248
Complete identifier
HStAM, Urk. 76, 248
Charter
Identification (charter)
Short regestum
Short regestum
Revers Kaspar Bissigels bezüglich der Belehnung mit dem jährlichen Erbzins von Hopfgarten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Dechant Philipp Schenck zu Schweinsberg und Propst Melchior Küchenmeister als Vertreter Hartmanns [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda
Dating
Dating
1520 April 16
Original dating
Original dating
Geben ist uf montag nach quasimodogeniti anno domini funfftzehenhundert unnd im zwentzigsten
Former identifier
Former identifier
R I b Fulda (Lehenreverse Bissigel)
Notes (charter)
(Long) regestum
(Long) regestum
Kaspar Bissigel bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich (Heintzen) die Belehnung mit dem jährlichen Erbzins von Hopfgarten [Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.], Landenhausen (Landenhusen) [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und Angersbach [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], einem Gut in Oberbimbach (Obernbinbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], einem Drittel des Dorfs Jossa (Iassa) [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch durch Dechant Philipp Schenck zu Schweinsberg (Sweinsberg) und Propst Melchior Küchenmeister (Kuchenmeister) als Vertreter Hartmanns [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sealer
Sealer
Aussteller
Formal description
Formal description
Ausfertigung, Pergament, anhängendes Siegel
Information / Notes
Additional information
Additional information
Revers bietet kein eigenes Datum, sondern verweist auf dasjenige des Inserts.
Representations
Type | Name | Access | Information | Action |
---|---|---|---|---|
Original | Original | Show details page | ||
Nutzungsdigitalisat | JPG |
|
Show details page |