180/1
Complete identifier
HStAD, F 1, 180/1
Case file
Identification
Title
Title
v. Carben'sche Mischakten
Life span
Life span
1277-1477, 1512-1720,
Notes
Includes u.a.
Includes u.a.
Wittum der Magdalena v. Carben, geb. v. Bellersheim 1637
Versorgung der Frau und Töchter des Johann Burkhard v. Carben zu Burg-Gräfenrode aus dem gemeinschaftlichen Carben'schen Lehen von Kurmainz zu Staden 1694/97
Witwe des am 28.4.1710 verstorbenen Johann Burkhard v. Carben ist Sophie Luise, geb. v. Görtz
Carben'scher Keller C. Schmidt zu Staden 1710, Dr. S. N. Orth zu Gießen 1710
wesentlicher Gegenstand der Akten ist die Lehnsfolge und die Trennung von Allod und Lehen nach dem Tode des Johann Burkhard v. Carben
Keller Ellenberger zu Burg-Gräfenrode 1714/27
Forderungen der Frau v. Münchhausen, des Obristen v. Keßler 1712
+ Ferner:
a) 1512 Februar 16: (gleichzeitige Kopie) vgl. Konvolut 179/1
b) 1538 April 8: Auszug aus der Teilungsurkunde der Brüder Emmerich, Quirin und Wilhelm v. Carben [bei 1711]
c) 1594 Oktober 25: Lehnsrevers des Emerich v. Carben für Graf Johann Albrecht v. Solms über die solms'schen Lehen aller v. Carben in Wölfersheim (vier Huben)
d) 1673 Mai 5: Hanauischer Lehnbrief für alle v. Carben (Dorf und Gericht Burg-Gräfenrode mit Rechten, eine Hube zu Groß-Karben, die Anteile des verstorbenen Friedrich v. Carben am Gericht Burg-Gräfenrode mit Zugehör nebst acht Huben als Münzenberger Lehen; Hof zu Hanau und Gülten zu Mittelbuchen als Burglehen auf Hanau; sechs Pfund zu Erbstadt als Burglehen auf Windecken; Anteil am Wald Lindenborn und am Bornholtz mit 12 1/2 Morgen Wiesen als Münzenberger Lehen
e) 1674 September 1: Isenburgscher Lehnbrief für alle v. Carben über den Zehnten zu Rendel
f) 1682 März 2: Solms'scher Lehnbrief für alle v. Carben über ihre Münzenberger Mannlehen (1/2 Gericht Burg-Gräfenrode mit Zugehör und 15 Huben, dem Wald Bornholz und 25 Morgen Wiesen zu Groß-Karben und Klein-Karben)
g) 1710 April 28: Besitzergreifungsinstrument des Notars zu Friedberg Adrian Huth zugunsten der Sophie Luise v. Carben, geb. v. Görtz über die Lehen zu Burg-Gräfenrode (einschließlich des Waldes Diebseiche bei Burg-Gräfenrode) und die sogenannte Altenburg zu Höchst
h) 1713 Januar 19: Besitzergreifungsinstrument des Huth über die lehnbaren Gebäude (Verzeichnis!) in Burg-Gräfenrode zugunsten des Johann Adam v. Carben zu Staden als nächstem Lehnsagnaten des verstorbenen Johann Burkhard v. Carben
i) 1713 August 8: Instrument desselben auf Ersuchen der Eleonore Keß1er v. Sarmsheim über den Einbruch ins Carben'sche Archiv im Carben'schen Haus der Burg Friedberg
k) 1714: Verzeichnis des v. Carben'schen Archivs im v. Carben'schen Haus in der Burg Friedberg; dabei: Patronat der Duge1 v. Carben in Klein-Karben und Burg-Gräfenrode 1380, 1388, 1428, 1440 (Lehen von Stift Limburg); Vertrag v. Thüngen - v. Carben über 1/2 Hof zu Windecken 1477; Vertrag zwischen Hermann und Philipp v. Carben über die Obrigkeit in Burg-Gräfenrode 1534, viele Lehnssachen (Reichslehen 1277), vie1es über Melbach, Staden, Wisselsheim
l) 1718 Dezember 29: Hanauische Expektanz für den hanauischen Präsidenten Friedrich Christian v. Edelsheim auf die hanauischen Lehen der v. Carben für den Fall ihres Aussterbens im Mannesstamm
Representations
Type | Name | Access | Information | Action |
---|---|---|---|---|
Original | Akte | Show details page |