NACHWEIS1
Vollständige Signatur
HStAD, S 1, NACHWEIS1
Fallakte (allgemein)
Identifikation (Fallakte)
Laufzeit
Laufzeit
04.11.1827-09.05.1910
Angaben zur Person
Personenname
Personenname
Hofmann, Karl von
Geburtsdatum
Geburtsdatum
04.11.1827 Darmstadt
Geburtsort
Geburtsort
Darmstadt
Sterbedatum
Sterbedatum
09.05.1910 Berlin
Sterbeort
Sterbeort
Berlin
Arbeitsstelle
Arbeitsstelle
Hessen (Großherzogtum) / Ministerium des Auswärtigen; Hessen (Großherzogtum) / Gesandtschaft (Berlin); Deutschland (Deutscher Bund); Hessen (Großherzogtum) / Gesamtministerium; Deutschland (Deutsches Reich) / Reichskanzlei; Deutschland (Deutsches Reich) / Reichsamt des Innern; Preußen (Königreich) / Handelsmarine;
Biografische Angaben
Biografische Angaben
weiterer Vorname: Wilhelm
Eltern: Heinrich Carl H. (1795-1845, Hofgerichtsadvokat und Sophie geb. Vollhardt
verh. 16.06.1859 Darmstadt: Kekulé, Cora (Kornelie) (1835-1897), Tochter des Hofgerichtsadvokaten Carl Ludwig K.
Hofgerichtsakzessist Darmstadt
17.09.1858 Ministerialsekretär
25.01.1860 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Ritterkreuzes des spanischen Ordens Isabellens der Katholischen
04.04.1861 Ministerialsekretär I. Klasse
27.10.1861 Legationsrat
08.09.1864 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Ritterkreuzes des Königlich-Sächsischen Albrechtsordens
24.09.1864 Geheimer Legationsrat
06.03.1865 Vortragender Rat im Ministerium des Auswärtigen
05.10.1866 großherzoglich hessischer Gesandter in Berlin
09.12.1866 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Ludewigsordens
21.05.1867 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des preußischen Roten Adlerordens I. Klasse
10.09.1868 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Großkreuzes des Herzoglich-Sachsen-Ernestinischen Hausordens
22.01.1870 Hessischer Gesandter beim Norddeutschen Bund
01.05.1870 Verleihung des Komturkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
12.01.1872 Geheimer Rat, Minister des Auswärtigen, Präsident des Gesamtministeriums
05.03.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Bayerischen Verdienstkreuzes für die Jahre 1870 und 1871
25.04.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des preußischen Kronenordens III. Klasse mit dem Genfer roten Kreuz versehen und des Großkreuzes des württembergischen Friedrichordens
05.10.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Fürstlich-Schwarzenburgischen Ehrenkreuzes I. Klasse
11.10.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Großkreuzes des Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken
17.06.1873 Verleihung des Großkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
24.07.1873 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des russischen St. Annenordens I. Klasse
28.05.1875 wirklicher Geheimrat
1876 Präsident Reichskanzleramt
18.05.1876 auf Nachsuchen entlassen
18.05.1876 Verleihung des Großkreuzes des Ludewigsordens
1879 Staatssekretär Reichsamt des Innern und preußische Handelsmarine
1880 Staatssekretär in Elsaß-Lothringen
1882 geadelt
1887 a.D.
1889 Vizepräsident Dtsch.Kolonialgesellschaft
Eltern: Heinrich Carl H. (1795-1845, Hofgerichtsadvokat und Sophie geb. Vollhardt
verh. 16.06.1859 Darmstadt: Kekulé, Cora (Kornelie) (1835-1897), Tochter des Hofgerichtsadvokaten Carl Ludwig K.
Hofgerichtsakzessist Darmstadt
17.09.1858 Ministerialsekretär
25.01.1860 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Ritterkreuzes des spanischen Ordens Isabellens der Katholischen
04.04.1861 Ministerialsekretär I. Klasse
27.10.1861 Legationsrat
08.09.1864 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Ritterkreuzes des Königlich-Sächsischen Albrechtsordens
24.09.1864 Geheimer Legationsrat
06.03.1865 Vortragender Rat im Ministerium des Auswärtigen
05.10.1866 großherzoglich hessischer Gesandter in Berlin
09.12.1866 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Ludewigsordens
21.05.1867 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des preußischen Roten Adlerordens I. Klasse
10.09.1868 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Großkreuzes des Herzoglich-Sachsen-Ernestinischen Hausordens
22.01.1870 Hessischer Gesandter beim Norddeutschen Bund
01.05.1870 Verleihung des Komturkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
12.01.1872 Geheimer Rat, Minister des Auswärtigen, Präsident des Gesamtministeriums
05.03.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Bayerischen Verdienstkreuzes für die Jahre 1870 und 1871
25.04.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des preußischen Kronenordens III. Klasse mit dem Genfer roten Kreuz versehen und des Großkreuzes des württembergischen Friedrichordens
05.10.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Fürstlich-Schwarzenburgischen Ehrenkreuzes I. Klasse
11.10.1872 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des Großkreuzes des Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken
17.06.1873 Verleihung des Großkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
24.07.1873 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des russischen St. Annenordens I. Klasse
28.05.1875 wirklicher Geheimrat
1876 Präsident Reichskanzleramt
18.05.1876 auf Nachsuchen entlassen
18.05.1876 Verleihung des Großkreuzes des Ludewigsordens
1879 Staatssekretär Reichsamt des Innern und preußische Handelsmarine
1880 Staatssekretär in Elsaß-Lothringen
1882 geadelt
1887 a.D.
1889 Vizepräsident Dtsch.Kolonialgesellschaft
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Quelle: R 4 Kartei
O 12 Nr. 244
Pol. Briefe an Dalwigk, hsg. V. Valentin in: Rößler-Franz I, Sp. 1207
Dt. Revue 3/1912
Restnachlaß O 59
Nachlaß ZtrSTA Ab. Merseburg
Regierungsblatt 1858, Beilage 36, S. 519
Regierungsblatt 1860, Beilage 10, S. 132
Regierungsblatt 1861, Beilage 17, S. 193
Regierungsblatt 1861, Beilage 39, S. 368
Regierungsblatt 1864, Beilage 28, S. 353
Regierungsblatt 1864, Beilage 31, S. 387
Regierungsblatt 1865, Beilage 13, S. 151
Regierungsblatt 1866, Beilage 49, S. 433
Regierungsblatt 1866, Beilage 47, S. 425
Regierungsblatt 1867, Beilage 26, S. 291
Regierungsblatt 1868, Beilage 53, S. 1047
Regierungsblatt 1870, Beilage 5, S. 64
Regierungsblatt 1870, Beilage 20, S. 293
Regierungsblatt 1872, Beilage 4, S. 20
Regierungsblatt 1872, Beilage 14, S. 95
Regierungsblatt 1872, Beilage 24, S. 177
Regierungsblatt 1872, Beilage 42, S. 334
Regierungsblatt 1872, Beilage 45, S. 364
Regierungsblatt 1872, Beilage 50, S. 408
Regierungsblatt 1873, Beilage 29, S. 200
Regierungsblatt 1873, Beilage 35, S. 250
Regierungsblatt 1875, Beilage 31, S. 377
Regierungsblatt 1876, Beilage 29, S. 364
Regierungsblatt 1876, Beilage 32, S. 380
Repräsentationen
Es sind keine Repräsentationen vorhanden.