Sog. Alte Aktenabteilungen (Pertinenzbestände)

Gliederung (Tektonik)


Identifikation (Gliederung)


Titel Titel
Sog. Alte Aktenabteilungen (Pertinenzbestände)
Enthält Enthält
Die Neuordnung des gesamten Aktenbestandes des damaligen Großherzoglichen Staatsarchivs in insgesamt 14 nach Pertinenzen (Sachgesichtspunkten) gegliederte Abteilungen (auf der Grundlage des Aktenplans der hessischen Staatsbehörden) geht auf Archivdirektor Dr. iur. Ludwig Baur (amtierte 1854 bis 1876) zurück. Sie wurde um 1850 im Anschluss an die entsprechende Neuordnung der Urkunden (Abteilungen A 1, A 2, A 3, A 4, A 5 und A 6) durchgeführt, wobei es angesichts chronischer Platznot in den Magazinen des Residenzschlosses zu erheblichen Kassationen kam. Spätere Behördenablieferungen und Archivalienabgaben wurden zunächst eingereiht, später als gesonderte Provenienzen aufgestellt. Während die Urkunden von Anfang an getrennt wurden (und bis heute als getrennte Bestände geführt werden), blieben die Kopialbücher (jetzt in C 1), die Salbücher (jetzt C 2) und die Rechnungen (verloren) zunächst noch Bestandteile der recht ungleichgewichtigen Pertinenzbestände. Aus den nach 1946 an das Staatsarchiv gelangten und in ihrem ursprünglichen Zusammenhang belassenen Ablieferungen (zumeist Akten der Kreisämter und des Finanzministeriums) wurden im Zuge ihrer Neuverzeichnung ab 1977 die Vor- und Fremdprovenienzen mit der Alt-Überlieferung in den Pertinenzabteilungen vereinigt. Die Verzeichnungskarten wurden nach Fertigstellung der Findbücher als Provenienzkarteien aufgestellt.
Die Masse der Archivalien stammt aus den Zentral- und Unterbehörden der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (mit Vorläufern) und des Großherzogtums Hessen (bis 1820) samt der inkorporierten Gebiete. Besonders zu nennen sind Kurpfalz und Kurmainz, Burg Friedberg, Hanau (auch Nachfolge-Territorien nach 1736), Nassau und Stadt Frankfurt. Die neuen (gedruckten) Repertorien führen, soweit sich dies noch ermitteln ließ, die ursprünglichen Provenienzen an.
Die ursprünglich mit römischen Ziffern bezeichneten Abteilungen (Nr. I - XIV) wurden auf der Grundlage des 1969 angefertigten provisorischen Beständeplans des Staatsarchivs (vgl. Mitteilungen aus dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt Nr. 4, 1973, S. 6) umbenannt. Bei Erhaltung der Ziffernfolge (jedoch arabisch statt römisch) erhielten die 'alten Aktenabteilungen' die Sigle E, so dass seither mit E 1, E 2 etc. zu zitieren ist.

Aus dem Gesamtbestand fielen die folgenden Einzelbestände und Einzel-Teilbestände im September 1944 dem Bombenangriff auf Darmstadt vollständig zum Opfer:

1) Abteilung I: Verhältnisse des Staates nach außen (teilweise) Vollständig verlorengegangen sind die Aktengruppen 'Reichstagsverhandlungen' (insgesamt 254 Konvolute), 'Erhebungen in den Reichsfürstenstand' (4 Konv.), 'Sessions- und Präzedenzstreitigkeiten' (5 Konv.), 'Zeremonial- und Rangsachen' (1 Konv.), 'Achterklärungen' (1 Konv.), 'Introduktion neuer Fürsten' (3 Konv.), 'Neuer Kalender' (1 Konv.), 'Reichsdeputationstag' (1 Konv.), 'Kaiserliche Wahlkapitulationen' (7 Konv.), 'Reichsvikariate' (4 Konv.), 'Reichsgeneralatsbestellungen' (4 Konv.), 'Reichsparteisachen' (16 Konv.) und 'Reichskammergericht und Reichshofrat' (17 Konv.). Erheblich dezimiert wurden die Gruppen 'Kaiserliche Kommissionen' (3 Konvolute zerstört) sowie 'Pfandschaften und Ablösungen' (12 Konvolute zerstört). - Verluste auch in der Unterabteilung 'Verhältnisse mit auswärtigen Staaten': Konv. 54a - x (ältere Akten und Rechnungen des Hospitals Hofheim); Kurmainz (auch Provenienz) u.a. Herrschaft Hirschhorn, Kurmainzer und Wormser Ausgleichungen; Nassau (mit Katzenelnbogischem Erbstreit); Österreich; Kurpfalz (vor allem Gemeinschaft Umstadt); Preußen (mit kurkölnischer Ausgleichung, Stadt und Vogtei Wetzlar); Reichsritterschaft/v. Sickingen; Sächsische Häuser; Spanien (vor allem Forderungen); Waldeck; Königreich Westphalen; Württemberg (vor allem Gemeinschaft Kürnbach, Rest 1903 an Baden abgegeben, vgl. auch Bestand E 12). Die Betreffe der verlorenen Akten lassen sich teilweise aus dem handschriftlichen Altrepertorium (Bestand C 21) rekonstruieren.

2) Abteilung II, 1 - 2: Staatsverfassung In diesem Teilbestand waren Akten betr. die Staats- und Regierungsform (1) sowie betr. die Erb- und Landeshuldigungen (2) enthalten. Näheres über den Inhalt ist nicht bekannt.

3) Abteilung III: Gesetzgebung und Staatsverfassung Folgende Unterabteilungen waren hier enthalten: (1) ca. 100 Aktenpakete Verordnungen zu Hessen, Hanau-Lichtenberg, Isenburg, Kurmainz, Nassau und Kurpfalz; (2) Verordnungen für den Staatsdienst; (3) Organisation der Justiz und der Verwaltungszweige; (4) Verwaltungsbehörden und Beamte, dabei u.a. Akten betr. die Familie Wolff v. Todenwarth (vgl. auch Bestand B 22) und v. Moser sowie Bestallungssachen; (5) Übersicht des Zustandes der Verwaltung. Hier befanden sich auch die aus Abt. I entnommenen Konvolute 64-68 betr. Kassel, Ziegenhainer Archiv.

4) Abteilung IV: Geschichte, Statistik und Topographie Folgende Unterabteilungen waren hier enthalten: (1) Landesgeschichte: Kollektanea, Nachlässe verschiedener hessischer Archivare und Gelehrter, darunter Christoph Friedrich Ayrmann, Franz Joseph Bodmann (ausgenommen Urkundennachzeichnungen u.a., siehe unter Bestand O 61), Johann August Buchner, Johann Conrad Dahl, Franz Anton Dürr, Melchior Goldast, Carl Friedrich Günther, F. Heyer v. Rosenfeld, Johann Georg Liebknecht, Wilhelm Lindenstruth, Karl Theodor Christian Müller, Johann Friedrich Schannat, Carl August Schatzmann, Johann Ernst Christian Schmidt, Georg Friedrich Schott (außer den Handschriften in Bestand C 1), H.H.W.H. Strecker, Friedrich Thudichum, Georg Wilhelm Justin Wagner (darunter Akten über erloschene Adelsfamilien), Helfrich Bernhard Wenck, J.J. Winkelmann, Arthur Wyß; daneben Nachrichten über einzelne Orte; (2) Statistik und Topographie, Land- und Dorfbücher, hierunter sehr wenig (vgl. aber Bestand C 1), Adresskalender, Landesvisitationen (vgl. hierzu: Otfried Praetorius, Die 'Politischen Landesvisitationen' als Quelle für Familienforschung, in: Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung 2, 1929-1931, S. 22-24); (3) Familiengeschichtliche Nachrichten (vgl. Otfried Praetorius, Quellen zur Sippenforschung in Hessen-Darmstadt, in: Archiv für Sippenforschung, Bd. 9, 1932, S. 169-206, bes. 201-203).

5) Abteilung V C: Kirchenangelegenheiten: Pfarreien In diesem Teilbestand, der hinsichtlich der evangelischen Pfarreien von Wilhelm Diehl ausgewertet wurde (Hassia Sacra, 12 Bände, davon Bd. 12 bearb. von Otfried Praetorius, Darmstadt 1921-1951), befanden sich die lokalen Pfarreibetreffe für die Provinzen Starkenburg (1), Oberhessen (2) und Rheinhessen (3). Das alte Repertorium dieses Teilbestandes hat sich erhalten (heute Bestand C 21).

6) Abteilung VI 2 - 3: Schulangelegenheiten: Gymnasien und Volksschulen In diesen beiden Teilbeständen waren vor allem Akten betreffend die Gymnasien in Darmstadt, Gießen und Offenbach (2) sowie betr. die Volksschulen der drei Provinzen (3) enthalten. Ein maschinenschriftliches Repertorium des letztgenannten Teilbestandes hat sich erhalten.

7) Abteilung VII: Künste und Wissenschaften In diesem 5 Aktenkonvolute umfassenden Bestand befanden sich die Akten über die Geschichte des Staatsarchivs (1; 2 Konvolute), der Landesbibliothek (2; 2 Konvolute) und des Landesmuseums (3; 1 Konvolut).

8) Abteilung VIII 6 - 8: Kriegs- und Militärangelegenheiten: Kriegsministerium und Generaladjutantur, Kriegsministerialurkunden, Kriegszeitungsarchiv Der Bestand reichte bis 1868/1872. Die Akten der Generaladjutantur (8) sind im alten handschriftlichen Repertorium (siehe unter Bestand E 8) kursorisch verzeichnet. Zu den Kriegsministerialurkunden (2) ist nichts näheres bekannt. Zum 'Kriegszeitungsarchiv' (3) siehe Ernst Götz, Die historische Berechtigung und Bedeutung des hessischen Kriegszeitungsarchivs, in: Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen NF 6,1, 1916, S. 29-37; Fritz Herrmann, Das Großherzogliche Hessische Kriegszeitungsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine Bd. 65, 1917, S. 4-7.

9) Abteilung IX D: Justizangelegenheiten: Département Donnersberg (Mont-Tonnerre) Erhalten haben sich lediglich zwei Aktenkonvolute (Nr. 51 und 52) betr. den Prozess gegen Schinderhannes und Genossen. Zu den Verlusten siehe unten unter Département Donnersberg. Der große, nach dem System der Séries der französischen Départementalarchive gegliederte, erst 1882 in das Staatsarchiv überführte Bestand war mit Ausnahme der beiden o.g. Schinderhannes-Akten separat aufgestellt.

10) Abteilung X A, B, D, E, I: Polizeiangelegenheiten: Sicherheitspolizei, Sittenpolizei, Medizinal- und Gesundheitswesen, Armenpflege und Anstalten, Feuerpolizei Die folgenden Verluste sind feststellbar: Zu A (Sicherheitspolizei): (1) Allgemeine Maßregeln, einzelne Verbrechen, Fremdenpolizei, Empörungen zu Dieburg und [Groß-] Umstadt, Politische Polizei, speziell betr. Sozialdemokratie; (2) Personalia, Sicherheitspolizei, auch Torschreiber und Türmer; (3) Gefängnisse. - Zu B (Sittenpolizei): Kirchweihen, Tanzbelustigungen, Lotterien, Theater, Schützengesellschaft. - Zu D (Medizinal- und Gesundheitswesen): (1) Im Allgemeinen; (2) heilkundiges Personal, Hof- und Leibärzte, Physici, Wundärzte; (3) Apotheker; (4) Gesundheitsschädliche Einflüsse, Wasenmeistereien, Beerdigungen, Leichenhäuser, Friedhöfe; (5) Gesundheitsamtsakten, Gesundbrunnen [wenige Akten erhalten, siehe Bestand E 10]. - Zu E (Armenpflege und Anstalten): (1) Allgemein, Hospitäler, Armenhäuser, Leih- und Pfandhäuser, Vermächtnisse, Stipendien, Landkollekte; (2) Witwen- und Waisenversorgung [wenige Akten erhalten, siehe unter Bestand E 10]. - Zu I (Feuerpolizei) Einzelheiten nicht bekannt. - Außerdem Sonderbestand der 'Moserschen Tabellen' verloren mit Ausnahme der Tabellen von Pfungstadt [Bestand E 10] und Darmstadt [Bestand C 2]; hier ist ein maschinenschriftliches Ortsverzeichnis erhalten.

11) Abteilung XI: Bevölkerungspolizei Folgende Teilbestände waren hier enthalten: (1) Auswanderungen, dabei auch Waldenserkolonien, Salzburger Emigranten; besonders Akten des Kreises Groß-Gerau (erhalten ist ein handschriftliches Übersichtsverzeichnis mit Namenslisten, betr. USA auch Film [Bestand Q 1]; (2) Juden, besonders Akten betr. Judenrezeption, Bekehrung, Rabbiner, Abgabenwesen.

12) Abteilung XIV B, C, D, E, F, H: Finanzwesen (teilweise) Verloren sind unter den Teilbeständen B (Etatswirtschaft, Domänen und Regalien) die Konvolute 30a-30n, unter C (Finanzbehörden und Beamten) drei Konvolute [sieben weitere sind unter die einzelnen Rentämter verteilt worden, siehe Bestand E 14]; D (Staatsschulden und Kreditwesen) vier Konvolute; E: (3) (Forstpersonal und Forstgebäude) 36 Konvolute; (4) (Jagden) 28 Konvolute; (5) (Fischereien) 21 Konvolute; F (Post-, Boten- und Fuhrwesen), 27 Konvolute; H (Dominium Rheni, Rheinaue, Landdeiche etc., enthaltend vor allem Akten über Streitigkeiten mit Kurpfalz), ca. 35 Konvolute. Für die in diesen Teilbeständen erhaltenen Akten siehe auch Bestand E 14

Siehe


Korrespondierende Archivalien Korrespondierende Archivalien
Bestandsbeschreibungen bei E 1 (Gesamt), E 1 A bis E 1 N