360/20

Vollständige Signatur

HHStAW, 360/20

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Auel

Bestandsdaten


Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Das Hessische Hauptstaatsarchiv bewahrt Archivalien von über 500 Städten und Gemeinden seines Sprengels auf. Der überwiegende Teil des Bestandes wurde in den Jahren 1934-1937 übernommen. Eine Verfügung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 10.8.1934 bestimmte, dass hauptsächlich Amtsbücher, die vor der Einführung der Stockbücher im Herzogtum Nassau, also vor 1851, entstanden waren, durch Aufbewahrung im zuständigen Staatsarchiv vor Verlust geschützt werden sollten.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Zugehörigkeit von Auel:
Ab 1479 Amt Reichenberg (Hessen, Grafschaft Katzenelnbogen);
ab 1647 Amt Reichenberg (Hessen-Kassel, Grafschaft Katzenelnbogen);
1803-06 Amt Reichenberg (Kurhessen);
1806-13 Amt Reichenberg (französisch besetzt);
1813-16 Amt Reichenberg (Kurhessen);
ab 1816 Amt St. Goarshausen (Herzogtum Nassau);
ab 1867 Rheingaukreis (Preußen);
ab 1885 Kreis St. Goarshausen (Preußen);
ab 1945 Kreis St. Goarshausen (Rheinland-Pfalz);
ab 1962 Loreleykreis (Rheinland-Pfalz);
ab 1969 Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz).
Seit 1972 gehört die Ortsgemeinde Auel zur Verbandsgemeinde Loreley, Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz).
Enthält Enthält
Amtsbücher, 18.-19. Jh.
Findmittel Findmittel
Maschinenschriftliches Archivalienverzeichnis
Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
11 Nummern
Deskriptoren Deskriptoren
Auel