S12VEC

Vollständige Signatur

ISG FFM, S12VEC

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Frankfurter Erzählcafé
Laufzeit Laufzeit
1990 - 2022

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Das "Erzählcafé" wurde 1990 vom Frankfurter "Institut für Sozialarbeit" ins Leben gerufen. Seit 1996 ist es mit dem Institut für Stadtgeschichte verbunden. Das "Erzählcafé" versteht es als seine Aufgabe, ein Forum für erinnerte Lebensgeschichte zu bieten, das Geschichtsbewußtsein durch persönliche Alltagserinnerungen zu bereichern und den Dialog zwischen den Generationen zu fördern. Die Veranstaltungen bis 2004 wurden als Filme aufgezeichnet, danach als Audioaufnahmen.
Enthält Enthält
Video- und Tonaufzeichnungen, seit 2011 digital. Über 120 VHS-Kassetten, über 100 Audiokassetten und Dateien. Darunter Interviews mit Mile Braach (Schriftstellerin), Helga Einsele (Gefängnisdirektorin), Iring Fetscher (Hochschullehrer), Walter Hesselbach (Bankier), Georg Dickenberger (Maler), Heinz Ulzheimer (Sportler), Emil Carlebach (Journalist), Erich Fries (Mundartdichter), Rudi Arndt (ehemaliger OB), Hans-Joachim Burchert (Obdachloser), Ludwig von Friedeburg (Hochschullehrer), "Marita" (Prostituierte), Ignatz Bubis (Vorsitzender Zentralrat der Juden in Deutschland), Alfred Grosser (Journalist), Emil Mangelsdorff (Jazz-Musiker).
Findmittel Findmittel
Rep. 781 (1990-1994), Rep. 790 (1995-1996).

Weitere Angaben (Bestand)


Benutzung Benutzung
Der Bestand wächst kontinuierlich, 107 von den ca. 260 Veranstaltungen sind aktuell verzeichnet in der Archivdatenbank und liegen digitalisiert vor. Die Digitalisate können nach Vorbestellung über den Multimedia-PC im Lesesaal angesehen werden.
Deskriptoren Deskriptoren
Sachbegriffe: Zeitzeuge; Biografie; Interview; Zeitgeschichte; Stadtgeschichte; Augenzeuge; Familie; Gesellschaft; Politik
Körperschaften: Erzählcafé