Vollständige Signatur

HHStAW, 521

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Landesamt für Internierungs- und Arbeitslager
Laufzeit Laufzeit
1946-1950

Bestandsdaten


Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Die Akten gelangten nach dem Ende der Entnazifizierung zusammen mit dem Schriftgut der Internierungs- und Arbeitslager über das Ministerium für politische Befreiung und die Staatskanzlei an das Hauptstaatsarchiv. Dort wurden sie nach Provenienzen geordnet. Der letzte Zugang erfolgte 1969 (Zug. 21/69).
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Das hessische Landesamt für Internierungs- und Arbeitslager (anfangs noch: Landesamt für Arbeitslager und Arbeitseinsatz) nahm am 1. August 1946 seine Tätigkeit auf. Als Mittelbehörde war es dem hessischen Ministerium für politische Befreiung unmittelbar nachgeordnet. Entstanden war das Landesamt im Zuge der Revision der amerikanischen Arrestpolitik. Neben den regulären Kriegsgefangenenlagern hatte die amerikanische Besatzungsmacht seit 1945 zivile Internierungslager errichtet. Als die Amerikaner Ende 1945 allmählich dazu übergingen, die Entnazifizierung insgesamt in deutsche Hände zu legen, fiel im Laufe des Jahres 1946 auch die Verantwortung für die 'Civilian Internment Enclosures' an die Deutschen. Auf Geheiß der amerikanischen Militärregierung wurde das Landesamt mit der Verwaltung für die Internierungs- und Arbeitslager betraut.
Grundsätzlich bestanden die Aufgaben des Landesamtes in der Überführung der amerikanischen Internierungslager in die deutsche Verwaltung und in der Errichtung weiterer Arbeitslager. Hierzu zählen insbesondere die Bewachung und die wirtschaftliche Versorgung. Das Landesamt sorgte auch für die kulturelle und sanitäre Betreuung der Lager und die politische Umerziehung der Insassen. Ferner erstreckte sich seine Zuständigkeit auf die innere Verwaltung der einzelnen Lager und den Arbeitseinsatz derjenigen Personen, die aufgrund von Spruchkammerbescheiden zur Verbüßung von Arbeitslagerstrafen gezwungen waren.
Organisatorisch zählte diese Mittelbehörde als Abteilung VII zum Befreiungsministerium, während ihre Hauptverwaltung zunächst in Frankfurt, dann seit dem 4.8.1947 in Darmstadt angesiedelt war. Der Chef des Landesamtes, Jakob Weyand, bekleidete den Rang eines Ministerialdirektors. Nach dem Ausscheiden des Landesamtsdirektors im Oktober 1947 zeichnete sich mit der ausbleibenden Neubesetzung das Ende des Landesamtes ab. Zunächst versah der Leiter der Abteilung VII/Information und Erziehung des Befreiungsministerium die Amtsgeschäfte, ehe die Hauptverwaltung des Landesamtes auf Anordnung des Befreiungsministeriums am 1.10.1948 aufgelöst wurde. Zur Abwicklung der letzten Arbeitslager verblieb die Ministerialabteilung VII in verkleinerter Form unter der Bezeichnung 'Lagerleitung der Arbeitslager'. Deren Tätigkeit endete 1950 mit der Auflösung des letzten hessischen Arbeitslagers in Darmstadt. Die Organisation der zeitweise mit 43 Stellen besetzten Landesamts-Hauptverwaltung gliederte sich in die Abteilungen I/Verwaltung, II/Wirtschaft, III/Beschaffung und Arbeitseinsatz, IIIa/Erledigung der Bauangelegenheiten, IV/Personalabteilung, V/Sanitätsabteilung und VI/Kommandant der Landeslagerpolizei.
Siehe auch Serientitel Abt. 522-525!
Enthält Enthält
15,5 lfm Akten 1946-1950 betr. Personal-, Organisations- und Haushaltsangelegenheiten des Landesamtes sowie einzelner Internierungs- und Arbeitslager. Angelegenheiten der Internierten (Entlassung, Disziplinarmaßnahmen, Arbeitseinsätze, Entlohnung, medizinische, soziale und kulturelle Betreuung, Statistik).
Literatur Literatur
Lutz Niethammer, Was wissen wir über die Internierungs- und Arbeitslager in der US- Zone?, in: Renate Knigge-Tesche, Peter Reif-Spirek und Bodo Ritscher (Hg.), Internierungspraxis in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Eine Fachtagung, Erfurt 1993, S.43- 57.
Christa Schick, Die Internierungslager, in: Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke und Hans Woller (Hg.), von Stalingrad zur Währungsreforn. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S. 301-325.
Armin Schuster, Die Entnazifizierung in Hessen, Diss. Gießen 1997.
Findmittel Findmittel
Repertorium von F. Geisthardt, 1972
Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
15,50 lfm (Nr. 1-273)
Bearbeiter Bearbeiter
F. Geisthardt, 1972
Deskriptoren Deskriptoren
Darmstadt