koob
Überarbeitetes Vorwort von A.Marx und M.Nützmann, Mai 2008
Unverzeichnet: 0,125 m

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
16,25 m
Deskriptoren Deskriptoren
Siehe auch die Auswanderer-Datenbank und -karteien (Bestand R 21 B)

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Innenminister: 1821-1829 Karl Ludwig Wilhelm Grolman; 1829-1848 Karl Wilhelm Heinrich Freiherr du Thil; 1848-1850 Heinrich Carl Jaup; 1850-1871 Dr. Reinhard Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels; 1871-1872 Dr. Friedrich Georg von Bechtold 1872-1884 Dr. Julius Rinck Freiherr von Starck; 1885-1898 Dr. Jacob Finger; 1898-1906; Dr. Karl Rothe 1906-1910; Ernst Braun 1910-1918; Friedrich von Hombergk zu Vach; 1918-1921 Dr. Heinrich Fulda; 1921-1927 Otto von Brentano di Tremezzo; 1927-1928 Ferdinand Kirnberger; 1928-1933 Wilhelm Leuschner; März-Mai 1933 Dr. Heinrich Müller; bis Sept. 1933 Ferdinand Werner (als Staatsminister auch für Inneres zuständig); Sept. 1933-März 1935 Philipp Wilhelm Jung (als Staatsminister auch für Inneres zuständig); ab März 1935 Jakob Sprenger (Reichsstatthalter als Landesregierung)