1060
Complete identifier
HStAM, Urk. 75, 1060
Charter
Identification (charter)
Dating
Dating
1469 Dezember 10
Original dating
Original dating
... der geben ist im Sontag nach unnser lieben frawen tag concepcionis nach Cristi unnsers lieben Herren gepurt viertzehenhundert und im newnundsechtzigstem iaren
Notes (charter)
(Long) regestum
(Long) regestum
Johann [II.], Graf zu Henneberg[-Schleusingen] und Hauptmann des Klosters Fulda, bekundet, dass er zur besseren Befestigung seiner Vorstadt (vorestat) in Hünfeld und zum allgemeinem Nutzen dem Hermann Steinheuer und dessen Ehefrau Katharina erlaubt hat, in Hünfeld (an die Hasel) vor dem Niedertor eine Mühle zu bauen und die Mühle mit dem dazugehörigen Grund (molen und molenflecken) als Erblehen weiterzuvererben. Dafür ist von Hermann ein jährlicher Erbzins zum Zwölften, dem Festtag der Heiligen Drei Könige [Januar 6], von viereinhalb Gulden zu zahlen, selbst wenn das Mühlenrad bereits grün geworden ist. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Notation on verso
Notation on verso
(Hermann Moller zu Hunfelt erbbrieff und hait dii erbschafft uffgebin wann er keyn zins gebin hait und sal dii moln sin lebtage haben an zinse und nicht lenger. Actum LXXXIIII uff Inventionis crucis [1484 Mai 3] presentibus Heinrich (Fustczise) Hans [Johann] Marnherr cancellariis in Hunfelt).
Sealer
Sealer
Graf Johann von Henneberg
Formal description
Formal description
Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (beschädigt)
Further records
Further records
StaM, Kopiare Fulda: K 436, S. 49
Representations
Type | Name | Access | Information | Action |
---|---|---|---|---|
Original | Original | Show details page | ||
Nutzungsdigitalisat | JPG |
|
Show details page |