330 Hünfeld

Complete identifier

HStAM, 330 Hünfeld

Fonds


Identification (short)


Title Title
Stadt Hünfeld (Krs. Fulda)
Life span Life span
(15.-17. Jh.) 18.-20. h.

See


Corresponding archival items Corresponding archival items
Die zum Bestand gehörenden Karten und Pläne (107 Blatt) werden in der Kartenabteilung verwahrt.

Fonds data


Custodial history Custodial history
Der Bestand wurde v.a. in den Jahren 1959 und 1984 in das Staatsarchiv übernommen und umfaßt Unterlagen bis zur Gebietsreform 1971. Die Erschließung konnte 1996 und 2002 mit Findbüchern abgeschlossen werden. Die Verzeichnung von Nachträgen und späteren Ablieferungen erfolgt seither direkt in der Archivdatenbank HADIS.
Im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden die Findbücher in die Archivdatenbank HADIS retrokonvertiert.
Nach Änderung des Depositalvertrages im Jahr 2008 gilt für die Benutzung das Hessische Archivgesetz.
History of creator History of creator
Historische Kreiszugehörigkeit: 30.8.1821: Krs. Hünfeld; 31.10.1848: Bezirk Fulda; 7.7.1851: Krs. Hünfeld
Gemeindeteile: Dammersbach, Großenbach, Kirchhasel, Mackenzell, Malges, Michelsrombach, Molzbach, Nüst, Oberfeld, Oberrombach, Roßbach, Rückers, Rudolphshan, Sargenzell
Includes Includes
Amtsbücher [der Stadt Hünfeld] (A): Rechnungen; Kataster, Zins- und Steuerbücher; Protokolle, Stadtbücher - Akten [der Stadt Hünfeld] (B): Staatsverfassung und Hoheitswesen; Stadtverwaltung; Liegenschafts-, Finanz und Steuerverwaltung; Gerichts- und Prozeßwesen; Polizei; Kirchen und Schulen; Kultur- und Heimatpflege, Denkmal- und Naturschutz; Fürsorge und Gesundheitswesen; Bauwesen; Landwirtschaft und Forsten; Handel, Gewerbe und Verkehr; Militär- und Kriegswesen; Schenckisches Amt Buchenau - Neuere Akten der Stadt Hünfeld (C)
Es handelt sich vorwiegend um Schriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts. Die ältere Überlieferung wurde offenbar durch den großen Stadtbrand 1888 sowie durch Kriegsereignisse vernichtet. Im Bestand befinden sich neben städtischen Unterlagen zudem Reste des Schenck zu Schweinsbergischen Archivs zu Buchenau, die in den Besitz der Stadt Hünfeld gelangten.
Stadtteile: Dammersbach (D), Großenbach (E), Kirchhasel (F), Mackenzell (G), Malges (H), Michelsrombach (J), Molzbach (K), Nüst (L), Oberfeld (M), Oberrombach (N), Roßbach (O), Rudolphshan (P), Rückers (Q), Sargenzell (R)
Finding aids Finding aids
Veröffentl. Findbuch von A. Sieburg (1996) für Amtsbücher und ältere Akten (B) der Stadt Hünfeld (retrokonvertiert in HADIS 2010 mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG)
Findbuchausdruck von A. Sieburg (2002) für neuere Akten der Stadt Hünfeld und der Stadtteile (retrokonvertiert in HADIS 2010 mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG)
Handgeschriebene Ablieferungsliste der Pläne im März 2017 vollständig in Arcinsys retrokonvertiert (En, 2017)

Further information (fonds)


Extent Extent
58,5 MM Amtsbücher und Akten: A. Amtsbücher [der Stadt Hünfeld] 5,75 m, B. Akten [der Stadt Hünfeld] 14,75 m, C. Neuere Akten der Stadt Hünfeld 19,75 m, D. Dammersbach 0,5 m, E. Großenbach 2 m, F. Kirchhasel 0,75 m, G. Mackenzell 2,5 m, H. Malges 0,75 m, J. Michelsrombach 0,5 m, K. Molzbach 0,75 m, L. Nüst 0,75 m, M. Oberfeld 0,25 m, N. Oberrombach 0,5 m, O. Roßbach 0,5 m, P. Rudolphshan 0,25 m, Q. Rückers 1 m, R. Sargenzell 0,75 m, 6,5 m Rechnungen und Belege unverzeichnet
Access Access
Benutzung seit 2008 nach dem HArchivG