Inf

Complete identifier

UniA KS, Inf

Fonds


Identification (short)


Title Title
Infrastruktur

Fonds data


Custodial history Custodial history
Die Bestände der Gesamthochschule Kassel wurden gemäß Erlass des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 1997 als Depositum an das Staatsarchiv Marburg abgegeben. In der vom Staatsarchiv Marburg erstellten Tektonik trugen Universitätsbibliothek (422/01) und Rechenzentrum (422/02) die Bestandssignatur 422. Nach dem Beschluss der Einrichtung eines Universitätsarchivs 2021 wurde der Bestand 422 zusammen mit dem gesamten Depositum am 13.03.2023 in Marburg abgeholt und im Magazin in der Campusbibliothek eingelagert.Der Bestand wurde 2024 auf der Grundlage von Findmitteln der Registratur retrokonvertiert und 2025 von Maika Lang gemäß der Erschließungsrichtlinie, des Dokumentationsprofils und des Thesaurus des UniArchivs nacherschlossen.
History of creator History of creator
Der Bestand "Infrastruktur" bildet sich aus dem Überlieferungsbereich folgender Provenienzgruppen IT-Service, Universitätsbibliothek und Werkstätten.
Das Hochschulrechenzentrum ist 1971 entstanden und wurde zwischen 2011 und 2015 in IT-Servicezentrum umbenannt (Quelle: Zielvereinbahrung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Universität Kassel, 2011).
Die Universitätsbibliothek entstand 1973 aus den Vorgängereinrichtungen. Im Jahr 1976 wurde die Landes-und Murhardschen Bibliothek der Stand Kassel an die Universitätsbibliothek angegliedert. Die Universitätsbibliothek trägt seit 1999 ihren aktuellen Namen Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel.
Die zentralen Werkstätten wurden 1976 gegründet und tragen seit 2001 den aktuellen Namen.
Die Überlieferung umfasst folgende Dokumentationsbereiche Technische Ausstattung, Informationssystem, Informationsversorgung, Landeskunde und Universitätsgeschichte.