V 41

Complete identifier

StadtA WI, V 41

Fonds


Identification (short)


Title Title
Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Wiesbaden e.V. (gegr. 1949)
Life span Life span
1949 - 2019

Fonds data


Custodial history Custodial history
Der Deutsch-Amerikanischer [ab 2006: und internationaler] Frauenclub Wiesbaden / German-American [since 2005: and International] Women's Club [of] Wiesbaden wurde 1949 gegründet
Abgaben von 2000 und 2002
Zugänge:
1. 2000/10, 15.05.2000, Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Wiesbaden, Schenkung (ohne Vertrag)
2. 2002/01, 09.01.2001, Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Wiesbaden, Schenkung (ohne Vertrag)
3. 2003/28, Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Wiesbaden, Schenkung (ohne Vertrag)
4. 2009/11, Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Wiesbaden, Schenkung (ohne Vertrag)
5. Zugang 2021 (ohne Nummer, ohne Vertrag)
6. Zugang 2025/2 (Schenkungsvertrag liegt seit dem 27.9.2024 für den gesamten Bestand vor)
History of creator History of creator
Auf Initiative einiger Amerikanerinnen gründeten am 17.03.1949 zehn amerikanische und elf deutsche Frauen den »Deutsch-Amerikanischen Frauenclub«. Die amerikanische Militärregierung maß der Rolle der deutschen Frauen bei der Demokratisierung des Landes einen besonderen Stellenwert zu. Als Ziele des Clubs formulierten die Gründerinnen gegenseitiges Verständnis, kulturellen Gedankenaustausch, Interesse an Aufgaben des öffentlichen Lebens, den Abbau von Vorurteilen und die Vertiefung der gegenseitigen Beziehungen. Zunächst galt es, Sprachschwierigkeiten zu überwinden und den persönlichen Kontakt zwischen den Mitgliedern herzustellen.
Neben gesellschaftlichen und privaten Treffen wollten sich die Mitglieder auch sozial engagieren. 1949 organisierte der Club z. B. im Kurhaus eine Weihnachtsbescherung für 5.000 bedürftige Wiesbadener Kinder, im folgenden Jahr veranstaltete er die Pfennigparade, den »March of Dimes«, dessen Erlös an Kinderlähmung erkrankten Kindern zugutekam. Seit den 1960er-Jahren organisieren die Frauen Flohmärkte und Basare, um Gelder für wohltätige Zwecke zu erwirtschaften. Der Erlös kommt dem Deutsch-Amerikanischen Studentenaustausch, dem Jugendprogramm und anderen sozialen Einrichtungen der Stadt und den hier lebenden Amerikanern zugute. Nachdem sich die Zusammensetzung des Clubs verändert hatte und sich Frauen aus insgesamt 16 Nationen zusammengefunden haben, wurde der Clubname 2008 in »Deutsch-Amerikanischer und Internationaler Frauenclub Wiesbaden« bzw. "German-American and International Women's Club Wiesbaden e. V. (GAIWC)" geändert.
Heute werden in Kleingruppen verschiedene Programmpunkte angeboten, z.B. Sprachkurse und Konversation, Englische Literatur-Lesungen, Englisches Theater, Kochkurse, Malen, Wandern, Museumsbesuche, sportliche Aktivitäten (Golf, Tennis, Bridge), Reisen, gemeinsamer Lunch oder Frühstück.
2024 feierte der Club sein 75-jähriges Jubiläum.
Quellen:
https://www.wiesbaden.de/verzeichnisse/vereinsverzeichnis/Deutsch-Amerikanischer-Internationaler-Frauenclub.php (Stand: 28.11.2024)
Wiesbadener Stadtlexikon
Wiesbadener Kurier vom 15.4.2024
Includes u.a. Includes u.a.
Vereinsschriftgut
Finding aids Finding aids
Repertorium von 2004, in: Sammelrep. V 41 - V 47.
Datenbankerschließung in FAUST/Arcinsys seit 2020

Further information (fonds)


Extent Extent
212 Verzeichnungseinheiten
7,67 lfd.m
Person in charge Person in charge
Jochen Dollwet, 2000-2009
Anja Andreä, 2024
Carolin Zschammer, 2024
Anjali Pujari, 2024
Descriptors Descriptors
Deutsch-Amerikanischer Frauenclub Wiesbaden; Deutsch-Amerikanischer und internationaler Frauenclub Wiesbaden; German-American Women's Club of Wiesbaden; German-American and International Women's Club of Wiesbaden