43

Complete identifier

UniA Marburg, Urk. 91, 43

Charter


Identification (charter)


Dating Dating
1345 Februar 22
Original dating Original dating
Datum a. d. 1345, tercia feria ante Oculi.

Notes (charter)


(Long) regestum (Long) regestum
Johann von Biedenfeld (Bydinfeld), Knappe, und seine Ehefrau Luckard verkaufen mit Zustimmung ihrer Ganerben Adolf von Biedenfeld und seiner Ehefrau Fia (Fye) der Witwe Metze Wipracht (Wyprechtin) erblich ihre Gült aus dem Brule im Dorfe Kehna (Kene), nämlich jährlich zu entrichten: ½ Mark Kölner Pfennige, den Pfennig zu 3 guten Hellern gerechnet, Zins am Andreastag, 11 Schillinge Kölner Pfennige am 12. Tag und am selben Tag 3 Marburger Pfennige zur Weisung von Schönbrot (sonebrot), 2 Pfund Wachs auf Mariae Lichtmeß [Februar 2], 2 Fastnachtshühner zur gewohnten Zeit, 2 Schillinge Kölner Pfennige Zins an Himmelfahrt, ½ Malter Weizen und 1 Mött (mutte) Hafer zu Michaelis, für 44 Mark Kölner Pfennige. Die Verkäufer behalten sich innerhalb einer bestimmten Zeit den Wiederkauf vor, nach deren Ablauf ihre Ansprüche erlöschen. Adolf von Biedenfeld und seine Frau Fia nehmen Metze und ihre Erben für die genannte Gült zu Ganerben an (Klosterarchive 4, Nr. 131).
Attestors Attestors
Denhard von Dunzelshausen (Dunzilhusen), Dietrich Schutzbar (Schutzsper), Konrad von Eppe, Burgmannen zu Battenberg
Volpracht von Weifenbach (Weyfinbach), Gerlach von Eckenfeld (Ekinfelt), Schöffen zu Battenberg.
Sealer Sealer
Johann und Adolf von Biedenfeld und der Rat von Battenberg mit dem Stadtsiegel.
Formal description Formal description
Ausf., Perg., stark beschädigt, hinterklebt. Auf Umbug von anderer Hand: 2 gense et 2 herbesthuner. Urspr. 3 Sg. anh. 1. RundSg. Johanns von Biedenfeld, stark beschädigt, c. 3 cm, in Schild Wolfsangel, (+ S' IOHAN) V(AN BEDINV)ELD; 2. fehlt; 3. RundSg. der Stadt Battenberg, c. 5,4 cm, thronender Erzbischof (von Mainz) in Vorderansicht, in der Rechten Krummstab, in der Linken Buch, + SIGILLVM CIVITATIS IN BATHENBVRG.
Further records Further records
Abschr., Mitte 17. Jh. Univ. A. Gießen, Kopialbuch, Bl. 246 f. Regest: Hinterländer Geschichtsblätter 14, 1924, Nr. 1.

Representations

Type Name Access Information Action
Original Original Show details page