H.15.20

Vollständige Signatur

ISG FFM, H.15.20

Bestand


Identifikation (kurz)


Titel Titel
Restkaufschillingbücher
Laufzeit Laufzeit
1741 - 1811

Bestandsdaten


Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandsbildners
Unter Währschaften versteht man die Gewährleistung des Verkäufers einer Immobilie für die Freiheit von Rechtsmängeln, welche vor dem Stadtgericht erfolgen musste, unter Insatz eine Grundschuld (ein Grundstück dient als dingliche Sicherheit für eine Schuld. In Ausnahmefällen kann auch bewegliches Eigentum als Sicherheit dienen). Von einem Restkaufschilling spricht man, wenn beim Kauf einer Immobilie ein Teil des Kaufpreises als Insatz (Hypothek) auf derselben stehen blieb. Nach Jung, Beständeübersicht, S. 161, weisen die Bestände Lücken auf.
Enthält Enthält
nur zwei Indexbände: Index Creditorum (der Gläubiger) und Index Debitorum (der Schuldner) von Restkaufschillingen
Literatur Literatur
Franck, Carl Ludwig: Geschichtliche Darstellung des Währschafts-, Transkriptions-, Hypotheken- und Restkaufschillingswesens zu Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1824

Weitere Angaben (Bestand)


Umfang Umfang
2 Verzeichnungseinheiten (Stand 2022)
Benutzung Benutzung
Lagerort: TM