NACHWEIS1
Complete identifier
HStAD, S 1, NACHWEIS1
Serial case file (general)
Identification (case file)
Life span
Life span
1831-14.03.1909
Information on person
Name of person
Name of person
Neidhardt, Karl von (1831-1909)
Date of birth
Date of birth
1831
Place of birth
Place of birth
Alsfeld
Date of death
Date of death
14.03.1909
Place of death
Place of death
Berlin
Workplace
Workplace
Preußen (Königreich) / Gesandtschaft (Hessen, Großherzogtum); Korps Rhenania (Heidelberg); Korps Teutonia (Gießen); Darmstadt / Stadtgericht; Hessen (Großherzogtum) / Zentralkommission für die Rheinschifffahrt; Hessen (Großherzogtum) / Ministerium des großherzoglichen Hauses und des Äußeren; Hessen (Großherzogtum) / Gesamtministerium; Deutschland (Deutsches Reich) / Bundesrat
Biographical data
Biographical data
Eltern: Eduard N. (1801-1858), Oberkonistorialrat zu Vöhl, und Emilie geb. Elwert (1804-1865)
verh. 02.07.1860: Anna (Margarethe Auguste Caroline Friederike) Rink (* 1839)
Gymnasium in Darmstadt
1849-53 Stud. jur. Gießen (Mitglied Corps Teutonia) und Heidelberg (Mitglied Corps Rhenania)
1854 Fakultätsexamen
24.03.1854 Dr. jur., Gerichts-Akzessist
1856 Staatsprüfung, dann beim Stadtgericht Darmstadt
1858-61 in der Advokatur beschäftigt
01.11.1861 Ernennung zum Ministerial-Sekretariats-Akzessist Ministerium des großherzoglichen Hauses und des Äußeren
24.09.1864 Ernennung zum Ministerial-Sekretär 2. Klasse
22.10.1866 desgl. 1. Klasse
25.05.1867 Verleihung des Titels 'Legationsrat'
30.10.1868 Vortragender Rat mit Rang und Titel 'Geheimer Legationsrat'
12.12.1869 Verleihung des russischen St. Annen-Ordens 2. Klasse
12.02.1870 Verleihung des Komturkreuzes des bayerischen Verdienstordens vom Heiligen Michael
04.04.1870 Ministerialrat
11.12.1871 Verleihung des belgischen Großoffiziers-Kreuzes des Leopoldsordens
1871-76 Mitglied der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
23.11.1872 - 22.09.1908 Bevollmächtigter Hessens im Bundesrat, [1885/86] auch stellvertretender Bevollmächtigter von Oldenburg [bis 1894/95, und ab 02.07.1896] und Lippe
ab [1889] auch von Schaumburg-Lippe
19.07.1873 Bevollmächtigter imm Bundesrat, Verleihung des vom Fürsten Reuss j. L. verliehenen Ehrenkreuzes 1. Klasse
23.01.1874 Verleihung des Komturkreuzes 1. Klasse des Sachsen-Ernestinischen Hausordens
12.09.1874 Ministerialrat im Gesamt-Ministerium
23.06.1876 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am preußischen Hof zu Berlin
09.06.1878 Staatsrat
28.12.1878 Verleihung des Großkreuzes des herzoglich sachsen-ernestinischen Hausordens
12.09.1879 Verleihung des Komturkreuzes 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
04.10.1880 Verleihung des russischen Erinnerungszeichens vom roten Kreuz
12.09.1884 Wirklicher Geheimer Rat mit Prädikat 'Excellenz'
13.03.1881 Verleihung des preußischen Kronenordens 1. Klasse
20.03.1886 Verleihung des vom Fürsten zu Lippe verliehenen Ehrenkreuz 1. Klasse mit der goldenen Krone
24.01.1888 Verleihung des Ehren-Großkreuzes des großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
24.05.1888 Verleihung des preußischen Kronen-Ordens 1. Klasse mit Brillanten
12.09.1888 Verleihung des Komturkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
13.01.1889 Verleohung des Großkreuzes des herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen
30.02.1889 Verleihung des großherzoglich sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken
25.11.1892 Verleihung des Großkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
29.06.1889 Verleihung des ihm vom König verliehenen Großkreuzes des Albrechts-Ordens
16.07.1892 Verleihung des vom Großherzog v. Mecklenburg-Strelitz verliehenen Großkreuz mit der Krone in Gold des mecklenburgischen Hausordens der wenatischen Krone
05.05.1892 Verleihung des Roten Adlerordens 1. Klasse
25.01.1896 Erhebung in den erblichen Adelsstand des Großherzogtums Hessen
27.10.1897 Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Großherzog v. Baden verliehenen Großkreuzes des Zähringer Löwen-Ordens
25.11.1898 Verleihung der Krone zum Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
08.05.1899 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ohm vom Herzog v. Anhalt verliehenen Großkreuzes des herzoglich-anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären
außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am Königlich Preußischen Hofe, Wirklicher Geheimrat
30.07.1902 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen der vom Großherzog von Baden verliehenen Jubiläumsmedaille
05.11.1902 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom König von Württemberg verliehenen Großkreuzes des Friedrichordens mit der Krone
26.04.1904 Verleihung des Großkreuzes des Ludewigsordens
01.05.1904 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Roten Adlerordens I. Klasse in Brillanten
22.09
verh. 02.07.1860: Anna (Margarethe Auguste Caroline Friederike) Rink (* 1839)
Gymnasium in Darmstadt
1849-53 Stud. jur. Gießen (Mitglied Corps Teutonia) und Heidelberg (Mitglied Corps Rhenania)
1854 Fakultätsexamen
24.03.1854 Dr. jur., Gerichts-Akzessist
1856 Staatsprüfung, dann beim Stadtgericht Darmstadt
1858-61 in der Advokatur beschäftigt
01.11.1861 Ernennung zum Ministerial-Sekretariats-Akzessist Ministerium des großherzoglichen Hauses und des Äußeren
24.09.1864 Ernennung zum Ministerial-Sekretär 2. Klasse
22.10.1866 desgl. 1. Klasse
25.05.1867 Verleihung des Titels 'Legationsrat'
30.10.1868 Vortragender Rat mit Rang und Titel 'Geheimer Legationsrat'
12.12.1869 Verleihung des russischen St. Annen-Ordens 2. Klasse
12.02.1870 Verleihung des Komturkreuzes des bayerischen Verdienstordens vom Heiligen Michael
04.04.1870 Ministerialrat
11.12.1871 Verleihung des belgischen Großoffiziers-Kreuzes des Leopoldsordens
1871-76 Mitglied der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
23.11.1872 - 22.09.1908 Bevollmächtigter Hessens im Bundesrat, [1885/86] auch stellvertretender Bevollmächtigter von Oldenburg [bis 1894/95, und ab 02.07.1896] und Lippe
ab [1889] auch von Schaumburg-Lippe
19.07.1873 Bevollmächtigter imm Bundesrat, Verleihung des vom Fürsten Reuss j. L. verliehenen Ehrenkreuzes 1. Klasse
23.01.1874 Verleihung des Komturkreuzes 1. Klasse des Sachsen-Ernestinischen Hausordens
12.09.1874 Ministerialrat im Gesamt-Ministerium
23.06.1876 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am preußischen Hof zu Berlin
09.06.1878 Staatsrat
28.12.1878 Verleihung des Großkreuzes des herzoglich sachsen-ernestinischen Hausordens
12.09.1879 Verleihung des Komturkreuzes 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
04.10.1880 Verleihung des russischen Erinnerungszeichens vom roten Kreuz
12.09.1884 Wirklicher Geheimer Rat mit Prädikat 'Excellenz'
13.03.1881 Verleihung des preußischen Kronenordens 1. Klasse
20.03.1886 Verleihung des vom Fürsten zu Lippe verliehenen Ehrenkreuz 1. Klasse mit der goldenen Krone
24.01.1888 Verleihung des Ehren-Großkreuzes des großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
24.05.1888 Verleihung des preußischen Kronen-Ordens 1. Klasse mit Brillanten
12.09.1888 Verleihung des Komturkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
13.01.1889 Verleohung des Großkreuzes des herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen
30.02.1889 Verleihung des großherzoglich sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken
25.11.1892 Verleihung des Großkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
29.06.1889 Verleihung des ihm vom König verliehenen Großkreuzes des Albrechts-Ordens
16.07.1892 Verleihung des vom Großherzog v. Mecklenburg-Strelitz verliehenen Großkreuz mit der Krone in Gold des mecklenburgischen Hausordens der wenatischen Krone
05.05.1892 Verleihung des Roten Adlerordens 1. Klasse
25.01.1896 Erhebung in den erblichen Adelsstand des Großherzogtums Hessen
27.10.1897 Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Großherzog v. Baden verliehenen Großkreuzes des Zähringer Löwen-Ordens
25.11.1898 Verleihung der Krone zum Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
08.05.1899 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ohm vom Herzog v. Anhalt verliehenen Großkreuzes des herzoglich-anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären
außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am Königlich Preußischen Hofe, Wirklicher Geheimrat
30.07.1902 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen der vom Großherzog von Baden verliehenen Jubiläumsmedaille
05.11.1902 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom König von Württemberg verliehenen Großkreuzes des Friedrichordens mit der Krone
26.04.1904 Verleihung des Großkreuzes des Ludewigsordens
01.05.1904 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Roten Adlerordens I. Klasse in Brillanten
22.09
Information / Notes
Additional information
Additional information
Quelle: Regierungsblatt 1855, Beilage 20, S. 263
Regierungsblatt 1861, Beilage 39, S. 368
Regierungsblatt 1864, Beilage 3, S. 387
Regierungsblatt 1866, Beilage 49, S. 433
Regierungsblatt 1867, Beilage 27, S. 307
Regierungsblatt 1868, Beilage 59, S. 1232
Regierungsblatt 1869, Beilage 58, S. 927
Regierungsblatt 1870, Beilage 6, S. 72
Regierungsblatt 1870, Beilage 16, S. 236
Regierungsblatt 1871, Beilage 42, S. 494f
Regierungsblatt 1873, Beilage 35, S. 250
Regierungsblatt 1874, Beilage 6, S. 88
Regierungsblatt 1874, Beilage 46, S. 538
Regierungsblatt 1876, Beilage 35, S. 442
Regierungsblatt 1878, Beilage 20, S. 155
Regierungsblatt 1879, Beilage 1, S. 7
Regierungsblatt 1879, Beilage 21, S. 170
Regierungsblatt 1880, Beilage 26, S. 202
Regierungsblatt 1884, Beilage 24, S. 186
Regierungsblatt 1881, Beilage 7, S. 56
Regierungsblatt 1886, Beilage 9, S. 72
Regierungsblatt 1888, Beilage 4, S. 26
Regierungsblatt 1888, Beilage 19, S. 142
Regierungsblatt 1888, Beilage 26, S. 190
Regierungsblatt 1889, Beilage 1, S. 7
Regierungsblatt 1889, Beilage 5, S. 62
Regierungsblatt 1892, Beilage 27, S. 213
Regierungsblatt 1889, Beilage 19, S. 176
Regierungsblatt 1892, Beilage 20, S. 159
Regierungsblatt 1892, Beilage 14, S. 110
Regierungsblatt 1896, Beilage 4, S. 14
Regierungsblatt 1897, Beilage 27, S. 213
Regierungsblatt 1898, Beilage 32, S. 271
Regierungsblatt 1899, Beilage 12, S. 101
Regierungsblatt 1902, Beilage 21, S. 198
Beilage 29, S. 270
Regierungsblatt 1904, Beilage 19, S. 167
Regierungsblatt 1904, Beilage 21, S. 175
Regierungsblatt 1908, Beilage 26, S. 232
Regierungsblatt 1908, Beilage 30, S. 260
StadtA Darmstadt, polizeiliche Meldebögen
Representations
There are no representations.