Urk. 6

Vollständige Signatur

HStAM, Urk. 6

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Abfindungen von Klosterpersonen, Indulgenzen, Kirchensachen, Gesetzgebung [ehemals Urk. A I e; Urk. A I h; Urk. A I i; Urk. A I k]
Laufzeit Laufzeit
1317-1860

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Urk. 1 Hessisches Samtarchiv [ehemals Urk. Sa Hessisches Samtarchiv]; Urk. 2-5 Landgräfliches Archiv [ehemals Urk. A I a-A I d]; Urk. 7-14 Landgräfliches Archiv [ehemals Urk. A I f-A I u]; Best.1; Best. 2; Best.3; Best. 4c; Best. 72; Best. 72 I.
Zu Abfindungen von Klosterpersonen:
Urk. 15-44 Hessische Kloster- und Kirchenarchive [ehemals Urk. A II Hessische Kloster- und Kirchenarchive/ Ortsbezug]; Urk. 45 Kleine Kloster- und Kirchenarchive [ehemals Urk. 45 Kleine Kloster- und Kirchenarchive (Ortsbezug)].

Bestandsdaten


Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte
Die Urkunden gelangten nach Auflösung der einzelnen Klöster über die landgräfliche Kanzlei und das Kasseler Regierungsarchiv ins Staatsarchiv Kassel und von dort ins Staatsarchiv Marburg, wo sie nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Zu den Klosterpersonen:
1527 ließ der zum protestantischen Glauben übergetretene Landgraf Philipp der Großmütige die hessischen Klöster visitieren. Die meisten Klöster wurden aufgelöst, ihr Besitz eingezogen und die Mönche und Nonnen abgefunden.
Enthält Enthält
Abfindungen von Klosterpersonen (Abfindungen für Ordensangehörige verschiedener hessischer Klöster); Indulgenzen (Ablaßbriefe und Rechtsangelegenheiten); Kirchensachen (Rechtsangelegenheiten betreffend hessische Kirchen); Gesetzgebung (Hessische Verfassung und kurfürstlicher Hausschatz)
Literatur Literatur
Karl Ernst Demandt, Geschichte des Landes Hessen, Kassel/ Basel 1959; Hans Philippi, Die Landgrafschaft Hessen-Kassel 1648-1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 46), Marburg 2007; Gerd Bauer, Die Geschichte Hessens, Frankfurt 2003; Jacob Christoph Carl Hoffmeister, Historisch-genealogisches Handbuch über alle Linien des hohen Regentenhauses Hessen, Kassel 1861.
Zu den Klosterpersonen:
Johannes Schilling, Klöster und Mönche in der hessischen Reformation (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 67), Gütersloh 1997; Wilhelm Dersch, Hessisches Klosterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Hessen und Waldeck 12), 2. erg. Auflage, Marburg 1940; Klosterarchive. Regesten und Urkunden, 9 Bde. (VHKH 1-8), hrsg. von der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Marburg 1916-1988.
Findmittel Findmittel
Repertorium Abfindungen von Klosterpersonen, angelegt in der 2. Hälfte des 18. Jh., handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1316).
Repertorium Indulgenzen, angelegt im 19. Jh., handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1317).
Repertorium Kirchensachen, angelegt im 19. Jh., handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1319), außerdem einige ehemals lose Blätter aus diesem Band neu zusammengebunden (Signatur R 1320). Ein weiteres Repertorium zu den Kirchensachen aus der Mitte des 19. Jh. (Signatur: R 1318) verlor seine Gültigkeit durch die Neuanlage.

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
400 Urkunden
Filmkopien Filmkopien
Die Urkunden sind als Mikrofiches verfügbar.
Benutzung Benutzung
Die Urkunden werden im Original vorgelegt.

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Letzte Aktualisierung: 17.3.2022