40
Complete identifier
HStAM, Urk. 75, 40
Charter
Identification (charter)
Dating
Dating
[876] Mai 18
Original dating
Original dating
Datum anno Domini DCCCLXXIIII, indictione VII, regni vero domni Ludeuuici serenissimi II regis in orientali Francia regnantis XXXVI, sub die XV Kalendas Iunii; actum in palacio Ingilunhem
Notes (charter)
(Long) regestum
(Long) regestum
König Ludwig [der Deutsche] entscheidet auf einer Versammlung der Großen des Reichs in Ingelheim den Streit zwischen Liutpert, Erzbischof von Mainz, und Sigihart, Abt von Fulda, dahingehend, dass dem Kloster die Zehnten auf den klösterlichen Besitzungen in Thüringen, im Wormsgau, im Lahngau, im Rheingau, in der Wetterau, in Hessen, im Maingau, im Saalegau und im Grabfeld zugesprochen werden. Handlungsort: Pfalz Ingelheim. Anwesende Reichsfürsten: Liutpert, Erzbischof von Mainz und Erzkaplan, [Erz]bischof Willibert von Köln, Bischof Arn von Würzburg, Bischof Adalhelm von Worms, Bischof Gebehard von Speyer; die Grafen (Erluuin) (aulicus preses), (Liuthere), (Friderat), Odalrich, Manegolt und Kristan. Zeugen und Vögte des Klosters: Gumbrat, Wolfhere, Madalrih, Moroch, Lyutolf, Angildeo, Engilbalt, Krappoto, Atto, Geltrat [für den Hessengau], Hartrat, Folcnant [für den Maingau], Adalhelmus [für den Worms- und den Rheingau], Gerrat [für die Wetterau], Reginhart [für den Saalegau], Waltbrat [für den Lahngau], Ruy[gger] [für das Grabfeld], Uuerdant. Genannte Orte: Friemar, Kindleben [Ortsteil von Friemar bei Gotha], Bischleben, Mühlhausen (Mulinhus), ein weiteres (Mulinhus), (Baringe), Großfahner, Kleinfahner, Gräfentonna, Burgtonna, Tüngeda, Döllstädt, Dachwig, Andisleben, ein weiteres Fahner (Vaneri), Wenigensömmern, Sömmerda, Bietnordhausen [?] (Nordhusa), (Arolfeshusa), (Bitbahc), Berlstedt, Ottstedt am Berge (Odestat), Udestedt [?] (Zuzestat), Zimmern [?, östl. Apolda] (Zimbra), Berchstedt, Mönchenholzhausen (Holzhusa), Azmannsdorf [Stadtteil von Erfurt], Bischleben [?] (Busileba), [Groß-/Klein-]Vargula, [Groß-/Klein-]Brembach, Schwerborn [Stadtteil von Erfurt], Haßleben, (Ród), Hauteroda [?] (Hadebrantesrod), Großenehrich oder Alach [Stadtteil von Erfurt] (Alarici), (Elerina), Weissenborn, Hain [zw. Sondershausen und Nordhausen], [Groß-/Klein-]Furra, (Tricusti) [wüst, bei Greußen], Gundersleben, Holzsußra [bei Ebeleben], Bendeleben, [Freien-/Abt-]Bessingen, (Erichi), Greußen, (Bolcstat), Felchta, Diedorf im Eichsfeld [?] (Tiodorf), Heldra, [Groß-]Burschla, Völkershausen, (Katonbure) [wüst, bei Altenburschla], Schnellmannshausen, Jestädt [?] (Gabesteti) [Ortsteil von Herleshausen], (Eberolfesrod), Schlotheim, Urbach [Menteroda], [Groß-]Brüchter, Thüringhausen, Zottelstedt, Nebra, (Nelibi), [Groß-/Klein-]Heringen, Rannstedt, Gebstadt, (Gozherestat), [Burg-]Scheidungen, [Ober-/Nieder-]Treba, Tambach[-Dietharz] (Otumbah), (Suaba), (Bilinga), Heldrungen, Guthmannshausen, Mannstedt, Frohndorf [Ortsteil von Sömmerda], [Bad] Tennstedt, Eberstadt [Ortsteil von Lich], Buttstädt, Völzberg [?] (Fugelesburc), Ichstedt, (Ypanenhusa), Hermstedt [Gem. Saaleplatte], Oberndorf [Ortsteil von Apolda], (Heuuibah), Keßlar [Ortsteil von Blankenhain], Dienstedt [Gem. Ilmtal], Markersdorf [?] (Meiskestorph), (Oterestorph), (Laharessteti), Oßmannstedt, Salzbach, [Groß-/Klein-]Romstedt, Umpferstedt, Lehnstedt [Mellingen], Schwabhausen, Nirmsdorf [bei Buttstädt], Tröbsdorf, (Wonisestorph), (Moinuuinida) [bei Arnstadt?], (Finichestorph), Altdörnfeld, Rottorf, Gumperda, Kahla, Rothenstein, Heiligen [bei Uhlstädt-Kirchhasel] (Helidingi), ein weiteres (Helidingi), Engerda (Ingridi), ein weiteres (Ingridi), (Kessinentorph), (Trumbestorph), Eßleben-Teutleben, Bufleben [?] (Bussileba), (Madaha), (Nezemannestorph). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Signatures
Signatures
Rekognoszent: Kanzler Hebarhardus in Vertretung des Erzkaplans Liutpert
Formal description
Formal description
Ausfertigung [Fälschung] (2. Hälfte 11. Jahrhundert), Pergament, durchgedrücktes Siegel ab und verloren
Further records
Further records
Vgl. die Abschriften unter Nr. 41 und 42.
Printing specifications
Printing specifications
MGH DD LdD, Nr. 185 (A, "angebliches Originaldiplom"); Regest: RI I, 1, Nr. 1504 ad 874 (!) Mai 18.
Information / Notes
Additional information
Additional information
Fälschung; die Jahresdatierung lautete ursprünglich 'DCCCLXXVI', ist aber schon früh verändert worden.
Vgl. zur Identifizierung der Orte auch Regesta Thuringiae I, S. 53 ff., Nr. 246 [teilweise mit falschen Zuweisungen].
Representations
Type | Name | Access | Information | Action |
---|---|---|---|---|
Original | Original | Show details page | ||
Nutzungsdigitalisat | JPG |
|
Show details page |