1858

Complete identifier

HStAD, B 9, 1858

Charter


Identification (charter)


Dating Dating
1602 Juni 29/Juli 9, Schloss Laubach

Notes (charter)


(Long) regestum (Long) regestum
Konrad Bender, kaiserlicher Notar und immatrikulierter Notar der Reichsstadt Frankfurt, bezeugt, dass an diesem Tag vor ihm Gräfin Margaretha v. Solms, geb. v. Schönburg, durch ihren Burgvogt, Johann Weitz, habe vortragen lassen, dass in Abwesenheit ihrer Söhne die Grafen Wolfgang Ernst v. Isenburg-Büdingen und die Gebrüder Philipp Ludwig und Albrecht v. Hanau-Münzenberg als Mitherren zu Assenheim verschiedene Neuerungen daselbst eingeführt worden seien, gegen welche sie hiermit namens ihrer Kinder protestiert. So sei dem gemeinen Schulmeister zu Assenheim, Mag. Konrad Textor, geboten worden, sich der Predigten in Nieder-Wöllstadt zu enthalten, eine Änderung am Kirchbau sei abgerissen worden, die Ackerleute seien zu unberechtigten Holzfuhren angehalten worden, dem genannten Schulmeister sei im Assenheimer Rathaus gekündigt worden, es sei der Pfarrer Konrad Martinius, der von Dr. Mentzerus zu Marburg ein Zeugnis habe, dass er angeblich der Augsburger Konfession zugehöre, präsentiert worden; der solmsische Pfarrer zu Nieder-Wöllstadt, Matthias Schuch, sei an der Predigt in Assenheim behindert worden, gegen den Martinius eingesetzt worden sei, u.a. im einzelnen beschriebene Eingriffe seien geschehen. Demgegenüber verwies die Gräfin auf § 1 eines Assenheimer Abschieds von 1583 September 23 (Nr. 3475), wonach Assenheim allen Mitherren in ungeteilter Gemeinschaft zustehe, sowie auf einen wörtlich mitgeteilten Schriftwechsel. Er, der Notar, habe die Protestationsschrift zunächst in Büdingen dem Dr. iur. Dietrich Meyer, dem Martin Rentz und dem Weiprecht Schmidt, isenburgische Räte, sodann in Hanau dem Dr. iur. Petrus Kuchenius und dem Secretarius N. Schulteß, hanauische Räte, insinuiert - Zeugen: Henn Stolck und Klaus Hild , beide Bürger zu Laubach
Formal description Formal description
Ausf., Perg.-Libell (8 Bl.), Notariatsinstrument mit Notarszeichen (ovaler Stempel von 1592 mit Darstellung Christus als ludex und Devise: Memora Novissima)

Representations

Type Name Access Information Action
Original Urkunde Show details page